X Bauprojekte außerhalb der Wallanlagen

  • Grundsätzlich finde ich ein Hochhaus am U- und S-Bahn-Knoten Barmbek positiv. Es unterstreicht den zentralen Ort. Die Gestaltung sollte sich aber am für Barmbek typischen Backstein orientieren.


    Ein positives Beispiel ist der Neubau an der Ecke Fuhlsbüttler Straße / Hufnerstraße.

  • Hmm. Gut, dass sich was tut, richtig gut finde ich die ersten Entwürfe auch nicht.


    PS: Die Unfallversicherung ist die (mir bisher unbekannte) VBG.

  • Die Architektursprache des Entwurfs für den Neubau am Bahnhof Barmbek finde ich unterste Schublade. Tut mir Leid, aber das ist eine derart langweilige und Ideenlose Sache... Man könnte dafür den Kampfbegriff "Investorenarchitektur" nehmen. Gruselig.


    Aber abgesehen vom konkreten Entwurf, hoffe ich auch so, dass dort kein derartiges "Hochhaus" realisiert wird. Die Höhe sprengt alle bisherigen Maßstäbe in Barmbek. Ich bin keineswegs dagegen, dass man auf kurz oder lang auch in Barmbek höher baut, aber dann bitte mit stdtebaulichem Konzept und nicht der Erpresser-Rehtorik "Wenn wir hier nicht bauen dürfen, verlassen wir Hamburg".


    Derzeit würde ein eizelner Hochpunkt alle Dimensionen sprengen und gänzlich deplatziert wirken. Zumal auch der Barmbeker Bahnhof eher niederig - ja gar wegduckend - in seiner Sprache erscheint.


    Ich würde mir wünschen, dass es erstmal endlich eine Lösung für die Hertie-Fläche gibt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Und dann sollte man sich - gemeinsam mit den Bürgern - Gedanken machen, wie die Fläche von Hertie und das zu bebauende Gelände des alten Busbahnhofs städtebaulich interessant und wirkkungsvoll als Einheit mit Nutzungsmischung und Co. realisiert werden kann.


    Dieses Klotz von ECE sollte aber tunlichst verhindert werden.

  • Und gleich ein Beitrag hinterher - mangels geographischer Trennung.


    Leider ist am Quartier zwischen Averhoffstraße und Heinrich-Hertz-Straße derzeit keine glückliche Entwicklung festzustellen... Neben dem - architekonisch katastrophalen - Aufbau des altes Kinderheimes in der Averhoffstraße und einer "freundlichen" Gated Community, wird nun auch der Averhoffpark selber rapide verkleinert und mit wahrlich nicht günstigen Eigentumswohnungen ergänzt:


    Hier einige Eindrücke:


    Deutlich hebt sich der dunklere Klinker vom Altbau ab. Was als Anbau noch OK sein mag, empfinde ich als Aufbau eine Schande für das darunterliegende Denkmal...



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us


    Beim letzten Foto hadelt es sich um den Blick auf eine Fläche, welche gänzlich eingezäunt ist und Kameraüberwacht zu sein scheint.
    Traurig, dass man so etwas mitten in Hamburg erleben muss, dass sich Mehrfamilienhäuser hinter Zäunen und Kameras und elektronischen Toren verschanzen...



    Der Averhoffpark ist derzeit gesperrt für die Errichtung dieser 5 - 6 Gebäude.
    Projekt: Averhoff-Park
    Kosten: Beispielwohnung ca. 5.800 € den qm bzw. 1.240.000 € Gesamt...
    Architektur schon tausenfach gesehen... Dafür wird ja, samt Freiflächen der Gebäude, nicht etwa eine bisher öffentliche Fläche beschnitten... :nono:



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Richtung Hofweg ist auf der Fläche der ehemaligen Tennisplätze ein neuer / neues Aspria-Fitness / Wellness Center samt Hotel entstanden. Ansichten von Außen:



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us

  • Die Bilder hatten wir glaube ich hier noch nicht.


