Bildungseinrichtungen

  • Neubau KKB-Schulungszentrum - BIGEST


    ^^ Hier noch ein Auszug aus der Pressemitteilung, wie es aussieht handelt es sich dabei um einen ersten Bauabschnitt. Also plant man mit größerem.


    ''Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) investiert an seinem Traditionsstandort Gerthe erneut großflächig. Auf dem Gelände des St. Maria-Hilf-Krankenhauses entsteht eine neue Pflegeschule für 225 zusätzliche Auszubildende in Gesundheitsberufen. Die Ausbildungskapazität des Unternehmens wird dadurch beträchtlich erhöht. Schon bisher bietet das KKB für Pflegeberufe 376 Ausbildungsplätze. Geplant sind in Gerthe mehrere Bauabschnitte. Im ersten Schritt werden 7,5 Millionen Euro investiert. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert dieses Projekt mit 4,5 Millionen Euro. Der Bauantrag wird in Kürze gestellt. Nach der Genehmigung werden zwei Jahre Bauzeit eingeplant. In Betrieb gehen soll das Zentrum 2023.''


  • Kita Fischerstraße

    An der Fischerstraße in Gerthe wurde im Frühjahr im Auftrag der Stadt Bochum eine Kita fertiggestellt. Der Entwurf stammt vom Büro Reiser & Partner Architekten BDA und ist aus architektonischer Sicht mal etwas mutiger, als übliche Projekte dieser Art.

    Quelle: https://reiserundpartner.de/kita-fischerstrasse/


    1248-strassenansicht-ywk0s.jpg

    Foto: Reiser & Partner Architekten BDA

  • Neubau der Grundschule Feldsieper Straße

    Mit dem offiziellen „ersten Spatenstich“ wurde am Montag, 6. September, der Startschuss für den Neubau der Feldsieper Grundschule gegeben. Der Neubau war notwendig geworden, um den erhöhten Platzbedarf der neu gegründeten Gesamtschule Bochum-Mitte im bestehenden Schulgebäude decken zu können.

    Die Grundschule Feldsieper Straße ist Schwerpunktschule für die körperlich-motorische Entwicklung. Daher ist der Neubau der Grundschule zeitgemäß und zukunftsweisend als so genannte Clusterschule konzipiert. „Das hier ist eine besondere Schule, die wir bauen. Eine Schule, in der Lernen räumlich völlig neu gedacht wird“, sagte Bildungsdezernent Dietmar Dieckmann. Cluster sind Raumgruppen, in denen Lern- und Unterrichtsräume gemeinsam mit den dazugehörigen Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen zu eindeutig identifizierbaren Einheiten zusammengefasst werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Lernbereichen und Ruhezonen. Als zentrales Element werden die Lernlandschaften über einen vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss durchgehenden Innenhof mit natürlichem Licht versorgt. So entstehen großzügige Spiel- und Lernzonen und ein attraktives, förderndes Lernumfeld mit Lern-, Lebens-, Bewegungs- und Entfaltungsraum und ermöglichen ein zeitgerechtes, interaktives Lernen. Das Budget für den Grundschulneubau beträgt 23 Millionen Euro. Im Sommer 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.


