Deutsche-Bank-Türme wurden umfassend modernisiert

  • Entscheidung über Platanen vor der Deutschen Bank vertagt


    Im Römer ist noch immer keine Entscheidung gefallen, ob die Deutsche Bank 14 Platanen vor den Zwillingstürmen an der Taunusanlage fällen darf. Unter den Stadtverordneten sind die Pläne nach wie vor umstritten. Nun soll der Haupt- und Finanzausschuss in der nächsten Woche entscheiden. Die Zeit drängt, denn die Deutsche Bank will bis Ende des Jahres zurück in ihr altes Quartier ziehen. Bis dahin sollen auch die Außenanlagen fertig sein.


    Die Deutsche Bank möchte vor den Zwillingstürmen aus Sicherheitsgründen einen sogenannten Perimeterschutz errichten. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Fahrzeuge direkt vor die Bankentürme an der Taunusanlage fahren können. Begründet werden die Pläne mit der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland.


    Um Platz für die Schutzeinrichtungen zu schaffen, sollten 14 Platanen an der Taunusanlage gefällt werden und als Ersatz neue Bäume in der Nähe der Zwillingstürme sowie auf dem künftigen Mittelstreifen der Bockenheimer Anlage vor dem Opernturm gepflanzt werden.


    Quelle: http://www.fnp.de/fnp/region/l…k_rmn01.c.7581866.de.html

  • Stadtparlament stellt Auflagen für Deutsche Bank


    Das Stadtparlament stellt der Deutschen Bank für die geplante Verstärkung ihrer Sicherheitsvorkehrungen (Beitrag #94; Beitrag #103) bestimmte Auflagen. Demnach dürfen die 14 vorhandenen Platanen gefällt werden, die neu zu pflanzenden Bäume müssen den Allee-Charakter der Mainzer Landstraße aufgreifen. Des Weiteren müssen die keilförmigen Hochbeete vergrößert und der Platz vor dem Eingang stärker begrünt werden.


    Quelle: http://www.fnp.de/fnp/region/l…k_rmn01.c.7636328.de.html

  • Baum fällt.

    Heute war es soweit, die Platanen vor der Deutschen Bank mussten fallen.
    Früher waren das doch immer Gelegenheiten, zu denen sich die Grünen oder Greenpeace festgekettet hatten?! :lach:


    Foto entstand auf die Schnelle an der roten Ampel.



    Foto von mir.

  • Gab es nicht mal eine Vorschrift, daß man Bäume nur bis Mitte März fällen darf, weil dann die Brutzeit der Vögel beginnt???

  • Für weitere Baumfällbilder ist es zu spät; denn die 14 Platanen stehen seit einigen Stunden schon nicht mehr.


    Project, die Visualisierung von 2007 ist veraltet. Das Foyer wird neu gestaltet. Auf der Projekt-Webseite unter "Entdecken" -> "Foyer" kann man sich darin virtuell nach allen Seiten umschauen. Achtung: Die Seite setzt Adobe Flash voraus.


    Der schon montierte, vor den "Schoß" des bisherigen Haupteingangs gestellte Stahlkäfig ist nach vorne verglast (große, durchsichtige Scheiben), nach hinten ins Foyer hinein offen und zu den Seiten/Decke verglast (Milchglas). In den beiden Seiten sind Drehtüren eingebaut, die dem Zugang dienen. Da es nur zwei sind und diese auch noch im spitzen Winkel zur sonstigen Glasfassade liegen, scheint mir der Eingang etwas beengt, aber eventuell ist dieser sehr gedrosselte, sehr kontrollierte Zugang aus Sicherheitsgründen gewollt.


    Die Seite liefert weitere Informationen zu dem Umbau. Was dort unter "Öffentliche Flächen" gezeigt wird, könnte nach dem Platanen-Beschluss der Stadt allerdings bereits überholt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von epizentrum () aus folgendem Grund: Vertipper korrigiert

  • Wie die FNP berichtet, werden 10 der ursprünglich 14 Platanen in gleicher Größe neu gepflanzt. Für die vier übrigen zahlt die Bank der Stadt einen Ausgleich. Dafür pflanzt die Stadt vier Bäume auf einen neuen Mittelstreifen vor dem Opernturm. Im September oder Oktober sollen die Arbeiten vor den Zwillingstürmen abgeschlossen sein. Im November möchte die Bank von ihrem Ausweichquartier in der Theodor-Heuss-Allee zurück in die Banktürme ziehen. Des Weiteren wird vor den Doppeltürmen ein separater Eingang samt Aufzug für die S-Bahn-Station Taunusanlage gebaut.

  • Foyer

    Die neu gezogene Metallgitter-/Glas-Außenhaut, die am Foyer-Würfel anschließt, wird nun zügig verglast. Hier ein Detail von heute mittag:



    Und das ganze aus der Ferne, von rechts:



    (Bilder von mir)


    Außerdem sind heute Kanalarbeiten vor den Türmen in Gange.