    Hanse-Gate
    Porsche-Niederlassung Hamburg und ergänzende gewerbliche Nutzung


    Höhe: 61,6 Meter
    Grundstücksgröße ca. 11.000 qm
    Bebauungsgröße ca. 20.000 qm BGF
    Investitionsvolumen ca. 60 Mio. Euro


    Der Baubeginn ist für 2013/2014 geplant, die Fertigstellung 2015/2016.



    Quelle:http://www.maasundraffay.de/

    Quelle:http://www.maasundraffay.de/

    Quelle:http://www.maasundraffay.de/

    Quelle:http://www.maasundraffay.de/

    Quelle:http://www.maasundraffay.de/

  • ^
    Zwar kein POP, aber mir gefällt der Entwurf.
    Die Formen gefällig und die Dimensionen der Umgebung angepasst, fügt sich von der Höhe den benachbarten Bauten an.

  • Schoen vor allem, dass dieser heruntergekommene Nachkriegsschrott verschwindet. Das Porsche-Projekt gefaellt mir zwar nur 'so einigermassen', aber wenn man ehrlich ist, dann laesst sich auf der verkhersumtosten Flaeche wohl auch sinnvoll nichts anderes (Wohnen, Kultur, Einzelhandel) realisieren. Wenn es also am Ende ein 'anspuchsvolles' Autohaus mit Hochhaus ist - okay.


    Ich habe immer noch meine Probleme mit dem Turm, der absehbar nicht so leicht und luftig aussehen wird wie im Rendering. Insgesamt geht's aber meiner meinung nach ganz okay.

    Einmal editiert, zuletzt von Midas () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Hmm, es stimmt schon, dass auf dieser "größeren Verkehrsinsel" nicht wirklich was zu machen ist. Aber überzeugend finde ich die Fassade des Autohauses auch nicht, schon sehr monoton auf der gesamten Fläche... Will man dort nicht lieber noch ein 1*-Hotel draufsetzen?!
    Ich hätte noch eine Frage zu der kleinen "Grünfläche" zwischen der Versicherung und dem Phillipshaus: Die Grundfläche müsste beinahe dem des Hochhauses entsprechen; soll da irgendwann noch ein zweiter Turm entstehen?

  • In St. Georg herrscht gerade Streit über einen neuen Bebauungsplan:


    Die im März erfolgte Auslegung des neuen B-Plans St. Georg 45 führte bis jetzt zu erbittertem Streit. In der Koppel hängen erste Handzettel, die mächtig Stimmung gegen das Vorhaben machen.
    Begründet wird der Kampf gegen das Vorhaben der Allianz, dass massiv Bäume gerodet würden und ein siebengeschossiges Gebäude alles verschatten würde. Ich habe mir den Funktionsplan und B-Plan dazu mal angeschaut und kann die Einwände nicht ganz nachvollziehen. Gut, Bäume werden gefällt. Aber Der eigentlich Innenhof wird auch weiterhin nicht bebaut, sondern die bestehenden Gebäude durch neue und geringfügig höhere ersetzt. Man sollte sich eher fragen, ob ein Bürogebäude die richtige Entscheidung ist, und man nicht lieber auf Hotel oder reine Wohnnutzung gehen sollte... Architektonisch sind beide Gebäude kein Verlust - es kann eigentlich nur besser werden (hoffentlich ;)


    Hier der Link zum Vorhaben - am meisten kann man derzeit dem angehängten Funktionsplan entnehmen.
    Die Infos der Stadt Hamburg


    Hier aber als Ergänzung auch der Kartenhinweis und Bilder, um welche Stelle es sich handelt:


    Hier der Verweis im Bild nach Bing-Maps:



    Uploaded with ImageShack.us


    Folgende drei Bilder von Mir:


    Der Blick auf das Gebäude, welches sich zur Koppel hin orientiert:



    Uploaded with ImageShack.us


    Innenhof


    Uploaded with ImageShack.us



    Innenhof



    Uploaded with ImageShack.us

  • SAP- Neubau

    Hier mal einige Bilder vom Neubau der SAP Zentrale Hamburg.



