Im Frankfurter Architekturmuseum werden Entwürfe des Architekten Simon Ungers ausgestellt. U.a. auch ein Entwurf für einen Kirchenbau auf dem Leipziger Augustusplatz.

Leipziger Kaffeeklatsch (plaudern, träumen, ankündigen)
- LEgende
- Geschlossen
-
-
-
abgesehn vom entwurf, zu dem ich mich nicht äußern möchte, was haltet ihr denn davon, direkt auf den augustusplatz etwas bauen zu wollen (ist ja offensichtlich keine randbebauung) ????
-
schon dreist
-
ungers hatte nicht am wettbewerb teilgenommen. er wusste also, dass sein entwurf nicht verwirklicht werden würde. frei von allen zwängen hat er quasi eine alternative zum geforderten entworfen. und eines kann man ihr nicht absprechen: kraftvolle zeichenhaftigkeit. das ist nichts, was irgendwie nutzbar gewesen wäre. aber als "l´art pour l´ art" sehr bemerkenswert.
etwas anderes ist die kommentierung der faz. schlampig, diese idee "auf" dem augustusplatz zu verorten. und völlig unsinnig, diese skulptur mit einem auch und vor allem zu funktionieren habenden entwurf zu vergleichen. das wird weder ungers noch van egeraat gerecht.
wenn unser land gute architekten braucht: es braucht auch gute journalisten. -
es braucht auch gute journalisten.
Bei Architekturkritiker Dieter Bartetzko trifft das einmal mehr zu. Er vergleicht grundsätzlich Äpfel mit Birnen.
-
Könnte mir mal jemand einen Gefallen tun und vielleicht mal ein Bild von der Egelstr. 10/12 machen? Auch vom Hinterhof, wenns geht. Weiß nicht, ob es interessant ist. Habe es nur hier bei der Arbeit "gefunden". Danke.
Vielleicht kannst du uns noch erzählen, was es dort interessantes zu sehen geben soll, bevor sich evtl. jemand erbarmt, dir diesen Wunsch zu erfüllen.
-
Ich würde es nur gerne mal sehen, weil ich es mir bei der Arbeit über den Weg gelaufen ist und die anderen Objekte dieses Eigentümers oft recht interessant sind (vor allem Lofts in Industriegebäuden bzw. solchen Gewerbehöfen). Nur haben wir hiervon keine Bilder. Und wenn ich nach dem Stadtplan gehe, gehört es auch in diese Packhofgegend, oder?
-
noch einmal zurückkommend auf die GC 2009. Dienstag war eine Gesprächsrunde mit Herrn Jung, welcher sich als Hauptziel setzte, Nintendo, die dieses Jahr nicht anwesend waren, für Leipzig zu überzeugen. Wenn Ihm das gelinge, könne sich Leipzig schon als gewinner sehen. (Quelle: LVZ, heute)
-
Puh na dann toi toi toi... Ausgerechnet Nintendo die dieses Jahr gar nicht kamen und angeblich schon für Köln unterschrieben haben? Allein mir fehlt der Glaube...
-
Nintendo kam nicht, weil Sie (analog zu Coca Cola) mit Road Shows direkter an die werte Kundschaft heran kommen, als mit einer Messe einmal im Jahr.
Woher hast du die Info mit der Unterschrift in Köln? -
Dito, Ranger verwechselt da was. Nintendo hat ursprünglich geplant, gar nicht mehr auf Branchenmessen zu gehen, sondern die Hausmessen zu bevorzugen. Deswegen ist auch trotz dessen, dass der BUI 10 Mitglieder hat, auch immer von 9 Ausstellern in Köln die Rede.
Frage ist nun, wie erfolgreich war/ist Nintendos Strategie der Hausmessen? Ich glaube kaum an Nintendo in Leipzig, wenn dann wohl eher Köln, aber momentant sieht es eher nach weder noch aus. Wenn es Leipzig natürlich gelingen sollte, Nintendo zu ködern, wär das ein Hammercoup.
-
@ DaseBLN
nein, ich verwechsel da nichts, geb nur unseren Bürgermeister und seine pläne wieder (oder genauer gesagt, die LVZ, die ihn zitiert)
-
Zu # 260 + #261
Hallo Ben,das Objekt Engelstr. 10 (Hinterhaus) und 12 (Vorderhaus) ist momentan eine ziemlich graue Maus, aber durchaus mit Potenzial.
Sehr positiv ist die Lage unmittelbar am Marienplatz, eine ausgesprochen ruhige Innenstadtlage im Grafischen Viertel. Noch sieht die Gegend in einigen Bereichen wild aus. In einigen Jahren wird dieser Eindruck sicher verschwunden sein. Der Stadtentwicklungsplan spricht in diesen innenstadtnahen Gebieten keinesfalls von „Rückbau“, sondern eher von „Potenzialgebieten“.
