Leipziger Wohnungsbau

  • Aktueller Stand Braustraße 22:

    m4jrivxc.jpg


    Richard-Lehmann-Straße 25:

    d7r8az4h.jpg


    Floßplatz 25 ist mittlerweile fertiggestellt:

    mmgyucic.jpg

    npuc4nd5.jpg


    Einmal um 180 Grad gedreht:

    jfv4zsus.jpg


    Hier letztens schon mal gezeigt - Arthur-Hoffmann- Ecke Shakespearestraße:

    zybpudos.jpg


    146 Meter Luftlinie Richtung Norden - Arthur-Hoffmann-Straße 32-36 (schon etwas länger fertig)

    ubxqprsd.jpg


    Beim Projekt Hohe Straße Ecke Bernhard-Göring-Straße passiert noch nichts weltbewegendes:

    bvf6k3ij.jpg


    Der Neubau Bernhard-Göring-Straße 28 gehört zum LWB-Projekt in der Shakespearestraße (Nr. 17-19)

    5l3ewjmu.jpg


    Shakespearestraße 17-19 aktuell:

    hc9r98hh.jpg


    Birte hatte hier auf einen Neubau auf dem Nachbargrundstück hingewiesen - dort tut sich aber bis dato nichts (die Projektseite scheint auch off zu sein).

    mh68vbvr.jpg


    Weiter entlang der Shakespearestraße. Im Hintergrund erkennen wir das BUWOG-HH, davor das im Bau befindliche Stadtbau-Projekt an der Kohlenstraße:

    gb2pv8ws.jpg


    Abschließend noch drei Eindrücke vom Neubau Paul-Gruner- Ecke Kohlenstraße:

    fzlze7kw.jpg


    ggydyppv.jpg


    In Kombi mit dem Nachbarn:

    xhccu8i9.jpg

    Eigene Bilder

  • Wie haben sich eigentlich die Stadthäuser in der Anna Kuhnow Str entwickelt? Welche Architekten haben diese roten oder blauen Stadthäuser geplant bzw. gebaut, der Stil ist interessant

  • Ich kann den Link nicht öffnen. Weiß jemand welches Bauunternehmen am Werk war bzw. welcher Architekt? In der Zeitung stand mal ein rotes Haus in der Anna Kuhnow Str sieht aus als würde dort ein Maler wohnen mit diesem Gemälde auf der Tür. Steht dort aktuell ein Haus zum Verkauf?

  • Tour de Musikviertel


    Starten wir beim Gästehaus am Park:

    alt

    2g5gmshr.jpg

    https://de.wikipedia.org/wiki/…des_Ministerrates_der_DDR


    Nach Abschluss des längeren Sanierungsprozesses:

    2plmsb2f.jpg


    gumkljmr.jpg


    zllixax7.jpg


    qlzpzqdu.jpg


    8gvusaso.jpg


    sb3ob9a8.jpg


    Die hellen horizontalen Bänder hätten m.M.n. gerne so schmal wie die beiden oberen ausfallen dürfen:

    cupd4yfo.jpg


    Aktueller Stand des LWB-Projektes an der Robert-Schumann-Straße:

    urgr9hat.jpg


    hnybmpnr.jpg


    Die fertiggestellte Ferdinand-Rhode-Straße 32 in ihrer ganzen ambitionslosen "Pracht":

    rvkoqqqa.jpg


    Weit größer aber qualitativ nicht viel besser ist die Ferdinand-Rhode-Str. 23-27:

    xjtcm49l.jpg


    Das Musikviertel ist heute ein heterogenes Gebiet was Stile und Volumina anbelangt. Ein Beispiel dafür sind u.a. die unsäglichen Großplatten, von denen eine teilweise eingerüstet ist (Haydnstraße):

    6h4z8i9j.jpg


    Die DDR hat städtebaulich viel Mist fabriziert aber diesen Teil der Stadt derart umzucodieren war richtig schlimm. Schade, dass man hier in der Nachwendezeit nicht rückgebaut hat.


