Umgang mit Bauerbe

  • Au verdammt - das hatte ich glatt übersehen. :( Aber der Bau ragt wirklich derart aus seinem Umfeld heraus, daß ich mich nicht zurückhalten konnte ... ;)

  • ^
    Bernhard-Göring-Straße 110 / Ecke Fichtestraße

    LWB verkaufte das teilsanierte Gebäude von 1915, DGG saniert "nach" unter dem sorry, bescheuerten Namen "Mixed Art":
    Mieterwartung bis 9,50 kalt
    http://www.dgg-ag.de/projekt/bernhard-goering-str-110
    http://www.dgg-ag.de/sites/def…_110_prospekt_up_load.pdf


    Ebenfalls die August-Bebel-Straße 45


    http://www.dgg-ag.de/projekt/august-bebel-str-45


    und die Scharnhorstraße 22
    http://www.dgg-ag.de/projekt/scharnhorststrasse-22


    sowie die Kurt-Kresse-Straße 2-8 & Dieskaustraße 94 in Kleinzschocher
    "Eckartsche Siedlung"
    Mieterwartung 6,30 kalt
    http://www.dgg-ag.de/projekt/eckardtsche-siedlung

  • ^
    Warum schade? Das Gebäude ist soweit noch in einem recht guten Zustand. Nicht jedes Gebäude kann 100% wiederbestuckt und luxus(nach)saniert werden ;).


    Da haste wohl auch recht.


    Auf jeden Fall ist dort ein wahres Meisterwerk der Gerüstbaukunst entstanden. Das Dach wird erneuert.


    Und gleich nebenan, in der Lenaustraße, ist die schöne 20er-30er Jahre Siedlung mit einem Neubau in - freundlich gesagt - durchschnittlicher Qualität ergänzt worden. Muss es ja auch geben... :)

  • ^
    Für dieses Gebäude sehr bescheidener Qualität (sieht wie n Standard-EFH im suburbanen Raum aus) wurde eine Grünfläche beräumt. Da hätte ich mir lieber weiter Wildwuchs gewünscht :D.
    Wenigstens eine Etage mehr wäre wohl nötig gewesen, um sich halbwegs in die Umgebung einzufügen.

  • Sternwartenstraße - ich weiß nicht, ob es ein Lichtblick ist, aber auf jeden Fall ist es ein Gerüst. :cool:




    Zuletzt hier:

  • Erich-Weinert-Straße 14


    Heute Nacht brannte wieder ein Haus, diesmal am Wilhelm-Liebknecht-Platz, am Arbeitsgericht und gegenüber vom Finanzamt. Der Dachstuhl ist komplett niedergebrannt, lediglich die Balken stehen noch, die verkohlt sind.

  • Der Ecke wird es nicht schaden, wenn das Haus wegkäme. Auf dem freien Grundstück zwischen Erich-Weinert-Straße und Berliner Straße wird irgendwann sicher mal ein neues Wohn- und/oder Bürogebäude entstehen, da guckt die Nr. 14 zwar dann schön heraus, egal ob saniert oder nicht, aber man würde dem Gebäude sicher nicht hinterher trauern, wenn man es abreißt.


    Dasselbe ist ja mit dem Eckhaus an der Berliner Straße Ecke Kurt-Schumacher-Straße, das glaube 2009/2010 saniert wurde, und kurze Zeit im Erdgeschoss ein Dönerladen drin war. Die Wohnungen darüber stehen meines Wissens bis heute leer. Hier ist es wirklich rausgeschmissenes Geld. Der Altbau in der Wendeschleife mit totem Freisitz entwickelt sich vielleicht mal mit dem Projekt "Am Alten Zoll".

  • ^
    Ja in der Ecke gibt es schon einige Lücken und Fehler ;).
    Das Eckgebäude Berliner Str. hatte ja den Dönerladen VOR Sanierung. Danach wohnte mal kurz wer im 1.OG (zumindest brannte mal abends Licht dort) und seitdem ist Ruhe. Saniert wurde es wohl vom Inhaber des Dönerladens, die Leute waren allesamt südländischem Typs. Vielleicht mussten oder wollten die zurück in ihre Heimat und darum passiert an dem Haus nix mehr? Die haben das ja sicher nicht aus Spaß saniert und dann leer gelassen.
    Aber dort wäre ein Abriss wohl durchaus verkraftbar - ähnlich wie der Einzelbau in der Wendeschleife Hbf/Westseite.

  • ^ aber Euch ist schon klar, dass die Erich-Weinert-Str. 14 eines der letzten "Gründerzeitler" (neben der gegenüber liegenden Berliner Str. 5) in diesem Block ist. Die aktuell brach liegende Ecke Erich-Weinert-Platz 5 - Kurt-Schumacher-Straße 24 - Berliner Str. war mit Gebäuden der Zucker-Raffenerie Sachsenröder & Gottfried bebaut. Die alten Kubaturen an der Ecke Kurt-Schumacher-/Berliner Str. sind hier auf einer Rechnung zu erkennen. Ich glaube auch zu DDR-Zeiten war diese Ecke noch bebaut, bin mir aber nicht mehr sicher wie es damals dort aussah. Ein Neubau an diese Stelle wird mit Sicherheit über eine monotone Fassadengestaltung verfügen, da wären die beiden Altbauten wahrscheinlich eine optische Bereicherung. Ich würde mich daher über den Erhalt des Brandopfers eher freuen.