  • Ich hatte die Gelegenheit einem kleinen Rundgang über die Baustelle und ins Gebäude hinein (7. Stock) beiwohnen zu dürfen:


    Einer der "Elefantenfüße" am Sockel der Türme von unten:


    Innenansicht aus der 7. Etage. Es war noch kein Musterbüro eingerichtet. Jedes 2. Fenster ist (im Gegensatz zu vor der Sanierung) zu öffnen und fährt 6 cm parallel zum Gebäude heraus (ähnlich Gallileo, Maintower etc.):



    Der neu gestaltete Eingangsbereich von innen, von oben:


    Ansonsten gab es neben vielen uns sicher (nicht zuletzt aus dem Internet) bekannten Informationen zur Energieeinsparung etc. pp. noch 2, wie ich finde, sehr interessante Details:


    1. Das Gebäude wird nach Abschluss der Sanierungsarbeiten als erstes Bestandsgebäude weltweit mit dem amerikanischen Umweltstandard-Label LEED-Platin (=höchste Auszeichnung dieses Umwelt-Rankings) zertifiziert!
    2. Es war von der Deutschen Bank zu keiner Zeit beabsichtigt, "Soll und Haben" etwa abzureissen und an dieser Stelle neu zu bauen, oder aber die bestehenden Türme aufzustocken. Es habe sich vor der Sanierung der Zwillingstürme für die DB die Frage gestellt:
    a) Entweder Komplettsanierung o d e r
    b) "...auf einem anderen Grundstück der DB in Frankfurt zu bauen..." Meine Nachfrage, ob es sich bei dem "anderen Grdst." um das Areal des "MAX"-Hochhauses handelte, wurde bejaht.


    Da könnte man sich ja fast schon wieder ärgern, daß "nur" saniert wurde...Ich denke aber, daß rein wirtschaftliche Gründe für die Sanierung gesprochen haben, die lt. früheren Angaben ca. 200 Mio. € kosten soll, wohingegen ein Neubau m. E. mind. 300 Mio € verschlingen dürfte.:D


    Alle Bilder von mir vom 28.05.2010

    3 Mal editiert, zuletzt von skyliner () aus folgendem Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

  • Vielen Dank für das Update und die Innenaufnahmen. Der letzte Teil ist dann aber doch eher Humbug. Es stand nie auch zur Diskussion, dass das Gebäude abgerissen werden soll. Und selbst wenn die Deutsche Bank neu gebaut hätte, hätte das Bestandsgebäude aufwendig renoviert werden müssen. Andernfalls wäre es vermutlich kaum zu vermieten gewesen. Dann allerdings nicht von der Deutschen Bank selber, sondern dem geschlossenen Fonds dem die Türme damals noch gehörten. Aber ich denke es kann bezweifelt werden, dass die Deutsche Bank jemals überlegt hat ihre symbolträchtige Zentrale für einen anderen Bau in Frankfurt zu verlassen.

  • An der oberen Kante des Sockelbaus fällt ein Glasband auf, welches dunkler als die anderen Fassadenelemente und nicht verspiegelt ist. Bei Sonneneinstrahlung wird der Grund hierfür deutlich. Es handelt sich um verglaste Solarzellen zur Stromgewinnung. Auf den Bildern von skyliner (weiter oben) sind ebenfalls die Module erkennbar. Für ein hohes Ansehen bezüglich des Umweltstandards werden demnach kleine optische Ungereimtheiten in Kauf genommen.


  • thomasfra: Hast Du vom Maintower aus mit Polfilter fotographiert - oder sind die hinter der Spiegelfassade liegenden Fenster von oben nun wirklich sichtbar?


    Das nicht-mehr-weiße Logo finde ich sehr cool, dezenter kann man eigentlich gar nicht zeigen "Weiß doch sowieso die ganze Welt, wer hier residiert".


    Noch sehr unsicher bin ich mit dem Sockelbau - die Solarpanels/Sonnenkollektoren stören die Optik gewaltig, doch man kann erkennen, dass rund um den Eingang die Glaselemente ein gänzlich anderes Format haben - wird hier noch verblendet (was kontraproduktiv wäre) oder sehen wir zur Zeit nur eine temporäre Einrichtung?

  • Die Bilder von thomasfra sind wirklich beeindruckend. Die stark abgehobenen Fenster sehen mir auch eher nach Filter oder Nachbearbeitung (Farben "spreizen", "Lebendigkeit" erhöhen, "Definition" erhöhen, "Kontrast" verstärken) aus, oder? Auf anderen aktuellen Bildern sind die Fenster mal gut sichtbar, mal weniger, mal gar nicht: www.fotocummunity.de, dito.


    Was den Eingangsbereich des Sockelbaus betrifft, finde ich, wirkt er etwas bulliger und nicht mehr so elegant und ruhig wie vorher. Durch die großen schrägen Flächen sind die Propotionen leicht verschoben. Der verglaste Kubus wird mit seinen zusätzlichen Ecken und Flächen eher mehr verwirren als beruhigen. Das Foto von heute vermittelt eventuell, was ich meine:



    Bild: epizentrum


    Die Solar-Panele heben sich bei diesem Licht nicht so sehr ab wie befürchtet.

  • Hier ein Bild von der Taunusanlage. Kleines, aber wie ich finde, feines Detail: 1 Fenster am rechten Turm ist gerade geöffnet! Ein historisches Bild! Wer findet das Fenster?


    P.S: Keine fünf Minuten später war auch noch dieses eine Fenster wieder verschlossen, und der Turm sah aus wie immer...!!


    Bild von mir vom 23.06.2010 um 17:45 Uhr.