Neuer Sitz der EZB (185/201 m) :: Bau-Thread

  • Stahlarbeiten am Nordturm

    Dann nehme ich die Vorlage von rennzwerg doch mal auf und poste noch zwei Bilder zu dem Stahlteil. Über insgesamt vier Stockwerke, wenn man die Querträger zählt, erstreckt sich dieses Stahlteil. Das oberste Stahlstück bildet die Schräge hin zum höchsten Gebäudeteil an der gegenüberliegenden Ecke. Auch eine waagrechte Strebe in Höhe des zweiten "Stockwerks" ist zu erkennen welche wiederum an der Betonscheibe des Nordturms befestigt wird.



    Etwas näher heran gezoomt



    Der Kubus hat nun alle seine Bodenplatten erhalten.



    Während auch heute der seitliche Kran weiter runter kletterte, hat man an den Atriumfenstern schon das elfte Stockwerk erreicht. Bleiben dann noch der Rest vom elften und 4 weitere bis man an der ersten Verbindungsplattform angelangt ist.



    Und zu guter Letzt noch von der Höhe der Zufahrt aus.


  • Stahlkonstruktion Nordturm und Spekulation / Ausschau

    Anhand des ersten Bilds im Vorbeitrag habe ich mir mal eine kleine Simulation erlaubt die anhand der Außenkontouren die Ausmaße zeigt die wir an umbautem Raum mit der fertigen Stahlkonstruktion erwarten dürfen. Die Dachkante des Nordturms wirkt dabei deshalb waagrecht da das Bild von der Seite aufgenommen wurde (vgl. schräg verlaufende Etagendecken).


    Die montierte Stahlkonstruktion deckt genau 2 x 4 Felder ab, wobei hier 3 senkrechte Streben verbaut wurden. Somit spekuliere ich mal, dass in Richtung Norden noch 3 am Boden vormontierte Stahlkonstruktionen mit 2 x 4 Feldern (ohne dritte Senkrechte Stütze) gesetzt werden können, dann die Nord-Ost-Ecke dran käme und ein letztes Feld an der Ostseite des Nordturms mit 2x4 Feldern. Dazu kommen natürlich noch die Stahlträger, die zum Verbund mit der Betonscheibe notwendig sind. An den Löchern am oberen Rand der Betonscheibe lässt sich die Anzahl der Stahlträger die für das Dach benötigt werden gut erkennen.


    Da der Kran am Nordturm fast den ganzen Tag an die hochgehobene Stahlkonstruktion gebunden war bis die Verbindung derselben mit dem Turm sichergestellt war, ich spekulativ 5 weitere Stahlkonstruktionen ausgerechnet habe, es 12 Werktage bis Weihnachten sind, stehen uns vielleicht spannende Foto-Tage bevor (lt. Newsletter #6 will man ja Ende 2012 die technischen Aufbauen fertig haben).


    Vielleicht haben wir ja einen Insider der meine Spekulation verwerfen oder zumindest teilweise bestätigen kann.


  • Schneegestöber nimmt zwar Kontrast und Schärfe vom Bild, dennoch kann man auf der folgenden Aufnahme von Osten erkennen, wie spitz der Winkel an der obersten Kante des Nordturms sein wird:



    Die Dachkante Richtung Osten fortgesetzt gedacht, kann ich mir vorstellen, dass sie höher ansteigen wird als auf Deiner Simulation gezeigt, MathiasM. Bleibt das Dachgefälle konstant, wird die nordöstlichste Ecke deutlich höher liegen als die Nordwest-Ecke.


    Wie dem auch sei, auf dem folgenden Bild meine ich am Nordturm den Antennenmast auszumachen. Kann das sein?



    Bilder: epizentrum

  • Hier sind wieder Bilder von der Nordseite. Im Vergleich zu MathiasMs Fotos von vorgestern sind Streben hinzugekommen, und vor Ort herrscht reges Treiben:



    Näher herangezoomt - links erkennt man die Anschlüsse für die nächsten Streben:



    Weiter von Westen kann man den vielfach erwähnten "hängenden Konferenzkubus" gut sehen:



    Weiter weg:



    Der Eingangsblitz nimmt weiter Formen an. Zwischen ihm und der Großmarkthalle bleibt ein Spalt frei, der wohl verglast wird. Man beachte auch die zackige Stahlkonstruktion quer durch das Innere:



    Die Tonnengewölbe erhalten wohl gerade ihren letzten Schliff:



    Bilder: epizentrum

  • Erstmal Danke an die Vorposter für die aktuellen Bilder, jetzt wird es zum Abschluss der Rohbauarbeiten nochmal interessant. Hier noch ein Bild vom Samstag aus grösserer Entfernung, auch hier erkennt man die wachsende Stahlkonstruktion auf dem Nordturm:



    Bild: Adama

  • Stahl und Adieu Kran

    Danke epizentrum für das Aufgreifen des Nordturm-Dachkanten-Verlaufs. Vorweg, ich werde jetzt nicht laufend neue potentielle Dachkantenverläufe posten, greife aber gerne epizentrums vermuteten höheren Verlauf zur Nordostecke auf indem ich in einem Bild von epizentrum einfach die Linien fortgeführt habe. Hier sieht es in der Tat optisch so aus, daß die Ecke höher wird als das Kranführerhäuschen wie auf meinem Bild ersichtlich. Wie auch immer es ausgeht, es ist der spannendste Hochhausabschluss seit … ja seit wann eigentlich ?



