Mittlerweile ist der Koalitionsvertrag online. Die Koalition hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll der Bestand der landeseigenen Wohnungsgesellschaften um mindestens 55.000 Wohnungen aufgestockt werden, davon 30.000 durch Neubau und 25.000 durch Zukauf. Schwerpunkte des Wohnungsbaues sind:
-Blankenburg Süd
-Buch
-Buckower Felder
-Wasserstadt Oberhavel
-Gartenfeld
-Europacity
-Michelangelostraße
-Flughafen Tegel
-Johannisthal/Adlershof
-Köpenick
-Lichterfelde Süd
Weiterhin sollen auch die Genossenschaften gefördert werden.
Vorgesehen ist eine aktive Flächenankaufspolitik. Das Land soll gezielt strategisch wichtige Grundstücke erwerben, damit diese für den Bau preisgünstiger Wohnungen genutzt werden können.
Für die Innenstadt strebt der neue Senat einen Kompromiss zwischen Reko-Fans und Moderne-Fans an. Die Reko-Fans bekommen mit der Bauakademie eine zusätzliche Reko. Die Moderne-Fans können sich über die schon vom alten Senat beschlossene Sanierung des Hauses der Statistik freuen. Für die Gebiete der Bewerbung für das UNESCO-Welterbe (Hansaviertel, Karl-Marx-Allee) wird eine Erhaltungsstrategie entwickelt.
Im Zusammenhang mit der Verkehrsberuhigung der Straße Unter den Linden werden die Planungen für den Molkenmarkt überprüft, möglicherweise müssen hier die Kapazitäten erhöht werden.