    Die verbliebenen Freiflächen werden nun weniger brachial bebaut - fertiggestellte Grassistraße 30:

    p2sh9cqt.jpg


    qg8uys99.jpg


    Sicherlich besser als der Nachbar Ferdinand-Rhode-Str. 23-27 aber doch noch recht weit entfernt von früheren Ansprüchen an eines DER Repräsentationsviertel der Stadt. Um die Ecke geschaut in die Simsonstraße:

    gfzthika.jpg


    Vom einstigen Projekt eines Ärztehauses in der Grassistraße (links wo der Konsum steht) fehlt bis dato jede Spur:

    bfh6d63o.jpg


    Rechter Hand soll in naher Zukunft ein Azubi-Wohnheim entstehen: https://www.lvz.de/lokales/lei…KVGBFNTDE7IMMFC5EYAE.html


    Der Flachbau kommt also weg:

    g57v425v.jpg


    Man kann nur hoffen, dass das Andocken an den schönen Bestandsbau nicht allzu plump daherkommt:

    d5j4zs3r.jpg


    BTW: Der Metzger im EG hatte es sogar mal in die Tagesthemen geschafft:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Blickt man vom Kreuzungsbereich Grassi-Haydnstraße in Richtung Hohe Straße erkennt man einen dunklen Lückenfüller, der ziemlich unpassend wirkt und 2012 entstanden ist. Die dortige Nr. 60 mag für viele abstoßend erscheinen aber auf mich übt es einen eigentümlichen Reiz aus denn normalerweise bin ich gegen derart krasse Kontrapunktsetzungen:

    kmr69c49.jpg


    43vwc3j3.jpg


    rlq7nzkd.jpg


    mjyvndlm.jpg


    Zum Abschluss (und um wieder "runterzukommen") noch das Standardwohlfühlprogramm aus der Schwägrichenstraße (bitte entschuldigt die Bildquali):

    s49w6ud3.jpg


    Verlassen wir das Musikviertel in Richtung Zentrum-Süd und beenden die Tour mit einem meiner Lieblingswohnbauprojekte der letzten Jahre, der Münzgasse 24-26:

    7qvxx6wv.jpg


    o5j4s6vl.jpg


    ubwbym8h.jpg

    Eigene Bilder

  • Aber auch ein Positivbeispiel gibt es, wie ich hoffe, bald zu sehen (Hans-Driesch-Straße 14).

    Jetzt auch mit gedecktem Dach und eingebauten Fenstern. Der Ziergiebel ist auch schon aufgesetzt. Ich freu mich drauf.


    w4zvnuxe.jpg

    (eigenes Bild)

  • Mittlerweile fertiggestellt - Altranstädter Str. 26

    f2j9o4j2.jpg


    Stillstand hingegen bei der Windorfer Str. 22

    lys45u8a.jpg


    Munter Richtung Endspurt - Breitschuhstraße 31

    6kq6zbcu.jpg


    Gegenüber ist man noch nicht ganz so weit - Breitschuhstraße 28-30

    a5hqfr53.jpg


    Baustellenbilder sind ja irgendwie unbefriedigend daher gibt es zwischendrin mal etwas fertiggestelltes ^.^

    weq4fa5a.jpg


    Na gut, dann also wieder Baustellenaction...

    Markranstädter- Ecke Klingenstraße

    fn395tx2.jpg


    Aktueller Stand Hirzelstraße 17

    3sdodhqj.jpg


    pp7y5qtj.jpg


    Gegenüber - Hirzelstraße 20

    y8zyyjev.jpg


    Nähern wir uns durch den 2022 aufgewerteten Martinsplatz (eher ein kleiner Park) den beiden Neubauprojekten Dieskau- Ecke Pörstener Straße und Dieskaustraße 74.

    4upa3l3c.jpg


    qarcpbiq.jpg


    r3muwebr.jpg


    65r7na4e.jpg


    Dieskau- Ecke Pörstener Straße

    2amryk3i.jpg


    5kgqii7l.jpg


    Dieskaustr. 74

    ntay9et2.jpg


    Man kann über die Architektur beider Projekte zurecht trefflich streiten und auch um das schöne Mural ist es schade...

    qtxmkywm.jpg


    ...aber man muss konstatieren, dass die bis dato sehr trostlose Dieskau - als eine der am stärksten perforierten Magistralen der Stadt - durch die Lückenschließungen enorm profitiert. Hinzu kommt die aktuelle eigentliche Sanierung der Straße, die der gesamten Gegend einen enormen Quantensprung bringen wird.


