Diese ganze Semantik wäre schon ein Thema für sich, weil hier eigentlich völlig unpassende sprachliche Bilder eingesetzt werden, um den Diskurs in die gewünschte Richtung zu lenken.
Sind denn die bildlichen Bilder wenige Beiträge darüber passender? Die Verhältnisse des Jahres 1904 scheinen im Vergleich mit dem heutigen Komfortsprung miserabel, damals waren sie eher normal, wie uns heute eine durschnittliche heutige Wohnung scheint - die in 110 Jahren wahrscheinlich wie das letzte Loch wahrgenommen werden würde. In dieser Zeit hatte - wie ich irgendwo gelesen habe - selbst der Kaiser weder ordentliche Heizung noch komfortable Klos noch fliessendes warmes Wasser, weswegen er seinen Gästen das Übernachten im Hotel Adlon empfahl.
Wie jemand richtig schrieb, entscheidend wäre die Anpassung an moderne Bedürfnisse - alle Bauten aus den 1904-Fotos kann ich mir gut als grundsanierte begehrte Lofts vorstellen. Entscheidend ist auch das Bilden städtischer Räume - der allgemein besser rezipierte ältere Teil der KMA etwa wird gerade deswegen besser angenommen, weil man noch städtische Räume mit Blockrand, Plätzen usw. schuf - nicht grundsätzlich andere als etwa die früheren Prachtboulevards Haussmanns in Paris.