S21-A1, Pariser Höfe (fertig)

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf euer Forum gestoßen, da ich auf der Wohnungssuche auch die Pariser Höfe entdeckt habe. Soweit klingt das für mich sehr interessant. Aber wie schätzt ihr denn die Lärmbelästigung die nächsten Jahre wegen den Bauarbeiten dort ein? Die entsprechende Wohnung würde am Nordeck des Gebäudes liegen.


    Wäre nett, wenn ihr mir da eine Einschätzung geben könntet.


    Viele Grüße
    Rob

    Einmal editiert, zuletzt von rob123 ()

  • An den Bauten laufen nur noch Restarbeiten. Gestern hatte ich die Möglichkeiten in die Höfe zu schauen. Sieht alles sehr hochwertig aus. Zunächst der obere Hof


    und dann noch der untere


    Bilder: Chris73

  • Mitte März 2013

    Bild:Wagahai


    Mittwoch offizielle Eröffnung. Von 242 Wohnungen 95% vermietet, den seherischen Fähigkeiten der S21-Gegner "Da will doch keiner wohnen" zum Trotz.
    Gastro ab Herbst "Hans im Glück Burgergrill".


    Quelle: StZ 11.04.13

  • haha da freu ich mich doch dass die ganzen LBBW Banker für sie passsende Wohnungen gefunden haben ;)


    Nachtrag:


    zum Glück nur in 10 von 242 wohnungen kinder (4%), das is ja keine schön umgebung für kinder dort


    Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de

    Einmal editiert, zuletzt von Ohlsen ()

  • nö aber ich wäre froh wenn dadurch mehr wohnraum in den lebenswerten vierteln stuttgarts frei wird ;).


    Wer da mit seinen Kids hinzieht ist glaub selbst schuld, kein spielplatz, sportplatz, natur, kita, kindergarten etc. etc. auch nur ansatzweise in der nähe. und das für 11-14€/qm kalt.


    Aber hei wer drauf steht bei immoscout sind immer noch einige dieser wunderschönen wohnungen frei, also zuschlagen wagahai solangs noch geht.

  • Nach Umsetzung von S21 wären die Pariser Höfe schon eine Option. Super Lage. Gute Verkehrsanbindung. Bib vor der Haustüre. Schlossgarten in unmittelbarer Nähe. Innenstadt auch fußläufig. Also viel besser geht es ja nicht.


    Aktuell stell ich mir das Wohnen allerdings nicht wirklich toll vor. Jetzt wird bald die Sparkassen Akademie fertig. Dann gehts weiter mit Europe Plaza und dann müssen die Gleisanlagen ja auch noch zurückgebaut werden. Also ab 2030 kommts für mich in Frage :)

  • Ohlsen
    Verstehe ich nicht, der Schlossgarten mit Natur und Spielplätzen um die Ecke, Kindergaerten/Kitas gibt es mindestens drei in der Rosensteinstr.


    Klingt alles etwas künstlich schlecht geredet, das allerdings ist ja nichts neues von Dir. Schließlich ist alles, was mit S oder 21 zu tun hat, des Teufels und kann gar nicht gut sein. Ich jedenfalls bin nach anfänglich leichter Skepsis ein großer Fan dieses Projekts und Gebäudes geworden.

  • Weis jemand wo dieses Hans im Glück Restaurant hinkommen soll? Im StZ Artikel steht ja Pariser Platz. Am Pariser Platz gibt es in den Pariser Höfen aber keine Gewerbeimmobilien. Bleibt nur Richtung Gleise, oder?

  • Die Realität deckt sich mit den Visualisierungen. An besagter Ecke wird - soweit ich das erkennen konnte - im Moment fleissig an dem zukünftigen Restaurant gearbeitet.

  • Ohlsen
    Verstehe ich nicht, der Schlossgarten mit Natur und Spielplätzen um die Ecke, Kindergaerten/Kitas gibt es mindestens drei in der Rosensteinstr.


