Leipzig: Alte Messe + Revitalisierung "Kohlrabizirkus"

  • Fassade an der Prager Straße fast fertig.

    Binnen 2-3 Tagen (fast) vollständige Verkleidung der Außenfassade zur Prager Straße.





    ((Blick jeweils von Der Prager Straße Richtung Süden))


    Also Zusatz noch:

    ((Möbel Boss: Alle Teile zusammengesetzt))


    Und:

    ((Hinteransicht von Porta))


    ______________________________
    *-Quelle: von MIA! :nicht von DIA!*
    __________________________
    BiS ZuM HoRiZoNt, DaNn LiNkS

  • ^ Danke für die Fotos. Man kann darüber streiten, ob es besser gewesen wäre, noch 10 Jahre zu warten, bis sich eine bessere Nutzung als ein Möbelhaus für die Alte Messe gefunden hätte. Die zu sehende Fassade passt dann auch besser ins Gewerbegebiet XY am Rande der Stadt. Porta kann man jedoch daraus keinen Vorwurf machen und zumindest bei den Taggern kommt Freude über den langen Sichtbeton auf.

  • Fortführung der Baudokumentation



    Blick vom Doppel-M Richtung Innenstadt.
    Man sieht gut wie beim Verkleiden der Fassade die Lücke für das Panorama-Fenster Richtung Völki freigelassen wird.




    Verkleidung für Möbel-Boss beginnt.




    (((Nochmal Rückansicht von der SoccerWorld)))


    ______________________________
    *-Quelle: von MIA! :nicht von DIA!*
    __________________________
    BiS ZuM HoRiZoNt, DaNn LiNkS

  • Aktualisierung der Baudokumentation

    Unschwer zu erkennen wird sein, dass alle 3 Großkrane innerhalb einer Woche verschwunden sind. Heißt also, dass alle Betonteile verbaut wurden.



    Frontalblick zum Haupteingang - Was hoffentlich zu sehen ist auf dem Bild, dass das Erdgeschoss und die 1. Etage bereits die ersten Fenster/Glasscheiben bekommen haben!




    Neuester Baubeginn auf dem Gelände ist das Parkhaus hinter Möbel Boss (Blick von der Straße d. 18. Okt.)



    Zum Bau des Parkhauses wird ein Liebherr MK 110 von Kabelitz KG benutzt




    ((Hinteransicht von Porta)) auf Bild "2" gut zu erkennen das neue Panorama-Fenster



    Zu guter letzt nochmal Möbel Boss


    ______________________________
    *-Quelle: von MIA! :nicht von DIA!*
    __________________________
    BiS ZuM HoRiZoNt, DaNn LiNkS


  • Bildquelle: Heinle, Wischer und Partner


    Für die 2. Erweiterung des Forschungsgebäudes (3. Bauabschnitt) des Leipziger Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) ist heute ein Kran montiert worden.

  • Athletics_boy1 - Dankeschön, dass Du hier Stellung gehalten hast! :D


    Die Verglasungen und Verkleidung mit weißen Paneelen machen auf der Westseite des porta-Neubaus schon sichtbare Fortschritte.



    30.06.2013.




    Der porta-Neubau.


    MÖBEL BOSS-Parkhaus



    So sieht's zurzeit beim Parkhaus-Bau aus.

  • Ausbau Straße Alte Messe


    Der Ausbau der Straße Alte Messe zwischen Prager Straße und Straße des 18. Oktober kommt voran.



    23.06.2013: Vom Messe-M aus in Richtung Pantheon.



    Hier entstehen Parkbuchten.



    Die gegenüberliegende Fläche wurde bereits gepflastert.



    Beidseitig entstehen wieder Baumreihen.



    Blick von der Straße des 18. Oktober zur Prager Straße.


    Neue Abbiegespur zu porta & Co.


    Zur Erschließung des porta-Neubaus wird an der Prager Straße eine neue Rechtsabbiegespur gebaut.



    23.06.2013.



    Die Borde für die SEV-Haltestelle bleiben hinter den anderen Borden, was kein Sinn macht. Da die Haltestelle aber selten genutzt wird, ist dies wohl kein Problem. Davor wird der Radweg weitergeführt.




    Am Messe-M.

