
Deutsche-Bank-Türme wurden umfassend modernisiert
-
-
-
Von dieser Perspektive aus verschwindet das Fensterraster gänzlich in Glitzer und Reflektion der Nachbarschaft:
Bild: epizentrum -
-
Der große Quarder im Eingangsbereich wird gegenwärtig verglast.
Trotz sichtversperrender Gerüste deutet sich das spätere Aussehen bereits an. -
Kein Wunder, dass sich die Arbeiter am Gerüst festhalten, wo der Turm doch ganz schön am Kippen ist
Wir scheinen gleichzeitig an der Deutschen Bank vorbeigekommen zu sein. Ich hätte noch ein Bild von vorhin aus einem anderen Winkel anzubieten:
Bild: epizentrum -
-
Ein recht aktuelles Foto von den Türmen hat Armin L. bei fotocommunity.de hochgeladen: Link. Auch hier sieht man die Fenster-/Fassadenstruktur gut, aber auch den Stand der Sockelsanierung. Der Sockel hat sich im Vergleich zu 2008 (Foto aus gleicher Perspektive) gar nicht so sehr verändert, wie ich noch im Juni vermutete. Sichtbare Veränderungen sind der Glaskubus, das runde Glasdach im Sockel zwischen den Türmen und die Solarzellen in den Sockelschrägen.
-
Der Vorplatz der Deutschen Bank besteht noch aus einer Kraterlandschaft, aber es wird kräftig daran gearbeitet, dass sich das ändert. Ein paar Fotos von heute:
Auch am Gebäudesockel wird noch gebaut.
Die Mauer, die ungebetenen Besuch abhalten soll:
Teilweise ist schon gepflastert:
Bilder von mir
-
-
Ungeachtet des Wasserschadens, betroffen ist vor allem die Elektrik, beginnt der Wiederbezug wie geplant Ende dieses Monats. Bis Ende Februar 2011 sollen alle 2.800 Beschäftigten wieder in den Doppeltürmen tätig sein. Hat die Rundschau herausgefunden.
Angesichts der aufwändigen Sicherheitsmaßnahmen ist mir immer noch ein Rätsel, wie jemand unbemerkt gleich in beide Türme vordringen konnte.
-
Um ehrlich zu sein macht mir die Absperrung an der Mainzer Landstraße keinen sehr guten Eindruck. Vor Monaten hat man den Bauzaun bis an die Straße gezogen dadurch viel der Fahrradweg weg. Dahinter hat man nach dem Gießen des Betonfundaments für den Perimeterschutz kaum noch etwas gemacht. Der Bereich, an dem früher die schönen Platanen standen vermüllt zusehends oder wird als Abstellfläche genutzt. Jetzt hat man auch noch den Zugang zur S-Bahn gesperrt, gearbeitet wird immer noch nicht.
-
Wiedereinzug nach 3 Jahren im Gang
Die FNP berichtet vom Wiedereinzug in die Zwillingstürme nach dreijährigem Umbau. Mehrere hundert Mitarbeiter nahmen ihre Arbeit heute bereits auf. Bis Februar sollen alle 2800 Angestellte in den Türmen unterkommen.
Der Bau ist nun konform mit neuen Bau- und Brandschutzauflagen, da beispielsweise Klima-, Wasser- und Lichttechnik erneuert wurden. Die Gesamtkosten des Umbaus betragen 200 Millionen Euro.
Die Green Tower Energie-Einsparungsrechnung darf auch nicht fehlen:
- minus 67 % Heizenergie (Verbrauch von 750 Einfamilienhäusern)
- minus 55 % Strom (Verbrauch von 1900 Einfamilienhäusern)
- minus 74 % Wasser (Inhalt von 22 Olympischen Schwimmbecken)
Insgesamt: Jährliche CO2 Einsparung um 89%Quelle: http://www.fnp.de/fnp/region/l…n_rmn01.c.8465655.de.html
-
Samstag abend bin ich im Dunkeln an Soll & Haben vorbei gekommen, leider konnte ich die Kamera nicht schnell genug zücken: Die neue Lobby ist - voll beleuchtet - eine Wahnsinns-Schau! Die Erwartungen aus den Renderings werden meiner Meinung nach deutlich übertroffen. Sehr schön, dass dieser Bereich in Zukunft öffentlich zugänglich sein wird!
-
Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren, dass der Wiedereinzug frühestens März (eher April) abgeschlossen sein wird, wobei sicherlich einige Endarbeiten dann immer noch nicht abgeschlossen sein werden.
btw: Der Einzug einiger Mitarbeiter hat zur Folge, dass bestimmte (laute) Arbeiten nur noch spät abends & nachts durchgeführt werden können; schweres/lautes Gerät kommt also weiterhin zum Einsatz.
