Leipziger Wohnungsbau

  • Shakespearestraße 48-50: während man in der Shakespearestraße ein angedeutetes Schrägdach riskiert ... […]


    Ich war am Wochenende auch vor Ort und muss sagen, das ich diesen Neubau eigentlich ganz gelungen finde:


    6ae9ni84.jpg


    Die Raumwirkung und Dichte ist passend für diesen Abschnitt der Arthur-Hoffmann-Straße. Durch das Schrägdach auf der einen, und die Staffelgeschosse auf der anderen Seite wird zumindest die Ecksituation an dieser Kreuzung betont:


    cpny55vb.jpg


    Am Schwächsten ist sicherlich die minimale Fassadendifferenzierung der Gebäude in der Shakespearstraße und der Umstand, dass keine Natursteinverkleidung wenigstens bei dem Übergangsbau verwendet wurde:


    prgp7ebo.jpg

    ©555Farang

  • Ich schreib es immer wieder: rotes Ziegeldach! Wie viel schlechter wäre der Anblick mit rasiertem Flachdach! Obwohl hier nur ein kleiner roter Streifen sein durfte.


    lsmi6m4m.jpg

    Es wirkt ein bisschen wie die Hoffassade eines Gründerzeitlers und ist damit bereits besser als viele heutige Straßenfassaden.


    Hier noch der Blick auf eine seit längerem fertige Hofbebauung der Paul-Gruner-Straße, nicht sehr spannend, aber hier noch nicht dokumentiert:


    qafw34hl.jpg


    Und nochmal der LEWO-Bau (rechts angeschnitten), Blickrichtung Norden:


    pqhig7zf.jpg

    (eigene Bilder)

  • Weiß jemand , was auf dem Grundstück im poetenweg zwischen dem Kindergarten und dem Gohliser Schlösschen passiert? Das Grundstück wurde beräumt und Bäume gefällt.

  • Auch in diesem Beispiel scheiterte eine gelungene Fassade mal wieder nicht am Geld, auch nicht an gutem Willen, sondern lediglich an fehlenden architektonischen Fähigkeiten. Es mag Gründe geben, warum man trotz gleicher Geschosszahl nicht die horizontale Gliederung der Nachbarn aufgegriffen hat, aber dadurch entsteht ein Fremdkörper. [...] Beim oberen Abschluss wäre der Strukturputz vielleicht besser aufgehoben gewesen. In seiner jetzigen Platzierung erinnert er mich an eine Bandage, welche die durcheinandergeratenen Fenster irgendwie zusammenhalten soll.

    Deiner Analyse zum insgesamt natürlich lobenswerten Projekt stimme ich unbedingt zu. Ergänzen würde ich als "Kritikpunkt" (hier auf hohem Niveau) noch die fehlende vertikale Symmetrie, bspw. sind weder die Rundbogenfenster des Treppenhauses symmetrisch zu den Fenstern der Wohnungen, noch die rechte Fenstergruppe zur Tordurchfahrt. Zumindest eine von beiden wäre wünschenswert.


    Eigener Erfahrung zufolge sind oft gar nicht fehlende Fähigkeiten sondern tatsächlich Unwillen, Sturheit und fehlender Geschmack des Architekten und / oder Bauherren verantwortlich (wobei man wohl auch annehmen könnte, Wille, Offenheit und Geschmack zählten zu architektonischen Fähigkeiten dazu). An so manchen Architekten kann man sich aufreiben, solange bis man entnervt aufgibt und "den Rest" durchwinkt (oder sich einen neuen sucht). Umgekehrt gibt es Kunden, die solange umplanen lassen, bis nichts mehr zusammenpasst, Hauptsache maximaler Raum / minimale Kosten sind erreicht. Im Worst-Case haben beide Parteien keinen Sinn für Ästhetik und Ort, dann kommt z.B. sowas heraus wie in #5.293.