    ______________________________
    Bild: epizentrum, Zuschnitt und Linien war ich


    Auf der Suche nach neuem Bildmaterial blieb mir heute mal ein Dankeschön an den fast gänzlich zerlegten Wipper übrig. Immerhin beschäftigt er zum Finale hin 2 Mobilkrane mit seinem Abschied. Somit sollte nach dem Abbau des Krans auch in dem Untergeschoss die Stützelemente entfernt werden die mitgeholfen haben den Kran und seine Lasten zu tragen (Historie, Baresel hatte nur 2 Krane im Plan)



    Natürlich war ich auf der Lauer nach neuen Eisenteilen für den Nordturm und konnte leider nur aus der Ferne, zwischen Großmarkthalle und Nordturm liegende, zusammengeschraubte Stahlelemente aufnehmen. Anscheinend ist man hier noch mit der Montage einer größeren Stahlkonstruktion beschäftigt.



    Auch die ungefähre Antennenspitzenposition musste noch auf ein Bild, aber hier noch keine Anzeichen für den Beginn der Antennenmontage. (Soweit ich das überhaupt beurteilen kann)


  • Atriumverglasung

    Was mir auf dem 2. Foto von MathiasM vom Wipper-Abbau auffällt, ist, dass die Scheiben der Atriumverglasung besonders in den oberen Bereichen gewölbt erscheinen. Wir hatten hier anfangs der Verglasungsarbeiten schon einmal die Diskussion darüber. Dabei stellte sich heraus, dass da Provisorien eingesetzt waren. Ist das jetzt hier wieder so oder habe ich nur einen "Knick in der Optik".

  • ^


    Doppelscheiben (z.B. Thermopane) haben eine Gasfüllung. Diese wird auf einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt. Ist die Temperatur wesentlich höher oder niedriger werden die Scheiben insgesamt konvex oder wie jetzt konkav gewölbt, weil sich dass Gas zusammenzieht.

  • Fassadenbauer und kleine Updates

    Weitere Infos zum Fassadenbauer Gartner auf der Web-Seite bzw. hier. Die Firma Gartner baut auch die Fassaden für LEO und die Hamburger Elbphilharmonie.


    Auf der Baustelle wird weiter Platz geschaffen, 3 Eisele Mobilkrane sind mit dem Verladen der Kranteile bzw. der Demontage der Betonfabrik beschäftigt. Letztere liegt mittlerweile auch schon zur Hälfte am Boden. Bis gegen Abend (Bild vom Mittag) hat man an der Atriumfassade schon das vorletzte Stockwerk vor der ersten Plattform fast komplett gesetzt, bis Ende nächster Woche dürfte dann alles zu sein.



    Nach dem Abbau von Gerüsten auf dem Nordturm sieht man den dortigen Betonquader jetzt schön freistehend auf der Ecke einer Plattform.



    Hier noch ein Link zu einem Foto der Kletterglocke des Krans beim Abtransport. Da einiges fahrerisches Geschick notwendig war die Baustellausfahrt damit zu passieren, konnte ich mir das Teil auch schön aus der Nähe betrachten.

    2 Mal editiert, zuletzt von MathiasM () aus folgendem Grund: ... vor der ersten Plattform .. ergänzt

  • Weitere Infos zum Fassadenbauer Gartner auf der Web-Seite bzw. hier. Die Firma Gartner baut auch die Fassaden für LEO und die Hamburger Elbphilharmonie.



    Dieses Fassadenbauunternehmen hat auch schon bei div. anderen bekannten Projekten mitgewirkt, so u.A. beim MesseTurm und beim WestendTower1.

  • EZBaufortschritt (Kapitel 30)

    Und schon wieder sind zwei Wochen um, Zeit für's nächste Kapitel des EZBaufortschritt-Updates.
    Die 14 Tage haben einem der Kräne tatsächlich ausgereicht um sich klangheimlich aus dem Bild und somit auch aus unserer kleinen
    Animation zu stehlen. Eben noch da sit er im nächsten Bild einfach weg. Dafür ist aber auch einiges dazu gekommen, die Fassade
    wächst rasch nach oben, vorallem der Atriumsbereich ist ordentlich boran gekommen. Viel Spaß beim Status und dem 14-Tage-Loop...



