Im nördlichen Auenwald (Elster-Luppe-Aue) gibt's noch jede Menge unbekannte Flüsse und Gräben. Diese sind aber alle nur Bäche. Neben der Elster, Luppe und Nahle. Im südlichen Auenwald (Elster-Pleiße-Aue) gibt's neben der Elster, Pleiße, Floßgraben und weitere Bäche. Bekannt sind hierbei die Paußnitz, die unter anderem ihr Wasser vom Elsterflutbett nimmt und die Batschke, die ebenso mit dem Floßgraben sich bündelt.
Die Mühlpleiße entspringt an der Pleiße im südlichen Auenwald und mündet nach einer Weile wieder in Pleiße. Sie kommt am Goethesteig und der Dölitzer Wassermühle vorbei. Einige Meter nach der Mündung der Mühlpleiße in die Pleiße folgt der Abzweig zur Kleinen Pleiße die ebenso wieder nach paar Hundert Meter in die Pleiße mündet. Die Pleiße hat somit östlich zwei großen Bögen mit Wassergräben. Einmal für die Dölitzer Wassermühle und einmal.. für den Markkleeberger See in Zukunft. Wenn man damals schon daran dachte.
Blick zur Mühlpleiße. Rechts liegt die Wassermühle.