    Bei #5.292 Gießerstraße 47 dagegen stimmt schon einiges, sowohl die horizontale Gliederung, als auch Eckbetonung und Dachgauben wurden vom Altbau nebenan übernommen. Dass es trotzdem etwas grobschlächtig wirkt, ist wohl auch den dunklen Fenstern mit "billig" wirkenden Rollläden geschuldet; eine zusätzliche Fasche, ein stärkeres Gesims und kleine, farbige Markisen anstatt der Rollos hätten den Gesamteindruck womöglich verbessert.

  • Weiß jemand , was auf dem Grundstück im poetenweg zwischen dem Kindergarten und dem Gohliser Schlösschen passiert?

    Siehe hier, #248 im Strang "Kitas und Schulen". Wenn man im Unterforum Leipzig ist, kann man über die Lupe z. B. nach "Poetenweg" suchen und findet so vorangegangene Beiträge. Oder man nutzt die DAF-Karte, was ich allerdings fast nie mache, weil ich die ersten Jahre hier im Forum keinen Zugang dazu hatte.

  • Bei #5.292 Gießerstraße 47 dagegen stimmt schon einiges, sowohl die horizontale Gliederung, als auch Eckbetonung und Dachgauben wurden vom Altbau nebenan übernommen. Dass es trotzdem etwas grobschlächtig wirkt, ist wohl auch den dunklen Fenstern mit "billig" wirkenden Rollläden geschuldet; eine zusätzliche Fasche, ein stärkeres Gesims und kleine, farbige Markisen anstatt der Rollos hätten den Gesamteindruck womöglich verbessert.

    Hier die Fotos des gebauten Hauses.


    Wenn man das mit dem ersten Entwurf vergleicht, kann man bei vielen Details nur den Kopf schütteln. Warum musste die Loggia in der 4. Etage größer sein als die Loggien darunter und als die Fenster daneben? Warum wurden statt acht der grauen Bänderungen nur drei umgesetzt? Mussten das große Fenster und die Loggia im Dachgeschoss unbedingt so aus der Reihe tanzen? Konnte man die Einfahrt nicht wenigstens mittels Farbe nach oben ziehen?


    In der Visualisierung waren zudem andere Fenster mit mehr Sprossen und das stärkere Gesims noch angedacht. Auch auf den plastisch gestalteten Sockel werden wir wohl verzichten müssen.


    bbefvy4d.jpg

    Eigentumswohnungen Wohncarrée Plagwitz - Wincon Immobilien


    Mithilfe eines Ecktürmchens könnte man mindestens noch einen begehbaren Kleiderschrank unterbringen. Vielleicht kommen die Ecktürmchen, ebenso wie die Erker und die Mansarddächer, eines Tages zurück, wenn heutige Investoren begreifen, dass frühere Investoren diese Stilmittel erfanden, um die Nutzfläche zu erweitern.


    Rollläden würde ich als Bauherr überhaupt nicht einbauen. Die gehen nur kaputt und müssen vom Vermieter ständig gewartet und repariert werden. Die Mieter können doch selbst nach eigenem Geschmack Vorhänge, Rollos usw. anbringen. Soviel zum Thema Baukosten... Aber für das bisschen Stuckleiste soll kein Geld da sein? Das Märchen glaube ich nicht.


    Schön, dass ein Münchner mit mir über Fassaden diskutiert. :)) Die Leipziger Community ist da oft eher nicht so engagiert.

  • Oberdorfstraße 22-24 in Stötteritz



    Visu und aktueller Zustand




    Große Freude in Plackwitz!

    Engertstraße 31, Sanierung und Neubau


    plagbhf_4f0jjn.jpg

    Das Objekt Engertstraße 31 ist abgerüstet.



    Visu und Annäherung vom Bhf.:




    Bemerkenswerte architektonische Details des Bestandes wurden behutsam in die neue Gestaltung integriert...











    Alles in allem ist es doch ganz hübsch geworden...



    Gegenüber hat jemand ein magisches Werkzeug zur Abwehr böser Immobiliengeister aufgehängt..



