Abseits des Spektakels um den Doppelturm entstand an der Sonnemannstraße das "Pförtnerhäuschen":
Der Abbau des Wetterschutzes geht weiter:
Und die nächste Diagonalstütze entsteht unterhalb der bisher höchsten:
Bilder: epizentrum
Abseits des Spektakels um den Doppelturm entstand an der Sonnemannstraße das "Pförtnerhäuschen":
Der Abbau des Wetterschutzes geht weiter:
Und die nächste Diagonalstütze entsteht unterhalb der bisher höchsten:
Bilder: epizentrum
noch 2 Bilder von der Hanauer landstrasse:
Bilder: Adama
Kurz vor Abschluss der Rohbauarbeiten hat der Bauzaun noch einmal ein neues Design erhalten. Eine ziemlich auffällige Signalfarbe, wie ich finde. In regelmäßigen Abständen ist der Blick durch den Zaun aber noch möglich. Die Abbildungen von der alten Großmarkthalle (weiter westlich am Bauzaun) sind noch alle vorhanden.
Bild von heute mit teilweise entferntem Wetterschutz und emporstrebender, schön spiegelnder Glasfassade:
Rot am Bauzaun, aber die Fenster an den Kopfbauten sind nun doch grau geworden. Und außerdem verliert der östliche Kopfbau langsam seine Gerüste.
Drei der Tonnengewölbe der Halle sind bereits fertig gedeckt. Der westliche Kopfbau ist auch schon recht weit.
Der Südturm wartet noch auf die letzte Decke. Erstmal müssen die Stützen gegossen werden.
Am Nordturm sieht man schon ganz gut, den Betonschaft, der dann die Antenne aufnehmen soll. Ansonsten kommt nicht mehr viel Beton, nur noch Metall und Glas.
Insgesamt wird gerade der gesamte rückwärtige Bereich zum Main hin aufgeräumt.
Wenn man sich die Spitze des Nordturms anschaut, wird da noch viel Metall zu verschrauben sein damit das Dach sein Gefälle von Nord nach Süd bekommt. Der Wetterschutz wird fleißig weiter abgebaut und gibt den Blick auf das oberste Stockwerk frei. Interessant hier, dass man sehr viel Wand sieht die gerade mal noch Luft lässt die Fassadenelemente einzuhängen. In dem Stockwerk wird man wohl wenig Aussicht genießen können.
Das Foto von heute aus der Hanauer Landstr. fotografiert:
Die Nordseite mal wieder über den Dächern des Ostends und die momentane Spitze etwas näher ran
ein Blick vom Kaufhof, ohne Wetterschutz wirkt der Turm meiner Meinung nach noch graziler. Ich bin mal gespannt, ob die Verglasung zwischen den Türmen so transparent wird, dass man das Gebäude als 2 Türme wahrnimmt, wenn nicht wird es ganz schön massiv wirken
Das kommt wahrscheinlich auf den Blickwinkel an. Aus gewissen Richtungen betrachtet spiegelt jede Glasscheibe. So wird man sich wohl eine Position suchen müssen, aus der man einen weitestgehend ungehinderten Durchblick erhaschen kann und die beiden Türme als separate Konstrukte wahrnimmt.
Für mich hat sich dieser Effekt schon längst verflüchtigt durch den massiven Einsatz der Streben und Zwischenebenen. In meinen Augen wirkt es schon jetzt, ohne die Glasfront als filigrane und gleichzeitig massive Einheit.
Dies wird sich in meinen Augen aber wahrscheinlich wandeln, wenn man das Bauwerk aus nächster Nähe betrachtet. Imposant ist es aus allen Distanzen und Blickwinkeln schon jetzt allemal.
Freue mich vor allem auf das erste geschäftige Treiben bei Dunkelheit, wenn das Gebäude seinem alltäglichen Nutzen als Bürogebäude nachkommt und die Bauphase hinter sich gelassen hat. Die Lichtwirkung bei Nacht dürfte erstaunlich sein.
Nach 20 Updates, also 10 Monaten sind wir nun so langsam auf der Zielgraden
und in nicht allzu ferner Zukunft sin die Türme auf ihrer Endhöhe angekommen.
Viel Spaß beim aktuellen Status und dem anschliessendem Baustellen-Loop...
Die Bilder sind von der EZB-Webcam, Photoshop-Monatge und Animation von mir.