  • Messebrücke

    Ich vermute es ist die erste Veröffentlichung über den Neubau der Fußgängerbrücke zwischen der Alten Messe und dem Völkerschlachtdenkmal. Die Brücke soll 18,13 m breit sein und unter der fahren künftig nicht nur Züge sondern Radfahrer. :lach:



    Bildquelle: DNR Daab Nordheim Reutler

  • ^ Danke für das Bild! Die neue Fußgängerbrücke macht ja wirklich was her. Gefällt mir! Dachte zunächst an einen 0815-Bau.


    porta



    07.07.2013: Die ersten Gerüste sind am Portikus der ehemaligen Messehalle 2 gefallen.



    Nahaufnahme auf den oberen Bereich.



    Der porta-Neubau in der Nachmittagssonne. Auch sonntags wird hier gearbeitet.



    Die Pflasterung des Parkplatzes hat begonnen.



    Blick von der Straße des 18. Oktober auf das neue Gewand, das immer sichtbarer wird.



    Nahaufnahme des Eingangsbereichs.


    MÖBEL BOSS



    Der Parkhaus-Neubau für MÖBEL BOSS nimmt auch immer mehr Konturen an.



    Blick auf das Stahlgerüst.



    Der Fassadenbau mit Beton-Elementen hat begonnen.



    Oberer Teil der Fassade.



    Unterer Teil der Fassade.



    An der Eggebrechtstraße.



    Hier wird die MÖBEL BOSS-Reklame montiert.


    Straßenausbau um porta und MÖBEL BOSS


    Von wegen, die Straße Alte Messe wird nach historischem Vorbild gestaltet. Das wird zwar teilweise, aber die asphaltierte Fahrbahn ist davon nicht betroffen.



    Die nördliche Fahrbahn wurde asphaltiert (Richtung Straße des 18. Oktober, Einfahrt Alte Messe).



    Und die südliche Fahrbahn (Richtung Prager Straße, Ausfahrt Alte Messe).



    Blick zum Messe-M - links die Einfahrt und rechts die Ausfahrt. Die Verkehrsinsel wird noch gepflastert.



    Blick auf die asphaltierte Fahrbahn der Straße Alte Messe.



    Hier entstehen zwei Baumreihen und in der Mitte ein Gehweg.



    Die Parkstreifen sind gepflastert.



    Straße des 18. Oktober Ecke Alte Messe.



    Blick auf die Straße des 18. Oktober in Richtung ehemaliger Messehalle 7.



    Hier kann man gut die drei Asphaltschichten sehen: 1. Tragschicht, 2. Binderschicht, 3. Deckschicht.



    Blick von der neuen Eggebrechtstraße auf die Straße des 18. Oktober.




  • Für die neue b-e-f-a-h-r-b-a-r-e 'Messebrücke' sollte durch 6 ausgewählte Büros ein Vorschlag erstellt werden. Neben DNR präsentiert nun Auspurg Borchowitz + Partner GbR ihren Entwurf:




    Bildquelle: Auspurg Borchowitz + Partner GbR


    Mehr dazu siehe hier.

  • Soweit ich mich erinnern kann, sagte mir ein LEVG-Mitarbeiter im Juni 2013, die neue Brücke solle nur 7 bis 10 Meter breit werden.

  • Porta feiert Richtfest auf der Alten Messe. Hab bloß ein Foto aus der Ferne gemacht ...



    ______________________________
    *-Quelle: von MIA! :nicht von DIA!*
    __________________________
    BiS ZuM HoRiZoNt, DaNn LiNkS

  • Neubau Messebrücke


    Die Entwürfe für den Neubau der Messebrücke werden vom 22. Juli 2013 bis 2. August 2013 im Neuen Rathaus (4. OG, Stadtplanungsamt, am Stadtmodell) ausgestellt. Dazu fand im Mai und Juni 2013 ein konkurierrendes Gutachterverfahren statt, indem fünf Gestaltungskonzepte eingereicht wurden. Zur weiteren Bearbeitung empfahl die Jury den Entwurf von "DNR".

  • ... und nun die ausgestellten Entwürfe dazu (ich weis, erst ab Montag - aber ich musste heute unbedingt im Rathaus nachschauen und wollte euch auch nicht bis Montag hinhalten :D).