    Aber lassen wir uns dadurch nicht die schöne Adventsstimmung verderben...



    :cool:

  • Das sind aber "Holzplatten", die da hochgezogen werden - nix Beton

    Ich wollte noch eine Quelle heraussuchen, dass meine Vermutung richtig sein könnte: man baut aus statischen Gründen ausgehend von den massiven Treppenhauskernen.


    "Die Treppenhauskerne dienen der statischen Aussteifung der Gebäude und stellen die Fluchtwege im Brandfall sicher."


    Hier kann man das gut nachlesen: Treppenhäuser: Holz vor Beton - Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG


    Genauso wurde es zum Beispiel bei diesem Projekt gemacht: NOKERA | Projekte: Mannheim 1

  • ...na, mal sehen, was uns der Weihnachtsmann vor die Tür gelegt hat.



    Rochlitzstraße 55







    In der Gaußstraße waren die LWB-Wichtel tätig...



    ...zunächst wurde bewohnbarer und denkmalwürdiger Altbestand weggesprengt,

    anschließend eine Wiese kultiviert (jeweils mittig im Luftbild):









    Während der Reise im Fahrstuhl können die Mieter die aktuelle Entwicklung der internationalen Aktienmärkte am Bildschirm verfolgen:




    Umgebung:










    Vor etwa 100 Jahren wurde an der benachbarten Pfingstweide eine vergleichbare Bauaufgabe so gelöst:





  • Fertiggestellt sind...


    Bornaische Straße 77-79 (wie man unschwer erkennen kann befinden wir uns in Connewitz)

    nu5dnbuh.jpg


    und Kochstraße 119

    sfrgryo4.jpg


    Bei der Neuen Färberei (Friedrich-Bosse-Straße 71) ist der Baustart anscheinend schon seit längerem erfolgt:

    pxr7gymx.jpg


    mjdjws2t.jpg

    Eigene Bilder

  • Hatten wir hier im Forum schon die Visualisierung für die Dieskaustraße 64-68?

    https://wincon-immobilien.de/o…rvicewohnen-am-volkspark/


    Geplant ist ein Holzhybrid-Neubau mit seniorengerechten Wohnungen. Wie man auf aktuellen Fotos auf der Webseite sehen kann, ist der Bau im Hinterhof schon fast fertig und direkt an der Dieskaustraße wird am Erdgeschoss gearbeitet.


    Gefällt mir sonst ganz gut. Positiv zu nennen, ist vor allem, dass mit Holz gebaut wird. Auch passt es sich seinem linken Nachbarn gut an. Meiner Meinung hätte man aber gerne noch eine Etage drauf setzen können. Schade, dass es keinen Einzelhandel im EG geben wird. Der nächste Supermarkt ist in Nord/Süd einiges entfernt. Wird die in diesem Abschnitt doch etwas geschundene Dieskaustraße aber städtebaulich und architektonisch weiter aufwerten.

  • Laut elektronischem Amtsblatt vom 11.01. wurden u.a. folgende Baugenehmigungen erteilt:


    - Neubau von 6 Mehrfamilienhäusern mit 152 Wohnungen in der Leipziger Str. 120 in Böhlitz-Ehrenberg

    - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 18 Wohnungen in der Scharnhorststr. 39

    - Neubau von Kettenhäusern mit 18 Wohnungen in der Werfelstr. 10-14

  • Die fertiggestellte Comeniusstraße 11 hatten wir hier m.W. noch nicht:

    ohktgaz6.jpg


    4mki84g8.jpg


    Auf der Ziegeraden - Comeniusstraße 22:

    wcizh7nr.jpg


    bnxcugbv.jpg


    Beides nicht wirklich freudestiftend daher gibt´s obendrauf noch Bonusbalsam von nebenan (Kohlgartenstraße):

    6z8xwqua.jpg

    Eigene Bilder

  • Das Hinterhaus für die Wohnanlage Dieskaustraße/Kulkwitzer Straße wirkt schon rohbaufertig - vorn baut man am Erdgeschoß