    In unmittelbarer Nachbarschaft zum Grand Elysee Hotel Hamburg- kein Wunder, dass Eugen Block auf das Grundstück "scharf" war.

  • ^ Spannend vor allem das neue "Hochhaus" an der Esplanade (im Hintergrund sichtbar - brauner Baukoerper neben dem Finnlandhaus). Hast Du da ggf auch noch mal gross draufgezoomt?

  • Warum haben wir eigentlich keinen Thread zur Uni Hamburg?? Sollte man den nicht mal einrichten?


    Da würde dann nämlich diese HorrorMeldung gut reinpassen:


    Das Ehepaar Greve will - mal wieder - die Stadt erpressen und ein Gebäude "schenken". Aber natürlich ohne Architektenwettbewerb, wie schon bei den Flügeln des Altbaus.


    Leider habe ich es nur als Schwarz-Weiß-Scan. Aber ich hoffe, dass dieser Neubau nicht kommen wird - er wäre eine Schande an dieser Stelle.



    Uploaded with ImageShack.us

  • Heute beginnt die Ausstellung der eingereichten Arbeiten zum städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb Hebebrandquartier:


    29. Juni bis 03. Juli 2012 (auch am Wochenende)
    16:00 bis 20:00 Uhr
    Stiftung Alsterdorf, Herntrich-Saal (im Volkmar-Herntrich-Haus), Alsterdorfer Markt 16 b, 22297 Hamburg


    Ausstellungseröffnung:
    Donnerstag, 28. Juni 2012
    17:00 Uhr (geöffnet bis 21:00 Uhr)


    Arbeiten der Preisträger: 20. bis zum 31. August 2012 im Foyer des Bezirksamtes Hamburg-Nord (Kümmelstraße 7) und voraussichtlich ab dem 04.September für ca. drei Wochen im Stadtmodell (Wexstraße 7)


    Vielleicht mag ja mal jemand da vorbeigehen und ein paar Bilder machen. Immerhin handlet es sich um ein ziemlich grosses Projekt. Auch das Abendblatt berichtet und greift natuerlich auch mal wieder die weinerlichen Kleingaertner auf die ihre Parzellen raeumen muessen, damit Wohungen gebaut werden.

  • St. Pauli – Simon-von-Utrecht-Straße/Große Freiheit
    "Kreativhaus" für die Aida Entertainment GmbH
    5.600 m² Bürofläche (4.300 m² wird von der Aida Entertainment GmbH belegt / 1.300 m² Bürofläche für junge Unternehmen aus der Kreativbranche)


    Architekten Renner Hainke Wirth


    In den Abendstunden betont eine lineare Beleuchtung die Bewegungen, Auskragungslinien sowie die Kubatur und den Knickpunkt in der Fassade.


    Baunetz



    Quelle: Renner Hainke Wirth



    Quelle: Renner Hainke Wirth




    Quelle: Renner Hainke Wirth




    Quelle: Renner Hainke Wirth

  • Auf dem seit Jahren brachliegenden Grundstueck an der Ecker Kieler Strasse / Stresemannstrasse soll angeblich ein riesiges Studentenwohnheim mit rund 400 (kleinen) Wohungen entstehen. Das Abendblatt berichtet.

  • Altona: Hafenbauten

    Falls Du die grosse Runde mit der 62 gefahren bist (also bis nach Finkenwerder oder Oevelgoenne und zureuck): Ich haette auch nichts gegen Foto-Updates von den Prokekten am Hofzhafen / Altona wenn du zufaellig welche hast...


    Diese Fotos zeigen einen aktuellen Hafenbaugebiet in Altona (von mir letzten Sonntag fotografiert) - ich habe noch weit mehr Fotos gemacht, leider alle mit ähnlich suboptimalen Lichtverhältnissen: