Neuer Sitz der EZB (185/201 m) :: Bau-Thread

  • Von Westen aus. Beinahe hätte ich geschrieben "lückenlose Glasfassade", aber dann habe ich doch noch eine fehlende Fläche gefunden.


  • Die oben von Beggi angesprochenen Lücken habe ich mal etwas näher herangeholt, hier sieht man auch die Gerüste im Inneren der obersten Geschosse. Im 2. Bild erkennt man bei genauerem Hinsehen die innenliegenden Balkone.




    vergrößern: bitte ins Bild klicken


    hinter dem nördlichen Pförtnerhaus wird zurzeit etwas gebaut, was ich nicht zuordnen kann, werde es im Auge behalten



    Bilder: thomasfra

  • Östlicher Eingang der EZB:


    2 Eindrücke vom "Dribbdebacher Mainufer":


    1 mal von der Deutschherrnbrücke aus (links) und aus dem Hafenpark "Congrete Dschungle" (rechts):


    Bilder von mir.

  • Bin zwar kein Fan des Baus, aber doch schwer beeindruckt, wie unterschiedlich das Gebaeude aus den verschiedenen Perspektiven wirkt.
    Teilweise wuerde ich nicht auf die Idee kommen, dass es sich ueberhaupt um das gleiche Gebaeude handelt.
    Zweifellos ein Aspekt, den ich bisher unterschaetzt habe.

  • Loop

    Anbei eine aktuelle Aufnahme des Loops, der in #1219 von Schmittchen zuletzt erläutert und in #1210 von MathiasM zuletzt fotografiert wurde. Anklicken zum Vergrößern.



    Anbei noch ein paar sonstige Impressionen. Blick unter dem Riegel auf der Nordseite her.



    Der Schattenwurf an der alten Großmarkthalle hat was von einem Drachenrücken.



    -Bilder von mir-

  • Von einer heutigen Baustellenführung für die Presse hat der Hessische Rundfunk unter anderem einen Filmbericht, Fotos und Panoramaaufnahmen mitgebracht.


    Die Mitarbeiter werden voraussichtlich im vierten Quartal 2014 einziehen. Nicht alle auf einmal, sondern peu à peu. Der neue Sitz ist laut Projektleiter für bis zu 2.900 Arbeitsplätze ausgelegt, das sind 600 mehr als ursprünglich angegeben. Die Investitionskosten sollen zwischen 1,15 und 1,2 Milliarden Euro betragen.

  • Dass der EZB Turm das neue Wahrzeichen von Frankfurt wird, wie der Moderator großspurig verlauten lässt, denke ich aber nicht. Damit etwas zum Wahrzeichen wird, müssen sich die Menschen doch damit identifizieren, es müssen positive Assoziationen mit dem Gebäude in Verbindung gebracht werden. Dass kann ich mir bei diesem Gebäude und diesem Nutzer irgendwie nicht vorstellen...

  • ^^ Um wirklich ein Wahrzeichen zu werden, muss sich wahrscheinlich noch das Umfeld ändern, das passt ja nicht wirklich zu dem Bau.


    Ich war anfangs doch sehr sehr skeptisch und auch die Planung mit Einbeziehung der Großmarkthalle hatte mich damals nicht überzeugt, ich hatte mich geirrt! Da ist für sehr viel, unglaublich viel Geld ( bis zu 2 Milliarden!!!) unter großartigem Einbezug einer eher schwierigen Altbausubstanz ein Bau entstanden, der, das muss man sich immer bewusst machen, eine der wichtigsten Institutionen der Welt beherbergt. Und da denke ich dann in Richtung top ten, wenn nicht weniger ......


    Wenn mich nicht alles täuscht, hat dieser Bau in seiner Gesamtheit (Architektur + Bedeutung) nicht nur das Zeug zu einem Wahrzeichen, sondern zu einer Ikone. Aber wie gesagt, dazu muss noch ein bisschen was passieren. Auch der schönste Diamant braucht eine Fassung!

  • Auch ich war anfangs vom EZB Gebäude nicht sonderlich überzeugt, aber jetzt mit den Bildern ist es definitiv nicht nur ein weiteres Hochhaus, sondern auf jeden Fall eine Bereicherung für die Frankfurter Skyline. Nur schade, dass es so weit abseits ist. Ansonsten halte ich das Commerzbankhochhaus eher für ein Wahrzeichen Frankfurts als das EZB-Gebäude. Es ist unverwechselbar durch die Form und trotzdem aber im Zentrum und nicht soweit abseits. Das Empire State Building ist ja auch schon seit Jahrzehnten das Wahrzeichen New Yorks, selbst wenn da das alte WTC oder jetzt das neue war oder ist. Wird es immer bleiben, weil der Wiedererkennungswert einfach höher ist und es schon einen höheren Bekanntheitsgrad hat.
    Trotz allem ist von der Architektur her das EZB-Gebäude tatsächlich etwas markantes, gewagtes und sehr gelungenes. Das sieht man in DE leider viel zu selten. Viel zu selten sieht man auch, dass Großprojekte in DE gelingen. Statt mehr als 10 Mrd. in einem Flughafen zu versenken hätte man lieber 5 - 8 dieser Hochhäuser hinstellen sollen. Und besser in FRA, als BER.