Das Objekt selbst:
Vorderhaus Altbau der Zeit um 1870, Fassade wahrscheinlich schon vor 1945 entstuckt und mit Glattputz versehen, des Hinterhauses um 1910 mit Reformstilfassade. Architektonisch nicht herausragend, potenzial ist aber in der Gliederung der Baukörper durchaus sichtbar: Vorderhaus relativ niedrig (2 Vollgeschosse) und ausgebautes Mansarddach, Hinterhaus vier allerdings niedrige Vollgeschosse.
Die Sanierung würden neben Belangen des Denkmalschutzes (,Baukubaturen, Fassade Hinterhaus) in vielen Bereichen Neugestaltungen zulassen/fordern.
Das Vorderhaus ist seit 1990 bereits instand gesetzt, leider nicht besonders qualitätvoll.Auf dem Nachbargrundstück Egelstr. 6 stehen derzeit Baracken aus der DDR-Zeit auf einer Kriegsbrache, hier sind aber bereits neue Stadthäuser (Wohnhäuser) geplant (Bauschild).
Straßenansicht Egelstr. 12 vom Marienplatz aus, links eine Ecke des Hinterhauses
Egelstraße, vorn rechts einer der Neubauten des Reclam-Carres, anstelle der Baracken sind Stadthäuser geplant
Fotos von mir.
-
@ Ranger: sorry, meinte ForzaLE
-
Das mit Nintendo waren wieder die üblichen Messegerüchte. Da wird immer viel gemunkelt...wir sind als Playstation Team auch sinngemäß mit "Vielleicht bis nächstes Jahr, mal sehen auf welcher Messe..." verabschiedet worden. Naja ein Tag später stand was von definitiv Köln in der Zeitung.
-
Vielen Dank, leipziger! Hm...Schon etwas enttäuschend, wenn ich das mit den andere Objekten vergleiche. Die anderen sind viel größer (z.B. eine ehem. Zugarettenfabrik) und teilw. mit lackierten Kacheln in den Innenhöfen und so...Aber der Hof sieht ja soweit man erkennen kann ganz nett aus.
-
Mensch Jungens, wenn man hier mal zwei Tage nicht ins Forum schaut, ist man ja mindestens drei Tage mit der Informationsaufnahme beschäftigt. Großartig.
-
Neustrukturierung
Liebe Forumsgemeinde,
den Strang Leipziger Bau- und Planungssituation gibt es ab dem heutigen Tag nicht mehr, da der Thread sehr unübersichtlich geworden ist. Die darin befindlichen Beiträge habe ich zumeist in die zwei neuen Threads Leipzig: sonstige Projekte außerhalb des Zentrums und Leipziger Planungssituation gepackt. Welche Beiträge darin gepostet werden sollen, entnehmt ihr bitte dem Titel. Wenige Beiträge aus der Bau- und Planungssituation habe ich in die bestehenden Threads Umgang mit Bauerbe, Leipziger Wohnungsbau und Klatsch-Tratsch-Visionen-Ankündigungen verschoben. 78 weitere Beiträge habe ich ins nicht öffentlich zugängliche Archiv verschoben. Das sind zu 95 Prozent Beiträge, die vor dem L/DD-Subforum entstanden sind, und später, als das Subforum eingerichtet wurde, eigene Themen bekamen. Eine Zusammenführung dieser 78 Beiträge in die neuen Themenstränge hätte die Struktur und Übersichtlichkeit der Threads nach meiner Auffassung erheblich beeinträchtigt.
Zudem habe ich, ihr habt es sicher schon gemerkt, aus dem Leipziger Kaffeeklatsch 'Klatsch-Tratsch-Visionen-Ankündigungen' gemacht. Hintergrund ist der, dass ihr natürlich auch die Gelegenheit bekommen sollt, über Bauvorhaben zu sprechen, die gegenwärtig gar nicht zur Debatte stehen oder z.Zt. nicht umsetzbar sind. Das könnt ihr in Zukunft, statt wie neulich im Thread zur Alten Messe, in diesem Strang tun (und bitte nur in diesem Strang). Ein kreativerer Titel fiel mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Wenn ihr einen besseren Vorschlag diesbezüglich habt, dann lasst es mich bitte wissen.
-
Sehr gute Neuigkeit zum Thema Altbauförderung aus der Landeshauptstadt:
http://www.lvz-online.de/aktuell/content/72506.html
Mein erster Gedanke: "endlich"!!!
-
LEgende:
mein zweiter gedanke war: endlich! und mein dritter auch.
warum nur hat sachsen auf diesem weg jahrelang gebremst, wenn es jetzt den turbo einschaltet? gezielte förderung von erschwinglichem wohneigentum in attraktiven altbauquartieren - dieser mix stellt den stadtumbau auf ein breiteres fundament und hebt ihn auf ein höheres niveau.