    Bei der derzeitigen Bausituation, sind die von dir angesprochenen Einrichtungen vielleicht in Luftlinie na dran aber halt sonst nicht wirklich. Ändert nichts dran dass A1 bestimmt kein wirkliches Wohngebiet wird, wenigstens nicht in den nächsten 15 Jahren, mit ständiger Baustelle vor der Tür.



    Klingt alles etwas künstlich schlecht geredet, das allerdings ist ja nichts neues von Dir. Schließlich ist alles, was mit S oder 21 zu tun hat, des Teufels und kann gar nicht gut sein.


    Da verstehst du mich wohl falsch, die Pariser Höfe haben für mich nichts mit S21 zu tun. Denn wie du selber weisst hätte A1 schon vor 10 Jahren bebaut werden können. Mir gefallen die Gebäude halt einfach nicht, da sie einfach grossparzellig gebaut werden. Speziell das Wohnen kann ich mir da nicht vorstellen. (Und die Preise sind halt auch nicht von schlechten Eltern). Da wohn ich lieber im Westen oder Süden oder in nem Haus mit Garten (für 9-10€/kalt, statt 11-14€ und dann noch 25% nebenkosten). Aber jeder hat nen unterschiedlichen Geschmack. Von daher Wagahai zugreifen solangs noch was gibt dort ;).

  • Wer redet von läppischen 15 Jahren? Es geht um ein Jahrhundert, Minimum.


    Die Pariser Höfe haben natürlich nur mit S21 zu tun, siehe auch den etwas verräterischen Threadtitel. Der Investor hatte seinerzeit nur deswegen die Idee dort Wohnungen zu bauen, weil S21 gebaut wird und der K20/21 Schienenlaerm und -dreck wegkommt.


    Ich wäre nicht abgeneigt da zu wohnen, und die Miete unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was ich in S-West oder S- Sued zahle. Auch als Investment wäre das wohl nicht uninteressant.

  • Die Pariser Höfe haben natürlich nur mit S21 zu tun, ... Der Investor hatte seinerzeit nur deswegen die Idee dort Wohnungen zu bauen, weil S21 gebaut wird und der K20/21 Schienenlaerm und -dreck wegkommt.


    Das die Gleise auf dem A1-Areal verschwinden hat nichts mit S21 zu tun => die Fläche im Zentrum wäre also so oder so frei. Ist davon auszugehen, dass die Fläche unbebaut bliebe wenn S21 beerdigt worden wäre?


    Natürlich könnte man sagen, dass es für Wohnungen dann unattraktiver sei. Aber was sonst wäre dann dort hingebaut worden? Der größte Teil von A1 sind so oder so Büros und Sonstiges. Die Pariser Höfe ist der einzige Wohnungs-Bau, der an die Gleise grenzt.


    Abgesehen davon wird A1 so oder so ein isoliertes Ghetto für Büros und ein paar Wohnungen für Besserverdiener werden. Durch die Struktur verirrt sich niemand dorthin der nicht sowieso irgendwas dort zu tun hat:
    http://www.stuttgarter-nachric…41-8527-4e38efa82e80.html

  • Wenn S21 gebaut wird, dann wird es eine Menge Alternativen geben, die alle besser sind, weil sie deutlich weiter von der Heilbronner Straße weg und näher am Schloßgarten dran sind. Wenn S21 nicht gebaut werden würde, dann bliebe es bei der nicht so tollen Lage direkt an den Schienen dran. Und 10 bis 15 Jahre Bau vor der Haustüre sind wirklich übel lange. Zu lange, als dass ich mir das antun würde. Es ist ja nun nicht so, als wenn es gar keine Wohnungen mehr in Stuttgart gäbe.

  • jack000
    Das die Gleise auf dem A1-Areal verschwinden hat nichts mit S21 zu tun
    Auf A1 gibt es schon lange keine Gleise mehr, ausgenommen neue Stadtbahngleise.