  • Gestern war anscheinend wieder ein Pressetermin im EZB-Hochhaus, jedenfalls berichtet die FNP darüber; die Fotostrecke enthält einige sehr interessante Innenansichten.

  • Ich fürchte, das mit dem Wahrzeichen entscheidet sich heute wohl mehr über die mediale Darstellung und Verbreitung. Wenn im TV beim Thema Euro jedesmal der Turm zu sehen sein wird, dann wird der Bekanntheitsgrad wohl bald alle anderen möglichen Wahrzeichen verdrängen, unbeachtet des Umfelds oder der Identifikation der Frankfurter damit.


    Interessant finde ich, dass bei aller Kreativität des Entwurfs die grossen Fassaden (Nord und Süd) an Tagen mit blauem Himmel oder gleichmäßiger Bewölkung (wenn also "nichts" reflektiert wird) aus näherer Nähe irgendwie staubig, blass und klobig wirken.
    Geht es außer mir noch jemandem so? Liegt es an den Dimensionen (viell. auch mangelnde Höhe), oder hätte ein zusätzl. strukturierendes Element da noch geholfen?

  • Ich glaube es liegt an 2 Dingen.
    1. Der Turm hätte mindestens 50m höher sein müssen. Er wirkt einfach aus vielen Perspektiven zu klobig.
    2. Eine ansprechendere Abschlussgestaltung wäre sinnvoll gewesen. In der Vorplanung war noch ein grosser rechteckiger Aufbau auf den Türmen gewesen, der sollte wohl die Sitzungsräume beinhalten. Leider wurde dieser wie die Spiralantenne wegoptimiert.


    siehe:
    http://www.bartenbach.com/uplo…Bank_Frankfurt_EZB_02.jpg


    Generell hätte man die Fassadenelemente noch stärker strukturieren können, zb. mit weissen vertikalen Verstrebungen um die Höhe besser zu akzentuieren.

  • Ich weiß nicht, wenn man die Fassade sieht, scheint es schon konzeptuell zu sein, dass die großen Flächen wie eine Art Leinwand die Umgebung wiedergeben. Bei einer größeren Höhe und damit verbundenen vertikalen Streckung der Fassaden wäre dieser Charakter wohl verloren gegangen, zumal diese an sich ja jetzt nicht besonders aufregend ist. Abgesehen davon ist das Gebäude auf weiter Flur das Höchste und wird dies wohl auch für lange Zeit bleiben, weswegen es trotz der relativ geringen vertikalen Entwicklung klar als landmark hervortritt.

  • Die Holzmannstraße à la EU ist soweit fertig. Dezent gestaltet, angenehm in der Wirkung:



    Die vorne zu sehenden Poller schießen weiträumig rund um das Gelände aus dem Boden, wie auch an der Ostseite der Eisenbahnbrücke über die Mayfarthstraße:



    Das Atrium oberhalb der obersten Plattform steht noch immer voll mit Gerüsten: (Für komplettes Bild klicken)



    Wie in den letzten Vorbeiträgen zu sehen, hat das Gebäude je nach Perspektive immer wieder ein neue Gestalt. Bei einem Rundgang "verformt" sich der Turm oft schon nach wenigen Schritten. Zudem kommt der angesprochene Projektionseffekt besonders zum Tragen, wenn am Himmel einzelne Wolken vorbeiziehen. Bei blauem Himmel nimmt man die Fassadenfläche als Gitter über einem fließenden Farbverlauf von Blau nach Weiß wahr. Nachfolgend weitere Perspektiven mit dem durch die untergehende Sonne durchleuchteten Atrium: (Klicken für größere Versionen)




    Bilder: epizentrum


    Die nachträglich eingesetzten Fassadenelemente haben derzeit noch einen Farbton, der von dem der "alteingesessenen" Elemente abweicht. Das sieht man auf dem zweiten Bild ganz schön. Auf jenem Bild kann man auch die filigranen Stützstreben zwischen der Atriumfassade und dem Hochhauskern gut erkennen.

  • Installation Loop

    Wie sich bereits in den letzten Tagen ankündigte, wird aktuell der Loop installiert, welcher die Türme mit der Großmarkthalle verbindet. Zwei kräftige Mobilkrane passen die vorbereiteten und bereits teilweise verglasten "Gangways" ein.


    Etwas unschön wirkt auf mich die augenscheinliche Fluchttreppe, die besonders im ersten Foto links zu sehen ist. Ich hoffte erst auf ein Provisorium, die Installation scheint jedoch für die Dauer gemacht zu sein...




    Alle Bildrechte liegen bei mir!

  • Installation Loop

    Am Samstag wurde dann auch das zweite, schräg abfallende Teil des Loops von den beiden Kränen an Ort und Stelle gebracht.


    Zuerst eine Nahaufnahme



    Im Vergleich mit dem ersten Bild von Micha81 (^^) erkennt man, dass dadurch die schräge Glaswand komplett verdeckt ist.



    Sowie eine Totale der beiden Gebüde mit dem Loop.


    Einmal editiert, zuletzt von MathiasM () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Holzmannstraße mal von oben, an was mich das erinnert sag ich nur per PIN



    Alle Bilder sind, wie immer, mein Eigentum!





    .

  • Der letzte Außenaufzug ist abgebaut, jetzt können auch die letzten Fenster eingesetzt werden um die Fassade zu vollenden



    Bild: thomasfra