    Das Baufeld der neuen dreizügigen Grundschule für 300 bis 330 Schülerinnen und Schüler liegt im hinteren Teil des Grundstückes, eingebettet zwischen dem bestehenden Schulgebäude und der Turnhalle. Der Schulhof der neuen Grundschule liegt geschützt auf der Rückseite des Neubaus. Auf dem Schulgelände werden im Bereich der Gesamtschule 22 neue Stellplätze und im Bereich der Grundschule neun Stellplätze realisiert. Davon ist jeweils einer behindertengerecht. Für Fahrräder werden für die Grund- und Gesamtschule 297 Fahrradabstellplätze angelegt, wovon ein Teilbereich der Fahrradstellplätze als überdachte Anlage ausgeführt wird. Der Innenhof vergrößert sich in den Obergeschossen und verbessert als verknüpfendes geschossübergreifendes Element zum einen die Belichtung der Innenzone und ermöglicht zum anderen Sichtverbindungen zu den anderen Geschossen. Die Lernlandschaften selbst bieten verschiedene Flächen für das Arbeiten in unterschiedlichen Gruppengrößen. Zusätzlich gliedern sich zur Außenfassade hin Gruppenzonen an, die ein geschützteres Arbeiten ermöglichen. Rund um die zentralen Lernlandschaften gruppieren sich an der Außenfassade die großzügigen quadratischen Klassenräume. Jeder Klassenraum lässt über verglaste Seitenteile der Tür Sichtverbindungen in die Lernlandschaft und Gruppenzonen zu. Die Verwendung von natürlichen und ursprünglichen Materialien ist Teil des Entwurfskonzeptes. Auch der Klimaschutz spielt eine große Rolle: Hier in Form einer Dachbegrünung, Photovoltaik sowie Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Heiz-Kühldecke in den Klassenräumen zur Nutzung des natürlichen Kühleffektes in den Sommermonaten.

    Pressemitteilung: Stadt Bochum


    Siehe auch: WAZ - Stadt Bochum baut moderne Grundschule für 23 Mio Euro


    1afee6e6-0f1c-11ec-94y6kce.jpg

    Bild: Reiser & Partner

  • Kita Fischerstraße

    In Bochum Gerthe hat im Januar 2022 eine neue städtische Kindertageseinrichtung an der Fischerstraße 15 eröffnet. Die neue KiTa bietet insgesamt 55 Plätze für Kinder unter 2 Jahren, unter 3 Jahren und ab 3 Jahren an. Der zweistöckige Neubau wurde vom Bochumer Architekturbüro Reiser & Partner geplant.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Neubau der Grundschule Feldsieper Straße

    Im September 2021 begannen die Bauarbeiten für die neue Grundschule. Inzwischen wird am zweiten Geschoss gebaut, wie man hier und hier sehen kann.

  • Diverse Projekte

    Für den Sommer ist die Sanierung der Paul-Dohmann-Schule an der Hiltroper Straße geplant. Kurzfristig soll dazu ein Bauantrag eingereicht werden. Knapp zehn Millionen Euro werden bis Juni 2025 in den Standort investiert.


    Außerdem werden 15 Millionen Euro in den Neubau von Kindertagesstätten (Hohe Eiche, Hiltroper Landwehr, Am Sattelgut) investiert. Im dritten Quartal dieses Jahres ist ein erster Baubeginn, ein Jahr später soll die erste Kita fertig sein.


    Des Weiteren ist der Neubau einer Dreifach-Turnhalle an der Markstraße (15 Mio) in Querenburg geplant. Bei der Turnhalle laufen die Ausschreibungen für den Abbruch der alten Halle, die im Juli 2019 komplett abgebrannt ist.


    Gegen Ende des Jahres bereits fertig werden sollen indes der Neubau der Grundschule Feldsieper Straße (23 Mio) und die Sportschule NRW an der Märkischen Schule (17,5 Mio). Zurzeit läuft an beiden Standorten der Einbau von Fenstern. In der Saarlandstraße in Wattenscheid soll im Frühjahr der wetterfeste Ausbau des Daches stattfinden.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…illionen-id237274147.html

  • Grundstein für neues Schulzentrum Nord


    Im Bochumer Norden hat der Bau des neuen Schulzentrums begonnen: Am Freitag, 10. März, fand die feierliche Grundsteinlegung des Schulzentrums-Nord in Bochum-Gerthe statt. Zukünftig werden das Heinrich-von-Kleist-Gymnasium und die Anne-Frank-Realschule in dem Gebäude untergebracht. Auch das Innovationszentrum Schule und Technik (IST) und die Stadtteilbücherei Gerthe bleiben in dem neuen Gebäudekomplex.


    Auf 26.000 Quadratmetern wird es Räume für Unterricht und Pause, für Besprechungen und selbstständiges Lernen geben. Im Erdgeschoss sind alle gemeinsamen öffentlichen Funktionen beider Schulen sowie Räume zur Mitnutzung durch die Gerther Bürgerinnen und Bürger einladend über den Schulhof erschlossen. Ein besonderes Merkmal des Gebäudes werden seine ausschwingenden, überwiegend transparenten Fassaden sein.


