Leipzig: Neue Ufer

  • Es gibt doch eine Vielzahl an ökologischen Fachleuten und Vereinen, die sich in dieser Materie auskennen. Kürzlich hat z.B. der AHA die Burgaue besucht. Der AHA möchte aktiv werden und Leipzig unterstützen.

  • ergänzend noch die damalige Überlegung im Rosental auch der Parthe ein Wehr zu gönnen, sie ist der einzige nichtregulierte Fluss in Leipzig.


    Die nördliche Elster, in welche die Alte Elster und der EMG und damit auch der PMG mündet, ist rückwärtig bis zum Rosentalwehr auch mit der Luppe verbunden. Damit kann, ein weiteres Wehr im Mündungsbereich vorausgesetzt, durchaus "hintenrum" eine Wasserführung erreicht werden. Doch das ist (und bleibt) graue Theorie - denn die Alte Elster zu öffnen erfordert wesentlich größeren Aufwand als 2km Flussbett neu zu schaffen. Da ist ein besser modelliertes Elsterbecken wirkungsvoller. Übrigens war das zur ganz alten Planung vor über 100 Jahren auch so vorgesehen, wurde zugunsten einer Großregattastrecke ignoriert.

  • Laut l-iz bringen Die Grünen die Renaturierung des Elsterbeckens jetzt auch in den Stadtrat ein.


    Über einen Prüfantrag soll erreicht werden, dass das Becken auch im Auenentwicklungskonzept aufgenommen wird, welches Ende 2022 vorliegen soll. Ziel wäre hier eine Machbarkeitsstudie, die prüfen soll, wie die durch das Becken getrennten Biotope wieder miteinander verbunden werden und der nördliche Auwald besser mit Wasser versorgt werden könnte.


    Bei einer Renaturierung wäre aus städtebaulicher Sicht auch der Rahmenplan Stadionumfeld zu ergänzen, damit die öffentlich zugänglichen Park-, Sport- und Freizeitanlagen im Elsterbecken zukünftig einbezogen werden. Der Denkmalschutz im Abschnitt zwischen Elsterwehr und Zeppelinbrücke wäre zu berücksichtigen.


    Ansonsten werden die hier im Forum schon genannten Punkte zum Sedimentabfluss genannt, und auch die Forderung zum Verzicht auf die geplante Wiederherstellung der Alten Elster.


    Da hat der Ökolöwe also ordentlich was angeschoben - ich bin ja mal gespannt.

    Einmal editiert, zuletzt von 555Farang ()

  • Stadthafen


    Auf der Seite der Stadt Leipzig finden sich noch ein paar Entwürfe zur Ausgestaltung des öffentlichen Raums am neuen Stadthafen:


    7a2813c7-dac9-40d5-b93klk.jpeg


    20560ca8-6202-4e20-8fljpz.jpeg


    Die zwei neuen öffentlichen Zugänge (zur Gustav-Mahler-Straße und zur Mendelsohnstraße) öffnen den Stadthafen weiter in Richtung Westplatz:


    a4a1c9f1-538b-4298-8afklh.jpeg


    Von der Käthe-Kollwitz-Straße aus gesehen:


    fd0c64b6-2839-4e23-bjajhv.jpeg


    Neue Fußgängerbrücke über die Hafeneinfahrt am Elstermühlgraben:


    559e0112-c9ae-40b3-b6jj2a.jpeg

    häfner jiménez betcke jarosch

  • Habe den Artikel auch gelesen. Wohne in unmittelbarer Umgebung und betrachte dieses Provisorium schon seit langer Zeit mit Argwohn. Gut dass jetzt der letzte Abschnitt in Arbeit ist. Denke dass das Vorhaben wesentlich zum Wohnbefinden der Anwohnern und auch der Besucher beitragen kann.

  • ^ Der letzte Abschnitt ist das noch lange nicht - da gibt es bis zum anderen Ende an der Kreuzung Schleußiger Weg/Wundtstraße noch viele verrohrte Abschnitte ans Licht zu holen.

  • ^^^^^
    e06805aa-75b8-41e9-a9akd8.jpeg


    In Vorbereitung auf die Grundsteinlegung im Januar ist das Baufeld des neuen Stadthafens beräumt, und die teils dichte Vegetation entlang der Peripherie entfernt:


    7db2b36f-3b32-4533-8olk0o.jpeg

    ©555Farang

  • Am Kanal Zwischen Markkleeberger und Störmthaler See wird fleissig gearbeitet.

    Eine Wasserleitung (blauer Container im Hintergrund) überbrückt die die Schleuse über die Spundwand zum Markkleeberger See.


    SeeKanal20220106-2.jpg


    Ein grobe Schüttung wurde zur Verstärkung angebracht, der Bagger füllt diese mit Schotter von oben auf.

    SeeKanal20220106-1.jpg


    Die Arbeiten gehen voran, mal sehen ob die Schleuse morgen wieder passierbar ist. ;)

  • Am Kanalweg unterhalb der Merseburger Straße hat man sämtliches Grünzeug entfernt und (zumindest meine Vermutung) das Geländer entlang der Straße erneuert:

    merseburgerstraekanal9eki0.jpg

    Eigenes Bild

  • Trotz der...

    Erdarbeiten am Stadthafen

    ...bietet Jan Benzien ab 1. Mai 2022 wieder Boote zur Miete an. Jan Bienze hat ein 2000-qm-Grundstück an der Käthe-Kollwitz-Straße angemietet um einen Ersatz-Stadtstrand während der Bauarbeiten am Stadthafen betreiben zu können.

  • Elstermühlgraben


    980b2c5d-8645-49e7-854kgn.jpeg


    An der Elsterstraße wurden die Bohrpfahlwände für die Offenlegung des Kanals im Bereich der zukünftigen Elsterbrücke fertiggestellt:


    6ad7d6d3-95cd-4163-b2xjjn.jpeg

    ©555Farang

  • Die LVZ meldet heute im Lokalteil zur Freilegung / Sperrung der Wölbleitung über den Pleißemühlgraben parallel zur Wundstr., daß die Sperrung der Fläche (seit 2021) anhält. Eine Sanierung der Wölbleitung ist laut Freilegungskonzept nicht vorgesehen. Eine Freilegung aber aufgrund anderer Wasserbauprojekte in nächster Zeit/Jahren auch nicht möglich. Da können sich die Anwohner nur noch selbst die Schaufel schnappen, die Sacklöcher für Geländer sind ja noch vorhanden ... ;)

  • ^ für mich etwas unklar warum das so problematisch ist. Die Kanalwände müssten sicher nicht verändert sondern "nur" saniert werden. Die Brücken Mahlmann- und Schlegelstraße müssten nicht sofort gebaut werden. Aber selbst die planerischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der heutigen Anforderungen an Kanalbauten brauchen zwei Jahre, laut Zeitung.


    In Deutschland ist es wirklich sehr oft sehr absurd....

  • ^ für mich etwas unklar warum das so problematisch ist. Die Kanalwände müssten sicher nicht verändert sondern "nur" saniert werden. Die Brücken Mahlmann- und Schlegelstraße müssten nicht sofort gebaut werden. Aber selbst die planerischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der heutigen Anforderungen an Kanalbauten brauchen zwei Jahre, laut Zeitung.


    In Deutschland ist es wirklich sehr oft sehr absurd....


    Problematisch ist vielleicht, dass die für Planung und Bau erforderlichen Finanzmittel nicht einfach so zur Verfügung stehen sondern erst für spätere Jahre eingeplant sind. Und auch die Kapazitäten der Baufirmen sind endlich.