Das sind tolle Nachrichten. Die Fassade des Turms kann man zwar nicht wirklich erraten, aber das EG macht schon gut was her. Besonders schön finde ich aber den alten Wenkerkeller, dem ich immer noch gönne als Eventlocation / Restaurant in Betracht gezogen zu werden. Die Räume sind einfach toll.
![](https://www.deutsches-architekturforum.de/cms/images/avatars/ed/1254-edd2da4c1b4883704bff104f1274448de4a31d2a.jpg)
InO | Kronenviertel [Planung&Bau]
-
- Dortmund
- Nefiew
-
-
-
Kronenturm als neues Stadtarchiv
Das Konzept, den Kronenturm künftig als Stadtarchiv zu nutzen ist das beste, dass es bislang gab. Es gab bislang die verschiedensten Ideen für eine neue Nutzung des Kronenturms von Büros bis Wohnungen. Sogar über einen abriss dieser erhaltenswerten Landmarke wurde bereits diskutiert.
Mit der Nutzung als Stadtarchiv könnten mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Turm und Sudhaus machen inzwischen einen arg heruntergekommenen Eindruck. Durch eine Sanierung und dem Einzug des Stadtarchivs bekäme der Kronenturm nach jahrzehntelangem Leerstand endlich wieder eine neue, angemessene Nutzung. Zum anderen böte sich die Chance, den jetzigen Standort des Stadtarchivs gemeinsam mit dem Areal des Reifenhändlers neu zu entwickeln.
Der Entwurf ist schon gut gelungen. Allerdings würde ich mir schon wünschen, dass man das Sudhaus nicht, wie dort angedacht, als Lesesaal nutzt, sondern dort eine Gastronomische Nutzung ins Auge fasst. Eventuell sogar mit einer Außengastronomie sowie einer kleinen Hausbrauerei, die dann auch an die Tradition des ehemaligen Brauereistandortes anknüpfen könnte. Den Lesesaal würde ich stattdessen in einer gläsernen Pyramide unterbringen, mit der man den Turm krönen könnte. Von dort könnte man zum einen einen wunderbaren Blick auf die Stadt haben und dem Sudhaus eine gastronomische Nutzung ermöglichen.
Jedenfalls gehe ich davon aus, dass der Rat den Weg für die weiteren Planungen und den Umzug des Stadtarchivs in den Kronenturm bald freimachen wird.
-
Tolle Entwürfe. Allerdings denke ich auch, dass dort im EG unbedingt eine öffentliche Gastronomie/Restaurant/Bar/Biergarten untergebracht werden muss.
-
Kronenstraße 8-14 | 27. März 2021
Die Rohbauarbeiten an der Kronenstraße 8-14 sind nun endgültig beendet und alle Fenster gesetzt. Zur Erinnerung: Hier entstehen/entstanden insgesamt 50 Mietwohnungen sowie eine 200 PKW fassende Quartiers(tief)garage. Letztere ließe sich sogar noch zu einem späteren Zeitpunkt - vermutlich im Zuge des Kronenturms-Projekts - um circa 200 weitere Stellplätze erweitern.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Vor über einem Jahr kam die Machbarkeitsstudie zum Ergebnis, dass die Nutzung des Kronenturms als Archiv bestätigt. Nach der Kommunalwahl, sollte der neue Rat Anfang 2021 über die Realisierung entscheiden. Laut dem Stadtanzeiger wird diese Studie immer noch aufbereitet. Ein Fertigstellungsdatum konnte noch nicht genannt werden.
Derweil bin ich über eine weitere, mir bisher unbekannte Visualisierung gestolpert.
-
Kronenturm wird Stadtarchiv?
^ Apropos Machbarkeitsstudie: Anbei eine der bereits bekannten Visualisierung zu der Machbarkeitsstudie aus dem Hause Kroos und Schlemper - diesmal aber im XXL-Format. Ich hoffe auch weiterhin, dass das Ganze so oder zumindest so ähnlich umgesetzt. Mit dem Entwurf von P+ Architekten Ingenieure kann ich persönlich nämlich wenig bis gar nichts anfangen.
Visualisierung: https://www.facebook.com/KroosSchlemperArchitekten/
-
Kronenstraße 8-14 | 6. Januar 2022
Die Bauarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. In Haus Nr. 8 sind sogar schon die ersten Mieter eingezogen, während rundherum noch gewerkelt wird.
Interessant wird aus meiner Sicht noch die Gestaltung des Geländes zum Kronenturm hin, denn am Turm selbst wird vermutlich mittelfristig erst mal nichts passieren.
-
Kronenburg
Auch auf dem letzten freien Grundstück scheint sich überraschend noch was anzubahnen. Zumindest wurde ein überarbeiteter Entwurf auf der Seite von Stauth Architekten veröffentlicht. Und es wird dort als Bauherr: Büropark Kronenstraße GmbH & Co GG angegeben, sowie der Realisierungszeitraum 2022-2025 genannt.
Zudem ist wie schonmal angekündigt wurde die Hotelnutzung rausgefallen, überraschend aber wohl auch die angedachten Wohnungen und das Gebäude wird komplett als Bürokomplex mit 14.000qm Fläche und 130 Tiefgaragenstellplätzen geplant.
-
Kronenburg
Auch hier möchte ich Bildmaterial direkt einfügen. Ich finde, dass der ohnehin schon ansehnliche Entwurf durch die größeren Fenster des achtstöckigen Gebäudeteils und der mittlerweile obligatorischen Dachbegrünung nochmals an Qualität gewonnen hat.
Perspektiven © cube Visualisierungen
-
Auf der o.a. Visualisierung ist der Kronenturm nicht zu sehen (da weiter südlich), trotzdem gibt es eine Eindruck darüber wie das Viertel ohne diesen aussehen könnte.