    Das Schulzentrum nimmt aus städtebaulicher Sicht für Gerthe eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der Innenstadt und neu zu entwickelnden Wohnbauflächen am Ortsrand ein. Der entstehende Neubau ist ein 198 Meter langer Riegel, der in Stahlbetonmassivbauweise mit insgesamt einem Unter- und vier Obergeschossen errichtet wird. Das Erdgeschoss ist zurückgesetzt und mit einer vorgestellten Stützenreihe versehen. Die Obergeschosse sind durch horizontale Fensterbänder gegliedert, die Brüstungen sind durch mattierte Glasplatten verkleidet.


    Das gemeinsame Forum, die Aula beider Schulen, geht in der Gebäudemitte zur Heinrichstraße durch und schafft so einen weiteren straßenseitigen Zugang. Im westlichen Gebäudeflügel befindet sich die Mensa mit dem angrenzenden Kulturraum für Veranstaltungen. Nach Osten schließen die Aufenthaltsräume des Ganztags, der Hauswirtschaft, die internationalen Klassenräume, ein durch die Musikschule mit nutzbarer Musikraum und das LegoEducation-Center an die Aula an. Den östlichen Abschluss im Erdgeschoss bildet die Bücherei Gerthe, die mit angrenzendem Café in die Erdgeschosszone integriert wird. Im Zusammenhang mit dem Ganztagsbereich, dem Lego-Education-Center, der Aula und dem Kulturraum entsteht ein flexibel nutzbarer Bereich, der durch Vereine und für Veranstaltungen mitgenutzt werden kann.


    Über dem lichten Erdgeschoss scheinen drei Geschosse mit Klassentrakten auf filigranen Betonstützen, gleichsam eine Fortsetzung der Bäume außen, zu schweben. Sie werden von fünf Treppenkernen erschlossen, wovon zwei Treppenhäuser mit einem Aufzug die barrierefreie Erschließung der Obergeschosse gewährleisten. In den drei Regelgeschossen sind jeweils die Bereiche der Anne-Frank-Realschule im Westen und die des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums im Osten angeordnet. Die hohe Flexibilität des Gebäudes ermöglicht zukünftige Verschiebungen und Umnutzungen innerhalb der bestehenden Strukturen. Durch die fließenden Übergänge kann in Zukunft auf veränderte Schülerzahlen beider Schulen reagiert werden. Die Obergeschosse beherbergen zum großen Teil Klassenräume mit zugehörigen Differenzierungsräumen. Die Schulleitungen von der Anne-Frank-Realschule im Westen und der Heinrich-von-Kleist-Gymnasium im Osten sind an den Kopfseiten des Gebäudes positioniert.


    Auf dem extensiv begrünten Flachdach entstehen eine Photovoltaikanlage sowie die zentralen Kälte- und Lüftungsanlagen für das Erdgeschoss und die Mittelzonen der Lernbereiche. Der Rohbau wird im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung und Übergabe an die Schulen ist für Ende 2025 vorgesehen. Die Kosten liegen bei rund 110 Millionen Euro. Das bestehende Gebäude ist brandschutz- und schadstofftechnisch in so schlechtem Zustand, dass vom Rat der Stadt Bochum beschlossen wurde, den Altbau abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen.


    Pressemitteilung: Stadt Bochum


    szg-21-11-10-perspektabfow.jpg

    Bild: Architekten Brüning Rein

  • Neubau KKB-Schulungszentrum - BIGEST

    Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist jetzt der Rohbau fertig. Bis Ende des Jahres, soll das Pflege-Ausbildungszentrum bezogen werden. 63 Parkplätze werden auf dem Gelände entstehen. Markus. Zudem werde es Fahrradabstellanlagen und E-Mobilitätsplätze geben. Später soll es einen Anbau geben, wodurch die Kapazität der Bildungszentrums von 375 auf bis zu 600 Plätze steigt.