Ein Rundgang-Update des Baufortschritts der EZB Türme von heute. Angefangen auf der Ostseite mit der Totalen ohne Wetterschutz sowie einmal die Nord- und Ostseite im Detail:
Trotz fallenden Wetterschutzes am Südturm dürfte noch eine Decke fehlen, oder bleibt Platz für den Ausguck durch die Decke in den Himmel wenn das Glasdach drauf ist ? (Erinnert mich an das Restaurant im obersten OG im The Gherkin in London)
Neue "Renderings" am Bauzaun zum Main hin, waren vor ein paar Tagen ganz in Rot (wie von RYAN-FRA in #646 berichtet) zu bewundern:
Der Querriegel, aus 2 Bildern zusammengesetzt und die Meter die zu den Türmen noch fehlen auf dem zweiten Bild:
Das Doppelstockwerk des Nordturms, das ja das abschließende sein soll, ist in Wirklichkeit nur auf der westlichen Ecke doppelt so hoch. Worüber sich die zwei Herren dort oben unterhalten habe ich nicht verstanden. Nahaufnahme und Totale:
Das Vordach:
Zum Schluss etwas nicht ganz ernst gemeintes. In Zeiten der €-Krise sollte man die gelben Überbleibsel vielleicht bei E-Bay an die vielen Fans des EZB-Turmbaus versteigern
epizentrum, Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Danke. Auf deinem letzten Foto kann man schön die Linie der Dachkante erkennen. Sie verläuft in etwa von rechts nach links - von der Südturmkante über den Turmschaft im Nordturm bis zur Unterkante der Krankabine.
Und die Doppeletage im Nordturm liegt nun auch frei.
Die Abschlusskonstruktion ist noch einmal überarbeitet worden - soviel habe ich erfahren. Was das heißt, wird sich zeigen. Man sieht es schon am Südturm, denn da stehen in der letzten regulären Etage nur noch halbhohe Stahlbetonstützen der Doppeletage in die Luft, ohne dass es mit Beton weitergehen wird.
(Vielleicht gehört das nicht hierher, sondern in den normalen Tread. Hab mich aber auf epizentrums Foto bezogen) -> Verschoben.
Zitat von MathiasMTrotz fallenden Wetterschutzes am Südturm dürfte noch eine Decke fehlen, [...]
Die Stützen sehen oben aber irgendwie schon "fertig" aus, keine Bewehrungseisen schauen mehr raus, auch Deckenschalung ist nicht mehr zu sehen. Also, eine Betondecke fehlt jedenfalls nicht mehr. Wahrscheinlich kommen nur noch Stahl und Glas.
^^ RYAN-FRA, danke. Das Bild hat noch ein paar Pixelreserven. Deshalb hier größer, damit man die Dachkante auch wirklich erkennt:
Bild: epizentrum
Von Südosten - nach über einer Woche ohne Update! - sieht man die Dachkante mit höherer Doppelspitze des Nordturms und die freistehenden Stützen am Südturm schön:
Gesamtansicht mit dieser unglaublich schön geschwungenen Südfassade:
Bilder: epizentrum
Bei den Lichtern kommt man schnell drauf das auch nachts gearbeitet wird, ist dem so?
Ja. Zumindest seit Baresel vor einem Jahr ausgestiegen ist, wird rund um die Uhr gearbeitet.
Hier ein Beitrag von Galileo zum Thema Höhenarbeiter an der EZB Baustelle
http://www.prosieben.de/tv/gal…hoehnearbeiter-1.3270457/
Die FNP berichtet heute vom aktuellen Status auf der EZB-Baustelle. Demnach hat der Südturm nun seine endgültige Höhe erreicht, am nördlichen Bauwerk sollen in den nächsten zwei bis drei Wochen noch drei bis vier Stockwerke zur Endhöhe folgen. Danach soll die Spitze aus Stahl folgen, womit am Südturm 165, am Nordturm 185 Meter Höhe erreicht werden. Es folgt die Antenne um das Gesamtbauwerk auf 220 Meter Höhe zu bringen.
Das Richtfest ist für Mitte September geplant, der Bezug durch die EZB weiterhin für 2014.
Quelle: FNP
Der Nordturmteil der die Antenne tragen soll, liegt jetzt fast komplett frei. Könnte sein das darin auch Treppen installiert werden, zumindest deuten die Öffnungen auf etwas in der Richtung
Die in Beitrag #659 zitierte FNP-Meldung von der erreichten Endhöhe des Südturms scheint nur teilweise zu stimmen. Wahrscheinlich ist das Erreichen der obersten Etagendecke gemeint. Beim Heranzoomen der Turmspitzen sind noch zahlreiche Anschlusseisen zu erkennen, dort wird mit Sicherheit noch in die Höhe betoniert.
EZB am Main:
Ich will keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich persönlich habe so während der Bauphase langsam den Eindruck bekommen, dass mir eine optische Trennung der beiden Baukörper fast noch besser gefallen würde. Auf den Entwürfen entsteht ja durch die geplante komplette Verglasung inkl. des "Atriums" oder wie man es nennen möchte, der Eindruck, es handle sich um einen einzigen Turm/Baukörper. Im Rohbau sieht man ja nun zwei einzelne "Teile", die durch die Stahlverbindungen zwar vereint, aber doch optisch getrennt sind. Dies macht den Bau meiner Meinung nach noch eleganter und schlanker. Aber mal abwarten wie es im fertigen Zustand wirkt.