Projekt Kreuzstraße 21-31 / Ludwig-Erhard-Straße
Hier ist seit meinem letzten ^Besuch nix passiert (Stand gestern) Die Baustelle wirkt auch verwaist
Projekt Kreuzstraße 21-31 / Ludwig-Erhard-Straße
Hier ist seit meinem letzten ^Besuch nix passiert (Stand gestern) Die Baustelle wirkt auch verwaist
An der Jahnallee 2 (Eckhaus "Via Regia") erkennt man immer deutlicher, welcher Entwurf zur Ausführung kommt.
Dieser hier wird es wohl nicht (obwohl so auf der Projekt-Website zu sehen):
Quelle: https://viaregia-leipzig.de/
Es scheint mir diese Version gebaut zu werden, und das ist keine gute Nachricht:
Quelle: https://www.brinkhoff-bootz-re…e.de/projekte/aktiv/regia
Fangen wir unten an. Die kleineren EG-Fenster werden hier nicht optisch in die Länge gezogen, wie im anderen Entwurf noch zu sehen.
Mittelteil: Es gibt neben dem Sockel- und Dachgesims nur noch zwei horizontale Fassadenbänderungen, nicht mehr vier. Dadurch wird die hässliche Ecke stärker betont, die nicht mehr den interessanten Versatz der Eckbalkone aufweist. Pro Seite wird ein Erker weniger visualisiert. Zudem haben die Erker weniger Tiefe und sollen wohl auch nicht dreiseitig verglast werden. Die Glasbrüstungen sind das i-Tüpfelchen. Die goldenen Geländer auf Bild 1 hätten der Fassade mehr Detailreichtum gegeben.
Beim Dach sind die Gauben etwas niedriger, dafür breiter und die Fenster mittig geteilt. Auch das wirkt weniger elegant.
In Summe ist das alles:
Erster am Easter Egg! Waldplatz, Ecke Waldstr.
Erster ist man erst, wenn auch das Erdgeschoss abgerüstet ist! Spaß beiseite... Danke für deinen super fotografierten Beitrag und die historischen Ansichten. Bei mir geht's nicht so professionell weiter:
Auch hier beim Erdgeschoss hätte ich wieder was zu meckern, aber ich spar es mir diesmal, denn insgesamt wurde etwas recht Ordentliches gebaut, was doch aus der Masse der sonstigen Erzeugnisse positiv herausragt.
Der große DAF-Vergleichstest (1)
Inzwischen sind an der Fassade Fenster erschienen
Der große DAF-Vergleichstest (2)
Vier Monate später arbeitet man straff am Erdgeschoß
Der große DAF-Vergleichstest (3)
Die freundliche Dame hat sich inzwischen komplett versteckt
gerodet, gerodeter, am gerodetsten ....
Die Rodungen in der Dieskaustraße 45-47 sind bis zur völligen Vegetationsfreiheit eskaliert worden. Vielleicht geht es hier in Kürze wirklich bald los.
Ein paar Meter weiter stadteinwärts ist die Dieskaustraße 27-31 auch vegetationsärmer geworden
Neues aus dem elektronischen Amtsblatt 09/2024:
Eine Baugenehmigung wurde erteilt für die Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern mit Gewerbe im EG in der Löbauer Straße 53-57 sowie der Gorkistraße 43-49. Der Blockrand in der Löbauer Straße wird damit geschlossen.
In der Printausgabe der LVZ werden heute die 50 größten Wohnbauprojekte Leipzigs vorgestellt (bzw. alle Projekte mit mehr als 100 WE).
Neu für mich ist der geplante Neubau von 110 Wohnungen in Holzhybridbauweise durch Quarterback in der Windmühlenstraße über den Flachbauten zwischen Bayrischen Platz und Emilienstr.
Laut Visualisierung wird es leider eine ziemlich große "Wand" werden.
Am Täubchenweg 76-82 plant die Firma Robins Hood Management den Bau von 120 Mikroappartments.
Bonava plant 150 Geschosswohnungen in der Hugo Aurig Str. (Neue Ortsmitte Engelsdorf).
Der Baustart für das Hochhaus Semmelweißstr (Instone) wird mit frühestens 2025 angegeben.
^ Also über dem "Center am Bayrischen Platz"? Soll da aufgestockt werden? Der Flachbau ist ja gut und gerne 150 Meter lang...
Interessanterweise findet sich auf der Quarterback-Website dieses Projekt nicht. Wird also noch Zukunftsmusik sein.
^ Richtig. Über der eingeschossigen Ladenzeile sollen sechs Geschosse entstehen. Ich habe die Visu in der heutigen LVZ auch gesehen. Das wird ein ganz schöner Klopper, sollte es realisiert werden...
^ + ^^ Das sieht in der Visu eigentlich nach einem Abriss der Flachbauten aus. Zumindest sind die unteren beiden Geschosse different zu den bestehenden Gebäuden. Gut, dass sich hier etwas tut und der Blockrand in der Flucht und Höhe an die Gebäude aus den 1950er Jahren anschließen. Das ist def. positiv!
Schöner wäre aber ein bauliche Verbindung mit den Brandbauern der bestehenden LWB Quer-Blöcke und einer Auflassung vor den Blöcken zur Windmühlenstraße, um mehrere Blockränder zu erwirken als eine lange Zeile zu manifestieren. Der Straßenabschnitt dort ist eher eintönig steril, was mit der Zeile potenziert wird. Hier mehrere Blockränder, eine Erneuerung des Fußgängerbereichs, sowie endlich mal die Pflanzung von Alleebäumen würde den Straßenraum dort erheblich verbessern.
Dass eine Verdichtung geplant ist, wird sich aber dennoch schon steigernd auswirken. Leipzig hässlichster Platz, wird langsam.