    Über die Sanierung der Kurt-Schumacher-Straße 22 – Ecke Berliner Straße kann man nicht genug dankbar sein, kaum vorzustellen, wenn an der perforierten Kreuzung auch noch an der Südostecke eine Brache die Gegend entreichern würde.


    Dasselbe gilt für die Kurt-Schumacher-Straße 12 – im Gegenteil – da gehören die beiden verschwundenen Nachbarn Nr. 10 und 14 wieder dran! Die Straßenbahnschleife passt trotzdem noch.


    Zur Übersicht hier mal die baulich verdichtete Situation um 1938.



    Bild von mir.

  • Das mit Hans-Poeche-Straße untertitelte Bild zeigt die Prager Straße 260:


    https://www.google.de/maps/pla…x3cb4fbd9c8794262!6m1!1e1


    DAFmap: http://www.dafmap.de/d/lhal.html?id=2163&mt=4&zoom=16


    Und wenn wir schon mal an der Prager Straße und bei der Immovaria sind:


    Pressemitteilung 26.08.2014



    DAPmap: http://www.dafmap.de/d/lhal.html?id=2670&mt=4&zoom=16

  • Sanierungsankündigung Siemensstraße 35 (OT Plagwitz)

    Für das Eckhaus Siemensstraße 35 / Gerhardstraße in Kleinzschocher (allerdings Ortsteil Plagwitz) mit dem Schriftzug Volkssolidarität über dem Ladeneingang liegt nun auch eine Sanierungsankündigung vor:


    http://www.templ-baudenkmal.de…bjekte?view=property&id=7
    http://www.templ-baudenkmal.de…nloads/siemensstrasse.pdf


    Als Baubeginn ist der 01.03.2014 vorgesehen. Die Fertigstellung ist für den 30.11.2014 geplant. Es wird eine endgültige Fertigstellung für den 31.12.2014 garantiert. Mit den Ausbau-, Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten soll im März 2014 begonnen werden. Die Bezugsfertigstellung zum Zwecke der Vermietung ist voraussichtlich für Januar 2015 geplant.


    Den Prospektberechnungen liegt eine Nettokaltmiete in Höhe von ca. 5,50 € pro m² Nutzfläche der zu sanierenden Wohnungen zugrunde. ... Nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten beläuft sich die Miete auf ca.5,50 € je m² Wohnfläche.


    Lage: http://www.dafmap.de/d/lhal.html?id=2889&mt=4&zoom=16


    Amüsant ist, daß die Templ GmbH im Expose trickst;
    Der Grundbesitz der Siemensstraße 35 in Leipzig ist eingetragen im Grundbuchamt von Plagwitz, Blatt 1432 des Amtsgerichtes Leipzig, Flurstück 89/k, mit einer grundbuchmäßigen Größe von 570 m².


    Es handelt sich um das Grundbuch von Kleinzschocher, aber das verkauft sich dann wahrscheinlich schlechter und verwirrt die Stuttgarter Zahnwälte unnötig.

  • ^ Deine Sorgen möchte ich haben...


    Die von Dolphin Capital begonnene Sanierung der Pfaffendorfer Straße 19 ist ergebnislos abgebrochen worden. Das Gebäude ist abgerüstet und präsentiert sich nun wie eine typische Investruine. Ist jetzt jemand verwundert? Nö.

  • ^ Deine Sorgen möchte ich haben...


    Recht hat er aber - im Grundbuch von Plagwitz können die dann lange suchen. :D


    Noch zwei Bilder vom Objekt >>



    Siemensstraße Ecke Gerhardstraße, direkt am inoffiziellen Gießerplatz von Kleinzschocher.



    Und der Schriftzug.

  • Stötteritz

    Am Karree Papiermühlstr/Schönbachstr. geht es dank der GRK-Holding nun auch voran.


    Die Vermarktung der Papiermühlstr. 2-4 läuft schon ein paar Wochen



    http://www.grk-holding.info/fi…er/Papiermuehl2-4_web.pdf


    ...nun ist auch die Schönbachstr. 76 dazugekommen


    http://www.grk-holding.info/fi…user/Schoenbach76_web.pdf


    ...und die Visualisierung auf der GRK-Seite verspricht für den Eckbau auch die Rückkehr des Dachreiters/turmes. Wird schnieke!



    Quelle: http://www.grk-holding.com/

  • Jahnallee 5



    Die Jahnallee 5 und 7.



    Die Nummer 5 hat nun auch ihr Gerüst fallen lassen.


    Erich-Weinert-Straße 14


    Der Hausbrand wurde hier bereits erwähnt.



    An der Haltestelle Wilhelm-Liebknecht-Platz.




    Nahaufnahme des verkohlten Dachs.


    Dittrichring 8


    Das Eckhaus ist teilweise noch bewohnt - Blicke ins Innere >>



    Der Innenhof.



    Im Erdgeschoss.



    Rauf zur ersten Etage - die Wendeltreppe ging ursprünglich weiter nach unten.






    Das Bad.



    Die Küche.



    Eins von mehreren Zimmern.