Na, da hat das Bezirksamt ja echt was rausgeholt - drei Meter Vorgarten statt drei Meter Hofgarten. Der Klimawandel ist gerettet!

Palais KolleBelle + Quartier 'Am Wasserturm' [realisiert]
-
-
-
Das hat sich das Prädikat "völlig sinnfrei" aber wirklich mal verdient.
-
Stellt sich die Frage, wer sich um diese Grünfläche dann kümmern muss. Die Grünanlage mit dem Wasserturm vor der Tür macht solch eine Ecke in meinen Augen auch etwas überflüssig. Solche Ecken verkommen auch gerne zu Schmuddelecken, die wenig genutzt werden, vorallem auch deswegen, weil gegenüber gleich eine große Grünanlage ist und die kleine Anlage mit Ausrichtung gen Osten nicht wirklich sonnig ist, was durch die Bebauung und zwei zusätzlichen Stockwerke noch stärker in der Ecke verdunkelt werden dürfte.
p.s.: Hier mal die PDF dazu.
-
-
Äußerst ansehnlich. Klass. Elemente, aber nicht zu verspielt.
-
Ansehnlich. Leichte Andeutungen klassischer Elemente, aber zu wenig verspielt.
-
... sieht IMHO nach gediegener Langeweile aus. Da kommen die Visualisierungen von Marc Kocher m.E. viel frischer rüber.
-
Sind das Natursteinfassaden?
-
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie gut und ästhetisch dunkle Fensterrahmen im Vergleich zur weissen Stangenware wirken.
-
Straßburger Strasse zw. Belforter und Metzer Strasse
HIer sind ja offenbar recht große Tiefgaragen geplant...
(Fotos von mir)
-
(Fotos von mir)
Ich empfehle dir abload.de zu nutzen. Da bleiben die Bilder lange online.Neue Visus zum Projekt; nun auch etwas detailreicher Belforter Ecke Straßburger Straße:
(C) econcept Immobilien und Projektentwicklung KG (GmbH & Co)Sehr ansehnlich und hochwertig
Bin gespannt, wie lange sich die noch zurückgesetzte Bestandsbebauung halten kann. Die "Lücke" schreit regelrecht nach Blockrandschließung mit hochwertiger Architektur. -
Die Ecke ist nicht schön gelöst. Es ist ja ein herrlich unregelmäßiger Platz mit zwei abgeschrägten Ecken - aus dem Formenrepertoire des ganz Alten (quattro fontane in Rom. Da sollten auf beiden Seiten die Fassaden zum Platz eigenständig sein - die Balkonloggien schieben sich da unschön rein.
-
Entlang der Straßburger Straße dürfte Beginn Frühjahr 2015 Bodenniveau erreicht werden:
-
So gut wie fertig ist das Wohnhaus von Eike Becker an der Kollwitzstraße 20:
Gegenüber vom Palais Kolle Belle soll demnächst der Gründerzeitler Belforter 28 saniert werden. Das aktuelle traurige Bild vor Ort:
Und so wird der Bau nach der Sanierung aussehen:
(C) Blaschke Hülsey Architekten Partnerschaft -
Wenn der Bau hält, was das Bauschild verspricht, finde ich das ermutigend: Hier schafft es ein Bauherr anscheinend, den Dämmauflagen gerecht zu werden, ohne den Stuck abzuhacken und die Fassade mit Styropor zu vermummen. Gut so! Weiß jemand, wie das technisch funktioniert?
-
^
Also der verbliebene Stuck wird mit ziemlicher Sicherheit abgeschlagen und durch neuen ersetzt. -
^ Na, viel ist ja nicht mehr übrig. Korrigiere ich mich also: Der Stuck soll dem Anschein nach originalgetreu ersetzt werden. Wenn das gut gemacht ist, finde ich das in Ordnung...
-
-
Steht es denn fest, dass der Bau eine Dämmschicht verpasst bekommt? Viele Bauten und ihre Fassaden werden auch immernoch traditionell wieder hergestellt. Hier einige Beispiele z.b. von einer von vielen in Berlin tätigen Firmen, die dies anbieten.
Es ist doch kein Hausbesitzer direkt gezwungen, oder? Eine ordentliche Stuckfassade wertet ein Objekt eben doch deutlich auf. Gerade im Prenzlauer Berg scheint dies vermehrt von Interesse zu sein, gerade bei den Preisen. Im Wedding oder Neukölln würde sich solch eine Investition in Stuck wohl nicht wirklich lohnen, weil hier auch gar nicht die nötige Rendite erzielt wird.
-
Ob eine Dämmschicht kommt? Etwas anderes halte ich für kaum denkbar, da sonst nicht auf die Miete umlegbar (keine Modernisierung). Aber wir werden es erleben, vielleicht gibt es ja eine positive Überraschung.
Und die Buden lassen sich z. Zt. am Prenzlauer Berg mit Styroporstuck genauso gut verkaufen wie mit echtem Stuck. Die Bauträger und Altbau"sanierer" sind Durchlauferhitzer mit 5 Jahre gesetzlicher Gewährleistung. Warum sollten die langfristig denken? Es gibt dafür keine Motivation.