    Die Bilder sind von der EZB-Webcam, Photoshop-Monatge und Animation von mir.


    PS: Wie immer ein dickes Gracias an alle Detail- und CloseUp-Knipser. :daumen:

  • ^ Danke für die Spitzenserie. Was ich nach wie vor suche, ist die Treppe zur obersten Plattform, die RYANFRA neulich erwähnte. Kann man die schon sehen, bspw. auf dem Foto hier von Westen:



    Auch ein Schnappschuss von der sich langsam schließenden Fassade und ihren tollen Spiegelungen:



    Bilder: epizentrum

  • ^^ Treppe; und Gitterbox und Kubus

    Auch ich habe bisher nichts von einer Treppe erkennen können, leider genau so wenig wie von einer Gitterbox als Basis der Antenne von der Mal die Rede war. Der Zugang zu dem Balkon (thomasfras Bild) erfolgt wohl links von dem Betonquader, hier ersichtlich. Die von der Ostansicht erkennbaren grauen Stahlelemente (epizentrums Bild) dürften für einen Teil der ausblickgebenden Aufzugskabinen sein die man in dem Animationsfilm zum EZB Neubau erkennen kann. An dem jetzigen Ende der grauen Stahlteile müsste noch der Aufbau für den Fahrstuhlantrieb bzw. die Umlenkung der Seile auf die Gegengewichte erfolgen.


    Von daher vermute ich mal, um auf epizentrums Frage nach der Treppe zurück zu kommen, dass die gesuchte Treppe eventuell in der Betonscheibe des Nordturms sich befinden wird. Dort drinnen vermute ich auch die Gitterbox für die Antenne (Position von Beggis Beitrag).


    Und noch ein Satz zu dem Kubus. In besagtem Animationsfilm (~ Min 3:59) sieht es so aus, als wenn er der spätere Vorraum zu einem Konferenzsaal wäre.

  • Stahlkontruktion am Nordturm wird ausgebaut

    Heute ging es dann endlich weiter mit dem montieren der Stahlkonstruktion am Nordturm. Ein weiteres Teil mit 4 x 2 Feldern sowie größer werdenden schrägen Feldern wurde montiert. Die fehlenden Querstreben zum bereits montierten Teil sowie von der Dachkante zur Betonscheibe hin dürften dann in den nächsten Tagen montiert werden.



    Etwas näher betrachtet.



    Und das neue Teil mit dem Monteur auf dem Hubwagen der dafür sorgt dass die Verbindung ganz oben geschaffen wird.



    Ein Blick in den Eingangsriegel, allerdings in den oberen Teil.



    Und noch ein Blick auf den Nordturm von anderer Perspektive.


  • An der südlichen Seite der Großmarkthalle montiert man gerade die flächendeckenden Fenster an den unteren Etagen. Sie bekommen dort einen kräftigen Grün-Ton wie ich finde, insgesamt aber gelungen. Gesamtansicht der GMH mit einem Rest des Betonwerks auf dem Bild.



    Die Scheiben etwas näher betrachtet.



    Die Morgensonne hat mich dann auch veranlasst, den Turm und das Atrium aus 2 Perspektiven abzulichten. Angefangen mit der Sicht aus der Eyssenstraße. Der ganze Turm.....



    ....und die Atriumfassade, die bis zur ersten Plattform bis Ende der Woche geschlossen sein dürfte.



    Der ganze Turm von der Deutschherrnbrücke aus.....



    ....und das Atrium.



    Und zu guter Letzt der Stand der Stahlkonstruktion auf dem Nordturm. Dort wurde gestern noch die Querverstrebungen am Dach montiert.


  • Heute Vormittag wurden mit Hochgeschwindigkeit die restlichen Querverstrebungen eingesetzt, zwischen dem 1. und 2. Bild liegen nur 40 Minuten. Die Fotos sind 15 Min. alt




    Bilder: thomasfra

  • EZB Neubau 22/12/2012

    Eine kleine Ergänzung zu den tollen Bildern der letzten Tage und Wochen.


    - Während die Atriumsfassade weiter nach oben wächst, wird das Betonwerk nach und nach abgebaut.


    - Durch den Abtransport einiger Container ist nun auch die Pförtnerloge an der Einfahrt zur Tiefgarage sichtbar geworden.


    - Etwas enttäuscht bin ich von der Glasverkleidung im unteren Teil der Großmarkthalle. Das mag dem Inneren der Halle sicher zu sehr viel Licht verhelfen, ohne sichtbare "Stützen" wirkt die restliche Fassade jedoch unnatürlich schwebend. Deutlich besser hätte ich den Erhalt oder die Wiederverwendung von Teilen der Klinker gefunden.


    Sorry für die mäßige Bildqualität.





    Alle Bildrechte liegen bei mir.