Ausgesprochen schade, dass diese Passage offensichtlich nicht in den Zustand von 1932 zurückgebaut wird. Ich hatte nach den Aussagen des in London lebenden Besitzers gehofft, dass dieser dem Königshaus peu a peu sein histor. Erscheinungsbild zurückgeben möchte - die großzügige (und großstädtische) Lösung von Curt Schiemichen würde sich m.M.n. sehr gut in die bestehende Passagenstruktur einfügen.
Seh ich genau so, zumal der Aufwand überschaubar sein dürfte.
Weiß gar nicht, ob wir das hier schon hatten: nach der Fassadenauffrischung des Gebäudes Neumarkt 26 fungiert dieses seit 2. September letzten Jahres mit der Filiale von Swiss Break (vorher Höfe am Brühl) als "Schweizer Haus":
Sieht mit den Fähnchen eigentlich ganz schick aus.
Es wurde hier schon kurz erwähnt, allerdings ohne die Fähnchen.
(hoffentlich sind die Bilder nur kurzfristig nicht zu sehen)
@Lückenschließung Brühl/Richard-Wagner-Straße: mir ist da eigentlich nur das Projekt der Harmelin-Passage aus den frühen 90ern bekannt.
Das hätte zusammen mit dem "Leipziger Tor" so aussehen sollen:
Ein recht sympathischer Entwurf, vor allem im Vergleich zur bereits erfolgten Bebauung.
Der ursprünglich dort stehende Krafts Hof war ja eher irgendwie ein Lager, architektonisch wenig aufregend und auch viel zu niedrig.
Erstaunlich, dass sich dieser Hof so lange an dieser doch recht prominenten Stelle halten konnte...
In einem Artikel aus den 20er Jahren wurde er auch schon mal als Negativbeispiel für "Zahnlücken-Häuser" gezeigt.