Rund um die Siegessäule - Großer Tiergarten

  • ob die Figuren die die 4 deutschen Ströme (Rhein, Elbe, Oder und Weichsel)


    Ich denke es sind eher die 4 preußischen Ströme der damaligen Zeit gemeint. Daher ist es, denke ich, politisch ungefährlich, schließlich existiert Preußen nicht mehr und damals durchfloss die Weichsel dessen Gebiet.

  • Ich bin voll und ganz dafür, das man Denkmäler wie diese wieder so herrichtet wie sie einst waren. Wäre auch dafür das man die fehlenden Reliefs an der Siegessäule wieder herrichten würde (diese wurden von den Franzosen nach Kriegsende entfernt).
    Aber, ich kann mir vorstellen das es von Seiten der Politik, oder von Entscheidungsträgern in der Verwaltung Widerstand dagegen gibt. Wenn schon historisierende Neubauten ein rotes Tuch sind, dürften solche Denkmäler vermutlich noch weniger akzeptabel sein, wenn man sie nicht wenigstens in einen "zeitgemäßen Kontext" setzt.
    Wollen wir also das beste hoffen und sehen wie es weiter geht. Alles in allem sehen die Photos von den restaurierten Denkmäler klasse aus.:daumen:

  • Ich bin voll und ganz dafür, das man Denkmäler wie diese wieder so herrichtet wie sie einst waren.


    Dann müsste die Siegessäule auf ihre ursrpüngliche Höhe verkürzt werden! Die Säule wurde im 3. Reich um 7,50 m erhöht.

    Ich..wäre auch dafür das man die fehlenden Reliefs an der Siegessäule wieder herrichten würde (diese wurden von den Franzosen nach Kriegsende entfernt). Aber, ich kann mir vorstellen das es von Seiten der Politik, oder von Entscheidungsträgern in der Verwaltung Widerstand dagegen gibt.


    Die Reliefs wurden 1987 wieder angebracht!

  • Nein, müsste man nicht. Die Siegessäule ist in einem guten und vollständigen Zustand. Da gibt es keinen Grund, etwas zurückzubauen. Die Vier Ströme waren stark beschädigt und bei beschädigten Denkmälern belässt man ja schon oft genug "Spuren der Zeit", wie auch bei den Reliefs der Siegessäule. Vielleicht meint Wahnfried eher das?

  • Es ist bei diesem Projekt schon sehr bemerkenswert, dass man eben nicht dem Trend der Zeit gefolgt ist und Kriegs- und Vandalismusschäden als 'schützenswerte Zeitschicht' beibehält, sondern Fehlstellen originalgetreu rekonstruiert hat. Kann man ja nicht gerade von jedem Restaurationsvorhaben heutzutage behaupten.

  • @ Ben: Zur Forderung, die Reliefs am Sockel zu rekonstruieren, ist mochmals anzumerken, dass dies bereits vor fast 30 Jahren passierte.
    Der Vorwurf, dass es angeblich von Seiten der Politik, oder von Entscheidungsträgern in der Verwaltung Widerstand dagegen gäbe, ist daher unbegründet.
    P.S.: Die Forderung, die Siegessäule zurückzubauen, kommt im übrigen nicht von mir. Ich finde die Säule - wie sie jetzt ist- erhaltenswert. Den Wunsch, dass man Denkmäler wieder so herrichtet wie sie einst waren, äußerte mein Vorredner.

  • Camondo hat es bereits gesagt: Wahnfried meint wohl die Bronzereliefs am Sockel der Siegessäule, deren fehlende Stellen bei der letzten Restaurierung leider - wie so oft - nicht ergänzt worden sind. Im Übrigen stimme ich ihm voll und ganz zu, dass Denkmäler in der Form wiederhergestellt werden sollten, die sie einst hatten.

    Einmal editiert, zuletzt von Architektator ()

  • naja, wollte man die Säule zurückbauen, müsste sie ja auch versetzt werden. Und insbesondere dafür sehe ich angesichts der heutigen städtebaulichen Situation keinen wirklichen Sinn.

  • Danke für die Fotos, Camondo. Ich bin dem Ding noch nie näher gekommen als bis zum Radweg um den Großen Stern. Auf den Detailaufnahmen sieht man erst, was für ein hässliches und nationalistisches Kitschmonstrum das eigentlich ist. Werde mich also auch in Zukunft auf die Fernwirkung beschränken – die macht sich ja immerhin ganz gut... ;)

  • Im Übrigen stimme ich ihm voll und ganz zu, dass man Denkmäler so wiederherstellen sollte, wie sie einst errichtet wurden.


