Laut diesem Angebot ist die Errichtung eines Mehrfamilienhauses in der Breslauer Straße 4 geplant. Visualisierungen gibt es allerdings noch nicht, die Bilder zeigen Referenzobjekte. Fertigstellung könnte 2021/2022 sein.

Leipziger Wohnungsbau
-
-
-
-
^ Die Dachpartie gefällt mir sehr gut, ebenso die horizontale Strukturierung der Fassade. Allerdings wirkt das Gebäude auf mich durch die massiven Balkone ziemlich abweisend.
-
^ dem stimme ich zu. Aber Volumen und die dazugehörige Höhe sind absolut stimmig. Vor allem als Eingrenzung zum Schulcampus und Grünzug. Die Farbgebung nimmt allerdings wieder etwas Masse raus. Alles in allem ein großer Fortschritt zur Lückenbebauung eine Straße weiter und in ganz Leipzig aus den 1990er Jahre.
-
Neben dem Neubau MFH Arthur-Hoffmann-Str. 11 - 13 ist eine weitere Baugrube entstanden ...
-
Ein kleiner Rundgang durch Connewitz und Stötteritz
Wohnanlage Wolfgang-Heinze - Leopoldstraße
Wohnanlage Wolfgang-Heinze / Basedowstr
Breslauer Straße in Stötteritz
Auf der Südseite der Baustelle scheint es wohl noch einige Probleme mit dem Baugrund zu geben. Auf der Nordseite geht es fleißig los.
-
Offenbar versucht man einen neuen Anlauf für die Aurelienstraße 60 - 62 (zuletzt hier). Geplant sind 33 3-4-Zimmer-Wohnungen. Gegenüber dem älteren Entwurf gefällt mir beim neuen nur die Dachpartie besser. Das Erdgeschoss ist für meinen Geschmack zu abweisend und der beim alten Entwurf durchaus zu erkennende Fabrikbezug wird durch die leichten Fassadensprünge zunichte gemacht.
-
In der LVZ wurde im Rahmen eines Artikels zur Schaffung preisgebundenen Wohnraums neben den hier bereits bekannten Projekten auch ein Bauvorhaben in der Karl-Vogel-Straße (Ecke Krönerstraße) erwähnt, das 10 preisgebundene 3-4-Raum-Wohnungen beinhalten soll und gerade eine Baugenehmigung erhalten hat.
-
Das modulare Bauen im Wohnungsbau geht vorran.
Die Firma MAX Bögl setzt Ihr Konzept Max MODUL in Gohlis Nord um.
Die LWB Neubauten in der Littstraße wächst nach oben.
Im Erdgeschoss verwendet man nun endliche Elementwände.Der Neubau in der Salomonstraße wächst ebenfalls.
Da alles in Ortbeton hergestellt wird dauert das eine gefühlte Ewigkeit.
Warum man hier nicht mauert bleibt ein Rätzel. Scheinbar scheint Geld da zu sein.3 Straßen weiter in der Langen Straße (Projekt Marienetagen) ist man da schon weiter. Baustart Fundamente bei beiden Projekten im Februar 2019.
Gemauert und Fenster drin sowie Dach dicht.
Neubau Gerichtsweg kommt aus dem Keller
In der Breitkopfstraße geht es nach dem Giebelabgang nun auch weiter
Ebenso läuft der Rohbau in der Gabelsberger Straße
Der Neubau in der Kohlgartenstraße ist fast fertig
-
In Schönefeld in der Löbauer Straße beginnt der Neubau von 142 Wohnungen.
Insgesamt wurden schon 3 Kräne aufgebaut. Ein weiterer folgt und das vor dem Winter - sehr mutig kann ich da nur sagen.
Ein etwas unauffälliger Neubau in der Volbedingstraße 17
-
Neubau Villa Kant, Kantstraße 10a
Im Ortsteil Südvorstadt entsteht seit August 2019 ein neues Wohnhaus. Es wird an einem Altbau in Höhe Kochstraße errichtet, siehe Parkplatz auf der Südseite der Kantstraße. Bauherr ist die IC Invest Concept - Zum Entwurf.