    Quelle: https://www.waz.de/staedte/boc…m-gerthe-id237968387.html


    143256302_41558097011qjkg1.jpg

    Bild: Kemper, Steiner & Partner

  • BO-Gerthe: Schulzentrum Nord

    Der Neubau ist ein 198 Meter langer Riegel, der in Stahlbetonmassivbauweise mit insgesamt einem Unter- und vier Obergeschossen errichtet wird, und für den im März der Grundstein gelegt wurde. Ein Blick auf das langgestreckte Baufeld. Gut zu erkennen die in #87 erwähnten und nun entstehenden vorgelagerten Betonstützen des Gebäudes, dessen Eisengeflechte bereits deutlich herausragen.


    20230430143015shiftngnivk.jpg



    20230430143440shiftn6ligf.jpg



    20230430143504shiftnq1ipl.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Neubau KKB-Schulungszentrum - BIGEST

    Ganz in der Nähe und ebenfalls einen Blick auf den vor kurzem fertiggestellten Rohbau des Ausbildungs-Pflegezentrum, s. hierzu auch #88 und hier.


    20230430144207shiftn9yi8y.jpg



    20230430144158shiftnt4fs0.jpg



    20230430144130shiftn7gcg0.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Die neue Grundschule an der Feldsieper Straße ist fertiggestellt und eröffnet worden. Die Kosten mit ca 20 Mio Euro wurden sogar zu den zuvor einkalkulieren 23 Mio € unterschritten. Hier die Pressemitteilung der Stadt dazu:

    Neubau der Grundschule Feldsieper Straße

    Es bietet auf drei Etagen Raum für über 300 Schülerinnen und Schüler, verfügt über einen großen Lichthof und trägt mit seiner Dachbegrünung, der Photovoltaik-Anlage und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig zum Klimaschutz bei: Das neue Gebäude für die Grundschule Feldsieper Straße ist fertig. Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit kann die Schule nun aus dem alten Gebäude ausziehen, das künftig komplett von der Gesamtschule Mitte genutzt wird. Am 22 März 2024 wurde der Neubau, der 16 Klassenräume und zwei Inklusionsräume umfasst übergeben.


    Zentrales Element sind die Lernlandschaften, die über einen vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss durchgehenden Innenhof mit natürlichem Licht versorgt werden. So entstehen großzügige Spiel- und Lernzonen und ein attraktives, förderndes Lernumfeld mit Lern-, Lebens-, Bewegungs- und Entfaltungsraum. Beim Bau wurde großer Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien und nachhaltigen Umgang mit Energie gelegt. So verfügt das Haus statt einer herkömmlichen Klimaanlage über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Heiz-Kühlsegeln in den Klassenräumen, mit denen in den Sommermonaten natürlich gekühlt werden kann. Die Klassenräume sind außerdem mit dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Auf dem Dach der Schule befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von maximal 38 Kilowatt. Die Multifunktionsfläche und der OGS-Bereich mit seinen vier Aufenthaltsräumen im Erdgeschoss werden über ein zentrales Lüftungsgerät versorgt.


    Die Warmwasserbereitung erledigen elektrische Durchlauferhitzer, da so kein aufwändiges und teures Leitungsnetz vorgehalten werden muss und Energie nur zum Zeitpunkt der Entnahme von Warmwasser benötigt wird. Für Beleuchtung sorgt ein LED-System mit Beleuchtungssteuerung. Das Dach wird begrünt.


    Neubau-Grundschule-Feldsieper-Stra0e-03-24.jpg


    Foto: Stadt Bochum

  • Neubau KKB-Schulungszentrum - BIGEST

    Der neue BIGEST-Campus an der Hiltroper Landwehr 17 in Bochum Gerthe wurde eröffnet. BIGEST ist das Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen der St. Elisabeth-Stiftung. Investiert wurden ca. 13 Millionen Euro in den Neubau. Das Gebäude bietet Platz für bis zu 300 Auszubildende.


    Weitere Infos: https://www.klinikum-bochum.de/medien/nachrichten.html


    Bigest.jpg


    Foto: St. Elisabeth-Stiftung