    Also bist du dafür, dass man die Siegessäule um 7,50 m kürzt! Schließlich wurde sie so einst errichtet! Die jetzige Form ist m.E. von den Proportionen jedoch stimmiger, auch wenn sie erst 70 Jahre nach Fertigstellung die jetzige Größe bekam. Auch müsste die Siegessäule wieder vor dem Reichstag aufgestellt werden. Wie schon tel33 anmerkte, ist dies städtebaulich jedoch nicht sinnvoll.

  • @ D.T.68: Die Siegessäule ist da eine Ausnahme, weil sie auf dem Großen Stern eine viel stärkere Wirkung entfalten kann als auf dem Platz der Republik. Ich bin lediglich dafür, dass man bei ihrer nächsten Restaurierung die fehlenden Stellen der Sockelreliefs ergänzt. Zudem sollte man auch Nachgüsse der seit 1958 verschollen Bronzereliefs des Bismarck-Denkmals anfertigen und die Grünanlagen regelmäßig pflegen.


    Vorkriegszustand der Siegessäule mit den noch unversehrten Sockelreliefs:

    Quelle: Bildarchiv Foto Marburg


    Bismarck-Denkmal früher mit den heute nicht mehr vorhandenen Bronzereliefs:

    Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

    2 Mal editiert, zuletzt von Architektator () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Auf den Detailaufnahmen sieht man erst, was für ein hässliches und nationalistisches Kitschmonstrum das eigentlich ist. Werde mich also auch in Zukunft auf die Fernwirkung beschränken – die macht sich ja immerhin ganz gut... ;)


    Was genau hast du denn gedacht, was die Siegessäule ist? Schau dir bitte nie die Wandmosaike an.

  • Bismarck-Denkmal früher mit den heute nicht mehr vorhandenen Bronzereliefs.


    Leider wurde das Denkmal noch ein bisschen mehr als nur bis auf die fehlenden Reliefs verändert und somit so ziemlich entstellt. Der Sockel des Denkmals steht auf weniger Stufen, was die Größenwirkung beeinträchtigt, außerdem wurde das Denkmal in seiner Breite gestutzt. Germania und Sybille sind näher an Bismarck herangerückt, was alles nun etwas sehr gedrängt wirkt. (Dabei galt das Denkmal schon zuvor als keine Meisterleistung von Proportion und Gestaltung.)


    Die fehlenden Reliefs sind übrigens nicht im Krieg eingeschmolzen, zerstört oder gestohlen worden, sondern sie kamen bei einer Restaurierung gegen 1960 abhanden. Das Berliner Denkmalamt hat sie einfach verschlampt...

  • Was genau hast du denn gedacht, was die Siegessäule ist?


    Ich hielt sie natürlich für ein künstlerisch anspruchsvolles Mahnmal der Völkerverständigung - was sonst? ;)

  • @ Treverer: Du hast Recht, seit der Versetzung an den Großen Stern stimmen die Proportionen des Bismarck-Denkmals leider nicht mehr. Trotzdem hätte man bei der kürzlich erfolgten Restaurierung zumindest Nachbildungen der sechs verlorenen Sockelreliefs anbringen können.


    @ Architektenkind: So verschieden können die Geschmäcker sein. In meinen Augen ist die Siegessäule eines der schönsten Denkmäler Berlins und zur Erinnerung an die Einigungskriege eines der wichtigsten Nationalsymbole Deutschlands.

  • @Architektator
    Die Siegessäule steht aber nicht für die Erinnerung an die “Einigungskriege“ wie du es nennst sondern für den völlig überflüssigen und schändlichen deutsch-französischen Krieg 1870/71. Es ist ein typisches Symbol des Imperialismus der damaligen Zeit. Geschmückt mit erbeuteten französischen Kanonen. Das ganze Ding ist ein großes Kanonenrohr sonst nichts. Manchmal muss man sich schon arg wundern in welcher Gesellschaft man sich hier befindet.

  • Ich habe gerade keine Quelle zur Hand, aber meine mich zu erinnern, dass es zwei Entwürfe für die Siegessäule gab, die dem Kaiser gefielen, bei dem einem die Säule, bei dem anderen die Victoria - so kam beides zusammen, was eigentlich nicht zusammen gehörte. Daher kam der Ausspruch, dass die Victoria (bzw. "Goldelse") die "einzige Berlinerin ohne Verhältnis" sei. Durch Umsetzung und Erhöhung hat die Säule meiner Meinung nach sehr gewonnen.

  • Camondo
    natürlich für die einigungskriege...


    Zitat:
    sondern für den völlig überflüssigen und schändlichen deutsch-französischen Krieg 1870/71. Es ist ein typisches Symbol des Imperialismus der damaligen Zeit. Geschmückt mit erbeuteten französischen Kanonen. Das ganze Ding ist ein großes Kanonenrohr sonst nichts. Manchmal muss man sich schon arg wundern in welcher Gesellschaft man sich hier befindet.


    allerdings... bei solchen aussagen... überflüssig... schändlich... frag ich mich das auch...