    Ein paar Meter weiter in Richtung Adler kommt das Holzwohnbauprojekt Dieskaustraße 64-66 voran

    ezncfyu2.jpg


    Annäherung an die Dieskaustraße 45-47

    mp2u3h3v.jpg


    Da ist schon ein ordentlicher Brummer gelandet.

    kmsnyb2m.jpg


    Bonus

    v9amk7wh.jpg

    Eigene Bilder

  • Frommannstr. 16


    8cwrxqc3.jpg


    i95wzrdm.jpg


    gkthm343.jpg


    lrlnps2c.jpg


    5y7oyigw.jpg


    ix5ffhgw.jpg


    bjicxct7.jpg


    bg46p4l8.jpg


    gmc7clvb.jpg


    Die Krönung dieser überdimensionierten, unpassenden und plumpen Baumasse ist der Erker in der Augustenstr. (rechts im Bild).

    Offensichtlich der Versuch, die schöne Tradition des Leipziger Erkers ad absurdum zu führen, indem man ihn auf einen angeklebten Klumpen reduziert.

    Ein alternativer Entwurf hatte so ausgesehen:


    t4rn7nfk.jpg



    Mockauer Straße 6 Ecke Volbedingstr.


    rvnmdcyu.jpg


    ...auch als "Mockauer Tor" bezeichnet.

    (nachfolgend noch weitere Visu-Varianten)


    4xgqeu7t.jpg


    vyvtn7ob.jpg


    9oqt5qbn.jpg


    z5oh6ew5.jpg


    ne8c5syy.jpg


    mtjlo8ux.jpg


    tq8k89ur.jpg


    ...bei dieser Variante waren zumindest noch ein paar kleinere gestalterische Ideen vorhanden, bspw. die durchgehenden Fenster in den Treppenhäusern rechts und links neben den Eckbalkons, aber derartige Feinheiten wollte man den abgestumpften Mockauer Augen wohl doch nicht zumuten. :cool:


    pwbvmm49.jpg


    36r9if67.jpg


    c653csod.jpg


    wfo763mo.jpg


    ...am linken Flügel in der Mockauer Str. hat man das Ende in unterschiedlichen Zuständen belassen.


    hxwp6734.jpg


    p24w6i93.jpg


    b398a6j2.jpg


    ...damit wird die konstruktive Beschaffenheit für die Passanten sichtbar gemacht, die Ablesbarkeit der am Bau beteiligten Gewerke in einzelnen Zeitschichten gewährleistet und ein Erlebnisraum für die künftigen Bewohner geschaffen.


    In der Nachbarschaft sieht es hingegen so aus;


    u48eh5hn.jpg


    ...daran links anschließend eine Baugruppe aus den 20er Jahren.


    ti37k2u9.jpg


    7bxagc6y.jpg


    wr7w9e9g.jpg


    ...bei der sich die Bezeichnung "Tor" auch tatsächlich in der Architektur widerspiegelt.


    zw6gs8ef.jpg


    9k6nw5cq.jpg


    So hätte es bei gleichzeitiger Sanierung in etwa ausgesehen:


    jo7tiqhq.jpg



    Tor 2025:


    4p7vkja5.jpg

  • Karl-Heine-Straße 94

    o6t9izcz.jpg


    smxr8ber.jpg


    y69qt9xx.jpg


    War ggü für das Da Capo-Gelände nicht auch mal ein Neubau geplant?!

    s58e93qs.jpg


    Gießerstr. 47

    bp935nwt.jpg


    4tkmgr6a.jpg


    Gießerstraße 51

    eoflupb3.jpg


    Bonus

    eu5zrvti.jpg

    Eigene Bilder

  • Danke für die Fotos. Oh je, nach den Visus hätte ich etwas im Stil der Lietzenburger 91 in Berlin erwartet.



    Lietzenburger Str. Ecke Emser Str.

    Update 1 - siehe auch Kleists zweites Foto in #158


    Der Neubau Lietzenburger Ecke Emser Str. im Wilmersdorf ist fertiggestellt.
    Ansicht Lietzenburger Str.:


    emser_lietzenburgerstr05.jpg

  • ein paar sonnige Blicke auf...

    ... den Neubau Kreuzstraße 21-31, Ludwig-Erhard-Straße


    ... den der Unterwelt entstiegenen Neubau Dresdner Straße 27

  • Dieskaustraße 74

    Mein Gott, wie kann man einen einen richtig guten Ansatz nur so verpfuschen? Hier hätte der Spruch "weniger ist mehr" wirklich mal gegolten. Staffelgeschoss statt Gauben-Ekstase, den Mittelteil mit den verschobenen Fenstern bei der Bänderung aussparen, die Rustizierungen an der gerundeten Ecke weglassen oder ins Erdgeschoss versetzen, gleiches bei der braunen Einfärbung: weglassen oder ins Erdgeschoss... schon wär's ziemlich gut.