Ich persönlich würde diesen Schandfleck samt Nebengebäude (eher Ruine) abreißen.
Wie lange soll dieser Zustand denn noch so bleiben?
Ohne diesen würde das alles viel besser aussehen. Wie gesagt, meine rein subjektive Meinung.
Und wenn man schon mal dabei wäre, bitte das jahrelang leerstehende Hochhäuschen am HBf gleich mit abreißen.
Diese Projekte sind alle Totgeburten.
-
Es gibt Menschen, die haben so vor 20 Jahren über das Dortmunder U gesprochen. Wenn abgerissen und neu gebaut wird, wird nie eine vergleichbare Atmosphäre entstehen. Eine Nachnutzung des Kronenturms inkl. Dachcafe/bar wäre ein Magnet. Ich will deine Argumente gar nicht schlechtreden. Vllt. erweitert dies jedoch deinen Horizont...
-
... ich will damit ja auch nicht sagen dass ich gegen einen hochwertig und architektonisch renovierten Turm etwas habe, im Gegenteil, jedoch wer glaubt denn noch daran?
Der jetzige Zustand direkt am Einfallstor der Stadt ist doch erbärmlich.
-
Also ich glaube daran. Der Turm wird zum Stadtarchiv. Und das Hochhäuschen am Hbf darf die Stadt nicht abreißen, der gehört ihr nämlich nicht. Sondern der Premier Inn Hotelgruppe. Die derzeit einen Qualifizierungswettbewerb für das Grundstück laufen hat. Aber das weißt du sicherlich.
Aber wir wissen ja vom Dortmunder U, dem Phoenix See und anderen Projekten. Alles Totgeburten. Genau wie vorhergesagt. Bist du zufällig in der Dortmunder CDU? Wundern würds mich nicht.
-
Die erfolgreiche Umsetzung des Viertels macht die Realisierung dieses Leuchtturmprojektes eigentlich eher wahrscheinlicher. Es ist die ideale Umgebung für Umnutzungen vielfältiger Art. Für das Viertel aber auch für Dortmund wäre die Revitalisierung des Turms schon ein wichtiger Schritt. Hin zu einer interessanten Metropole und weg von Beliebigkeit und Eintönigkeit. Ich denke auch, dass der Turm zum Stadtarchiv wird.
-
Auf der o.a. Visualisierung ist der Kronenturm nicht zu sehen (da weiter südlich), trotzdem gibt es eine Eindruck darüber wie das Viertel ohne diesen aussehen könnte.
Ich persönlich würde diesen Schandfleck samt Nebengebäude (eher Ruine) abreißen.
Ich persönlich würde es sogar genau anders herum sehen. Das Kronenviertel ist ziemlich beliebig und langweilig (weiße WDVS-Stadtvillentristesse mit grauen Tupfern) und der Kronenturm könnte es noch etwas raus reißen.
Wie weiter vorn schon mal erwähnt, hatte ich mal eine Reportage über den Turm bzw. seine Fassade gesehen, aber ich kann sie nicht mehr finden.
Was man aber zurecht fragen kann: Was ist denn nun mit der Machbarkeitsstudie? Anfang 2021 wurde noch gesagt, dass die Studie ausgewertet wird und den Gremien im 1. Quartal 2021 zur Entscheidung vorgelegt wird. Das ist mal wieder über ein Jahr her. Personalnot hin, Corona her - den Informationsfluss muss man echt kritisieren.
-
In der RN ist aktuell wieder ein Artikel dazu, bzw. zu einer weiteren Studentenarbeit hinsichtlich Entwicklung Kronenturm.
So weit so semi interessant.
Allerdings sagt Stadtdirektor Stüdemann man will spätestens nach der Sommerpause Klarheit haben. Eine Entscheidung fällt erst mit einer Vorlage für die Politik und dafür müssen neben dem Kronenturm auch weitere Standorte hinsichtlich Machbarkeit, Kosten für Erwerb und Sanierung etc. untersucht werden. Die Fraktionen sind bekanntlich immer sehr kritisch hinsichtlich „Leuchtturm Projekten“ der Stadt.
Hoffen wir dass es am Ende positiv ausgeht.
-
.... Eine Entscheidung fällt erst mit einer Vorlage für die Politik und dafür müssen neben dem Kronenturm auch weitere Standorte hinsichtlich Machbarkeit, Kosten für Erwerb und Sanierung etc. untersucht werden. Die Fraktionen sind bekanntlich immer sehr kritisch hinsichtlich „Leuchtturm Projekten“ der Stadt.
...was soviel heißt dass uns der Kronenturm als Bauruine noch sehr lange erhalten bleibt bis er auf Grund von baufälligkeit abgerissen werden muss. Man ist fast geneigt zu sagen "Kölscher Klüngel"
-
Nö. Was soviel heißt dass es ab Sommer weitergeht mit dem Projekt. Ich gehe nämlich nicht davon aus dass sich ein besserer Standort findet. Wenn dann CDU und Grüne nicht aus der Reihe tanzen, wird das schon durchgehen.
was des mit Klüngel zu tun hat sich an rechtliche Vorschriften zu halten bleibt wohl dein Geheimnis -
Kronenstraße 8-14 | 8. Mai 2022
Die Häuser sind mittlerweile fertiggestellt und größtenteils bezogen. An der Rückseite zum Kronenturm liegen noch Baumaterialien und ein bisschen sieht es so aus, als könnte man dort direkt anknüpfen. Angesichts der anderen Informationen in diesem Thread ist das kurzfristig aber eher unwahrscheinlich.
-