    => die Fläche im Zentrum wäre also so oder so frei. Ist davon auszugehen, dass die Fläche unbebaut bliebe wenn S21 beerdigt worden wäre?
    Ist sehr wahrscheinlich anzunehmen, oder nur begrenzt mögliche Nutzung, schwer vermarktbar. Bis zum Finanzierungsvertrag tat man sich daher auch mit der Vermarktung folgerichtig extrem schwer. Nach dem Finanzierungsvertrag gingen die Flächen weg wie geschnitten Brot. Weiter spiegelbildlich: Beim sinnlosen Theater bei der VA hatten Fay Projects seinerzeit ernsthaft daran gedacht, Europe Plaza aufzugeben. Reiss & Co. waren ebenfalls nicht amused, vertrauten aber darauf, dass S21 kommt, wie versprochen.


    Natürlich könnte man sagen, dass es für Wohnungen dann unattraktiver sei.
    Was ist denn überhaupt attraktiv mit dem ICE im Wohnzimmer / Büro?


    Aber was sonst wäre dann dort hingebaut worden?
    IKEA und OBI, vielleicht noch Halfpipes, wenn´s gut läuft.


    Der größte Teil von A1 sind so oder so Büros und Sonstiges.
    "Büros und Sonstiges" machen den Großteil von S-Mitte aus, falls Du es schon gemerkt hast. Wohnen ist die große Ausnahme.


    Die Pariser Höfe ist der einzige Wohnungs-Bau, der an die Gleise grenzt.
    Nein. Das (noch) gleisanliegende Nachbargrundstück A.12 (noch "Logistikfläche für S21") ist ebenfalls für Wohnen reserviert. Zudem sollen nach Vorstellung der Stadt generell 50% aller Neubauten Wohnen enthalten (mit Freikaufoptionen, siehe bei Europe Plaza oder Sparkassenakademie). Auch auf A1.15 ist Schwerpunkt Wohnen denkbar, das angrenzende Milaneo wird 415 Wohnungen haben.


    Abgesehen davon wird A1 so oder so ein isoliertes Ghetto für Büros und ein paar Wohnungen für Besserverdiener werden.
    Nein, nichts spricht dafür, dass so etwas eintritt, den guten Anfang machen bereits Bibliothek, Pariser Höfe, Sparkassenakademie mit den vielen Akademisten, dann bald Milaneo mit 200 Läden, Wohnen, Hotel und Büros und Luxushotelhochhaus, die allesamt gar nicht anders können, als das Viertel zu beleben. Alles andere wäre für mich extrem unlogisch, an diesem bestens erschlossenen Standort schlicht nicht vorstellbar. Und von "ein paar Wohnungen" kann wohl keine Rede sein: Ich wüsste gern, wann zuletzt in S-Mitte 242 bzw. 415 Wohnungen auf einen Schlag entstehen und entstanden sind. Weitere Wohnungen werden folgen auf A2/3 und Rosensteinviertel, die demnächst angrenzen werden.


    Fazit: Das Gegenteil von isoliert - endlich verbunden, nachdem die doofen Schienen endlich wegkommen.


    Durch die Struktur verirrt sich niemand dorthin der nicht sowieso irgendwas dort zu tun hat:
    Ziemlicher Schwachsinn und Einzelmeinung von Stadtplanungs-Oldtimer Pesch, der immer alles besser weiß, aber so kennen wir ihn. Er hat durchaus das Zeug zu einem zweiten Ostertag. Bei einer Veranstaltung letztens lobte er das grandiose "Münchner Modell" in den Himmel, das die verbauten architektonischen und städtebaulichen Albträume wie Arnulfpark und Riem hervor gebracht hat. Da hat man doch gleich gewusst, wessen Prophezeihungen man sich schenken kann.