Neubau Creuzigerstraße 13/15
Zum 30.06.2021 soll ein Neubau in der Creuzigerstraße 13/15 in Kleinzschocher bezugsfertig fertig sein, siehe Entwurf. Geworben wird mit "Wohnen am Park", nur das diese Fläche zurzeit mit einer Grundschule bebaut wird.
-
Die Stadtbau AG plant in der Demmeringstraße 143 ein Projekt mit 41 mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnungen. Baubeginn könnte das Frühjahr 2020 sein, vollständige Fertigstellung im Februar 2022. Ich hoffe mal, dass die Visualisierung der Fassade zur Demmeringstraße noch nicht der endgültige Plan ist...
-
Bei der Mendelssohnstr. 9 biegt man so langsam auf die Zielgerade ein:
Aktueller Stand beim CG-Projekt in der Friedrich-Ebert-Straße (m.M.n. besser geworden als nach der Visu erwartbar)
Eigene Bilder
-
Man erkennt im zweiten Bild oben rechts am vorläufigen Abschluss zum Waldplatz hin ein neues, nun ja, Kunstwerk des Herrn Fischer-A. Ob es sich um eine vorgezogene Ausgleichsmaßnahme für den bevorstehenden Verlust des Revolutionspanoramas am Brühl handelt?
-
Das modulare Bauen im Wohnungsbau geht vorran.
Die Firma MAX Bögl setzt Ihr Konzept Max MODUL in Gohlis Nord um.
Kleine Zwischenfrage: wo genau liegen genau die Vorteile dieses modularen Bauens? Der Rohbau dauert gefühlt ähnlich lang wie bei anderen Bauweisen. Oder zeigt sich der Zeitvorteil erst bei den folgenden Gewerken?
-
^ Ich nehme mal an, es ist billiger, da die Module unter kontrollierten Bedingungen vorgefertigt werden können. Idealerweise sollte der Rohbau auch schneller gehen. Genau weiß ich es aber auch nicht.
^^ Ist das nicht das Vermietungsplakat der CG-Gruppe? Da für den Abschluß zum Waldplatz schon erste Pläne gesichtet wurden, glaube und hoffe ich nicht, dass man dort ein ähnliches Bild anbringt.
^^^ Bei der Mendelssohnstraße 9 hat die langweilige Visu nicht zuviel versprochen. Grau und langweilig, zumindest vorn - und äußerlich kaum von 90er-Jahre Bauten oder auch unmittelbaren Nachkriegsbauten zu unterscheiden. Die unter die Traufe gequetschten Fenster sieht man auch nicht allzu häufig. Immerhin war man schnell und die Lücke ist zu. Mehr Positives fällt mir im Moment dazu nicht ein.
-
Kleine Zwischenfrage: wo genau liegen genau die Vorteile dieses modularen Bauens? Der Rohbau dauert gefühlt ähnlich lang wie bei anderen Bauweisen. Oder zeigt sich der Zeitvorteil erst bei den folgenden Gewerken?
Die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
Vorteil Nachteil Neutral Systembauweise spart Kosten
Module werden quer durch das Land transportiert (z.B. Beton und Sand), da nicht in der Nähe produziert
Bauzeit? Lärmschonende Bauweise für Anwohner
Grundrisse Systemabhängig
Baukosten? weniger Gewerke Vor Ort nötig
Doppeldecken notwendig
Baufläche Witterungsunabhängige Produktion
auch im Winter montierbar
-
noch ein Vorteil:
- Baufeuchte ist zeitlich bedingt bereits geringer, damit schnellerer oder qualitativ sicherer Weiterbau der Folgegewerke.
-
-
^ Bei diesem Grundstück hat man das Gefühl, in Leipzig bzw. in Anger-Crottendorf, gibt es kaum noch Grundstücke, sodass man unbedingt die kleinste Ecke bebauen muss. Aber die Grundrisse finde ich ganz interessant.