-
Bei der Deutschen Bank wurde die Diskussion hier im Forum um das künftige Aussehen und die neue Fassade mit Interesse vorfolgt. Nun hat mir die Bank für diesen Thread vier Fotos und eine Pressemitteilung vom vergangenen Montag zugeschickt. Vielen Dank.
Blick auf die Türme und den neuen Eingang mit Skyline:
Die ersten Mitarbeiter ziehen ein:
Neues Foyer mit "Sphäre", dem zentralen gestalterischen Element mit 16 Metern Durchmesser, entworfen von Mario Bellini:
Bilder: Deutsche BankDie Presseinformation der Deutschen Bank:
Bezug der Taunusanlage beginnt - 2.800 Mitarbeiter ziehen nach dreijähriger Umbauzeit in die neuen Deutsche Bank-Türme
Drei Jahre hat die Modernisierung der Zentrale der Deutschen Bank an derFrankfurter Taunusanlage gedauert. Jetzt ziehen die Mitarbeiter wieder zurück in die neuen Deutsche Bank-Türme. Die Umzüge der mehr als 2.800 Mitarbeiter in die Doppeltürme werden im Februar 2011 abgeschlossen sein - in der Spitze werden pro Woche bis zu 500 Mitarbeiter umziehen. In den kommenden Wochen noch fertiggestellt wird der neue Vorplatz. Bis zum Frühjahr werden rund um das Areal 60 Bäume gepflanzt und ein angrenzender Park neu angelegt, der öffentlich zugänglich ist.
Mit innovativen Konzepten und Ideen sparen die neuen Deutsche Bank-Türme nachhaltig Ressourcen und bieten modernste Arbeitsplätze. Eine sorgsam veränderte Architektur steht für mehr Offenheit für Kunden und Besucher und schafft eine attraktivere Einbindung in das städtische Umfeld.
-
Die Modernisierung ist wirklich gelungen, der Charakter der Türme bleibt bewahrt und die Empfangshalle sieht wirklich spektakulär aus.
Doch kaum sind die arbeiten (fast) abgeschlossen, prüft die Deutsche Bank den Verkauf der beiden Türme!
Vor der Renovierung hat man die Türme aus einem hauseigenen Fonds für ca. 270 Millionen herausgekauft, um bei der Modernisierung freie Hand zu haben. Um die Liquidität der Deutschen Bank zu erhöhen, wird zurzeit offenbar erwägt die Türme zu verkaufen und hinterher zurückzumieten. Laut Immobilienbranche wäre der Zeitpunkt jetzt günstig für einen Verkauf. Die Deutsche Bank prüft jedoch noch, ob es sinnvoller ist die Türme zu mieten oder zu besitzen.
Quelle: http://www.faz.net/s/RubEC1ACF…Tpl~Ecommon~Scontent.html
-
Von mir noch zwei nicht so professionelle Fotos von heute, daher mit Schnee. Die Baustelle ist noch nicht so aufgeräumt, wie es auf den Deutsche Bank Fotos wirkt. Die Verlegearbeiten auf dem Vorplatz sind noch im vollen Gange. An den Braunton des Haupeingangs werde ich mich gewöhnen müssen und die weit herunter gezogenen „Vordächer“ haben mir noch nie gefallen, da sie auf mich erdrückend wirken. Ist aber der Baustil der Endsiebziger, den man hier wohl nicht ändern wollte.
By thomasfra at 2010-12-02Wenn man genau hinguckt, erkennt man auch hier die "Sphäre"
By thomasfra at 2010-12-02 -
Wen es interessiert, die Sphäre hat die Bank rund 5 Millionen Euro gekostet.
-
Vor der Deutschen Bank stehen jetzt wieder 8 große Platanen von, ich glaube, ursprünglichen 14. Im Bereich zur Alten Oper stehen 5 (Bild1), zum Trianon hin 3 Platanen (Bild2). Außerdem ist die „Betonabwehrmauer“ (Bild3) fast fertig gestellt und vor dem Nordturm sind versenkbare Poller (Bild4).
By thomasfra at 2010-12-29
By thomasfra at 2010-12-29
By thomasfra at 2010-12-29
By thomasfra at 2010-12-29 -
Das innere. . .
Habe ein paar schöne Fotos vom inneren der beiden Umwelttürmchen entdeckt.
KLICK (Fotocommunity) -> beim scrollen nach unten gibts mehr.
Allen einen Guten Rutsch und naja, das übliche eben. Der 1. Januar ist ja immer der dämlichste Tag im Jahr. Dafür auch der kürzeste. Denke mal ich werde morgen lang schlafen.