Leipzig: Neue Ufer

  • […] Bislang bin davon ausgegangen, dass die alte Poniatowskibrücke abgerissen und eine neue Stahl- oder Spannbetonbrücke gebaut wurde. Laut dem Bericht des LVZ-Journalisten wurde aber "saniert", "restauriert" und "instandgesetzt"...


    Was eben auch nicht stimmt - das DAF hat da die besseren Reporter am Start:


    […]

    8aqfgd5m.jpg

    […]


    An schlechten Journalismus ist man ja bei der LVZ gewöhnt, aber dass die Brücke offensichtlich ein Neubau ist sieht man lustigerweise auch auf deren eigenen Foto in dem Artikel. 😁

  • An schlechten Journalismus ist man ja bei der LVZ gewöhnt, aber dass die Brücke offensichtlich ein Neubau ist sieht man lustigerweise auch auf deren eigenen Foto in dem Artikel. 😁

    Mich hat das auch eher verwundert. Denn man sieht auch auf Maps, dass dort keine Brücke mehr vorhanden ist. Allerdings gibt es tatsächlich auch im Leipzig-Lexikon und den dazu angegeben Quellen ambivalente Angaben.

  • Die östliche Rietzschke verläuft doch ganz sicher unter dem Rabet entlang. Dort könnte man sie doch ebenso ans Licht holen, wie hinter dem "Ihmelscampus" und so weitere Retentionsflächen innerhalb der Stadt schaffen. Die Abwasserabführung perspektivisch separat zu führen - soll das so problematisch sein? So richtig konnte ich nicht eruieren, ob die ö. Rietzsche in das Abwassernetz als Mischwasser abgeführt wird oder ob sie (wie laut maps ersichtlich, unter der Eisenbahnstraße und der B2 hindurch in die Parthe mündet) oder ob nur im Hochwasserfall in die Parthe abgeschieden wird. Aber wie auch immer: Wahrscheinlich muss der Abwasserkanal ohnehin auch mal saniert werden und meines Wissens trennt man nach und nach Regen- und Kanalisationskreisläufe voneinander - was absolut sinnvoll ist. Vielleicht hat die Stadt vor, die (teilweise) Offenlegung dann im Zuge dessen zu realisieren. Leider hat sich Herr Rosenthal hierzu nicht näher ausgelassen. Ich halte diese Idee für sehr reizvoll, Leipzig hat das Glück, viele solche Bachläufe und Flüsse im Stadtgebiet zu haben und sollte dies unbedingt (mehr) nutzen.

    hier finden sich richtig gute Infos und Fotos... Der Autor ist leider vor einigen Monaten verstorben, zum Glück wird sein Wissen mittels Webseite für alle verfügbar gehalten: https://wortblende.com/2019/07/01/unterirdische-geschichte/

  • PeterL Vielen Dank für die Präsentation aus der hervorgeht, dass für die Einbauten am BA 1 (Jahnallee) nun ein Zeitraum vom 3. Quartal 2025 bis 1. Quartal 2026 vorgesehen ist. In einer früheren Bürgerinformation war von März 2023 bis Sept. 2023 (Steganlagen, Einbauten) die Rede. Ich hatte schon die Befürchtung hier passiert erstmal nichts. Wenn man sich die graue Betonrinne entlang der Jahnallee anschaut sind diese kosmetischen Korrekturen zwar kein Quantensprung ins Pittoreske aber allemal besser als der Ist-Zustand:

    7yplif56.jpg


    Irgendwo hatte ich letztens gelesen, dass das Angerwehrfundament (links im Bild) rückgebaut wird:

    z86uiwme.jpg


    6j4id5b9.jpg


    Hier nochmal das Angerwehr:

    525ihqog.jpg


    rmuid9gb.jpg

    Eigene Bilder