    1001 - Pahl+Weber-Phal Architekten





    1002 - AUSBURG BORCHOWITZ & PARTNER










    1003 - DNR Daab Nordheim Reutler






    1004 - FUCHSHUBER ARCHITEKTEN







    1005 - Architekturbüro Angela Wandelt







    Meine Meinung:
    Die Entwürfe 1003 (DNR) und 1004 (FUCHSHUBER ARCHITEKTEN) sind meine Favoriten. Die Idee von 1002 (AUSBURG BORCHOWITZ & PARTNER), das Messe-M als Brückenstützen zuverwenden, finde ich eine sehr gute Idee.

  • Fuchshuber ist mein klarer Favorit. Die Gestaltung ist stimmig und harmoniert meiner Ansicht nach von allen Entwürfen mit dem Völkerschlachtdenkmal am besten. Auch das Beleuchtungskonzept scheint mir stimmig.

  • schließe mich meinem vorredner an. ich kann noch nicht ganz nachvollziehen, was dnr fuchshuber vorraushaben soll, außer evtl. weniger kosten. der entwurf ist so reduziert, dass er fast schon langweilig ist. der entwurf von fuchshuber schließt meiner meinung nach gut das alte messegelände ab und sorg für einen zeitlosen, schlichten übergang zum völle.

  • ^ Fuchshubers Entwurft sieht tatsächlich sehr gefällig aus. Allerdings wäre er mir einen tick zu altmodisch. Dier Brückenentwurf harmoniert sehr trefflich mit dem Völkerschlachtdenkmal. Das Baujahr 2013/2014 würde man ihm aber nicht ansehen.


    Der vermeintliche (ich glaube schon tatsächliche) Siegerentwurf von DNR ist ausgesprochen unspektakulär, beinahe langweilig. Die Brücke bzw. derartige Konstruktions- und Bauweisen begegnen einen ja ständig. Ich habe nichts gegen eine Typisierung, allerdings hätte eine "Messebrück" mehr Potential gehabt. Die Doppel-M-Pfeiler von Pahl+Weber-Pahl zeugen da schon von mehr Kreativität und Beschäftigung mit der Materie - bei ansonsten leider wenig überzeigender Brückenkostrunktion mit großer Lücke in der Mitte.
    Die Konstruktion von Borchowitz & Partner finde ich hingegen recht interessant. Ich würde mir den begehbaren Brückenteil etwas breiter wünschen - ansonsten finde ich die Skelettbauweise ebenso ansehnlich, wie die schwungvolle 1-Pfeiler-Konstruktion.

  • Ich kann die Entscheidung seitens der "Jury" auch nicht nachvollziehen. Fuchshuber und Partner haben hier tatsächlich den besten Entwurf geliefert. Dieser schließt nicht nur mit dem Baustil des Alten Messegeländes und dem Umfeld des Völkerschlachtdenkmals ab, sondern formiert die Brücke auch zu einem Aufenthaltsort bzw. einem Teilstücke der neuen Flanierachse ohne nur eine S-Bahn Brücke zu sein. Warum diese Logik nicht bei der Jury angekommen ist, verwundert bei so einigen Entscheidungen in der Vergangenheit nicht mehr wirklich.


    Fuchshuber hatten meines Erachtens, damals auch den besten Entwurf für die Prager Brücke geliefert. Dieser wurde ja bekanntlich auch nicht realisiert...

  • Die LEVG ist Eigentümerin der jetzigen Messebrücke und wird sie vermutlich komplett allein finanzieren müssen - also ohne Beteiligung der Stadt Leipzig. So handhabt es sich auch beim Ausbau der Straßen Alte Messe, Straße des 18. Oktober und Eggebrechtstraße, die dann günstig an die Stadt übergeben werden soll. Die LEVG kann immer noch entscheiden, welchen Entwurf sie letztendlich umsetzt, unabhängig vom Gutachterverfahren.

  • ^
    Ach in dem Fall besteht zwar Hoffnung, dass uns dieses 0815-Bauwerk erspart bleibt - aber: wozu dann der Aufwand eines Gutachterverfahrens und Wettbewerbs. Mir ist ja durchaus bewusst, dass es in der Geschichte von Architeturwettbewerben keine Tradition gibt immer den Siegerentwurf ausführen. Aber mir bleibt immer schleierhaft, wie eine per Auftrag wohl begründete Entscheidung eines Gutachtergremiums letztendlich irrelevant werden kann. In solchen Fällen wird dann immer interessant wessen Interessen (und damit verbundenen Vorteile) sich schlussendlich durchgesetzt haben.