Für eine 1A-Lage ist die Distanz zwischen Reinoldikirche und Thier-Galerie einfach zu groß und linear.
Nur ein Bauchgefühl oder kannst du das auch irgendwie belegen?
Für eine 1A-Lage ist die Distanz zwischen Reinoldikirche und Thier-Galerie einfach zu groß und linear.
Nur ein Bauchgefühl oder kannst du das auch irgendwie belegen?
Nun ja, es gibt ja z.B. diese sehr interessante Untersuchung des DIfU zur Wirkungsanalyse von innerstädtischen Einkaufscentern.
Demnach erfüllt die Thier-Galerie bezüglich seiner Lage, Größe und Ausrichtung keines der wesentlichen Kriterien für eine verträgliche Integration in die bestehenden Handelsstrukturen - gerade in dieser linearen Struktur von Osten- und Westenhellweg. Warum reißt die A-Lage auf dem Westenhellweg denn bislang an der Petrikirche ab? Und die soll um meinetwegen weitere 60 m problemlos überwunden werden können, um dem Kunden weitere 30.000 qm EH-Flächen zu offerieren?
So, jetzt teert und federt mich wegen Majestätsbeleidigung an St. Dortmund
Ich kenne viele, besonders aus dem Raum Sauerland/Hagen, die parken im Kaiserstraßenviertel/Heiliger Weg. Überhaupt sind die günstigen offenen Parkplätze im Nordosten gelegen. Da rechnet man schon den Rückweg mit ein und spart sich die restlichen sinnlosen Meter. Es sei denn, man will zu Conrad oder anderen.
Es gruppiert sich auch viel um den alten Platz, da man dort gut draußen Kaffee trinken kann.
Man sollte aber echt abwarten, was passiert. Ich bin echt gespannt, wie sich die Sache entwickeln wird, denn deine Argumente sind keineswegs abwegig.
Es geht doch gar nicht ums Teeren und Federn, mir geht es um die Fakten und die zeichnen nun einmal ein anderes Bild als ein paar düstere Befürchtungen:
Wo Gewinner, sprich die heutige A-Lage inkl. den "sechzig Metern", da natürlich auch Verlierer: Makler und ansässige Händler sehen den unteren Ostenhellweg (Ostenhellweg zwischen Stefanstraße und Schwanenwall) auf dem absteigenden Ast. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die erzielten Spitzenmieten (180 €/m²), zumindest zwischen Stefanstraße und Willy-Brandt-Platz, die zweithöchsten im Ruhrgebiet sind.
beweisen wird sich im Voraus gar nichts, geändert wird es auch nicht mehr. Also bleibt abwarten.
Ich bin wirklich gespannt, schaue mir das Gebäude etwa 3 bis 4 mal täglich an. Kann es selbst aus dem Fenster sehen.
Der Kreisverkehr an der Silbestrasse ist heute sehr weit voran gekommen. Und dieser Eingang ist vom Westenhellweg spürbar. Es wird sichtbar werden an den Fussgängern, die dahin gehen.
Die meiste Leute werden parken im Gebäude. Schwieriger könnte es sein, die Besucher aus dem ECE raus zu bekommen. Erst recht bei schlechtem Wetter.
Es geht aber bald los. Wie gestern, wie die Brauerei abgerissen wurde.
Die meiste Leute werden parken im Gebäude. Schwieriger könnte es sein, die Besucher aus dem ECE raus zu bekommen. Erst recht bei schlechtem Wetter.
Sehe ich nicht so.
Da wie schon geschrieben alle großen Ketten NICHT im Center vertreten sein werden, bleiben die Kundenströme auf dem Hellweg weiter erhalten. Zwangsläufig.
Und das ist auch gut so.
Nun ich kenne mich gut mit der Diskussion um Verträglichkeiten von Einkaufscentern aus - es ist Teil meines Jobs. Daher kenne ich die gesamte Klaviatur der Argumente.
Es gibt immer viele Unkenrufe, aber es gibt auch inzwischend genügend Erfahrungen wo die Ansiedlung von innerstädtischen Einkaufscentern gelungen (z.B. Osnabrück, Münster, Leverkusen), aber auch derbe in die Hose gegangen ist (Essen, Brauschweig, Siegen) und sämtliche gewachsenen Handelstrukturen in der Innenstadt ge-/zerstört wurden. Und die entscheidenden Kriterien waren in der Regel immer Lage, Größe und Ausrichutng des Centers. Und Lage, Größe und Ausrichtung der Thier-Galerie sind aus diesen Erfahrungen/Untersuchungen zumindest kritisch zu beobachten.
Natürlich ist die Thier-Galerie eine tolle Investition für die langjährige Thier-Brache mitten in der Dortmunder City und wenn ich (noch) Dortmunder wäre würde wahrscheinlich auch ich platzen vor Stolz. Aber nachdem ich mir das entstehende "Gebilde" letzte Woche mal angeschaut habe, wurde ich doch nachdenklich...
Hab' mich mal ein bisschen in die Materie eingelesen: Die von dir erwähnte DIfU-Wirkungsanalyse untersucht die Auswirkungen innerstädtischer Einkaufscenter in zwölf kleinen bis mittelgroßen Städten (Bocholt, Düren, Erfurt, Hagen, Kempten, Osnabrück, Regensburg, Schwedt/Oder, Schwerin, Siegen, Wetzlar und Wilhelmshaven). Rückschlüsse auf eine Stadt mit fast 600.000 Einwohnern sind daher nur sehr, sehr bedingt möglich/zulässig. Übrigens: Erarbeitet wurde die Analyse unter anderem vom Dortmunder Planungsbüros Junker und Kruse. Von Junker und Kruse stammen auch diese neun Thesen, die bei der Ansiedlung von innerstädtischen Einkaufscentern zu beachten sind.
Demnach erfüllt die Thier-Galerie bezüglich seiner Lage, Größe und Ausrichtung keines der wesentlichen Kriterien für eine verträgliche Integration in die bestehenden Handelsstrukturen - gerade in dieser linearen Struktur von Osten- und Westenhellweg.
Deine Aussagen sind unter Berücksichtigung eben jener Thesen kaum haltbar. Das ist allerdings wenig überraschend, da sich Junker und Kruse für das Dortmunder Einzelhandelskonzept als auch für das überarbeitete Einzelhandelskonzept (d.h. inkl. Galerie) verantwortlich zeichnet.
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing....
Aber die Kernaussage der DIfU-Untersuchung und in einer neu erschienenen daraus entwickelten "Arbeitshilfe" zum Umgang mit innerstädtischen Einkaufscentern (MWEBWV 2011) ist im Wesentlichen, dass ein innerstädtisches Center sich nur dann in ein innerstädtisches Handelsgefüge relativ schadensfrei integriert, wenn es eine zentrale Lage einnimmt und sich zu mehreren Seiten zu den bestehenden Strukturen öffnet. Das erkenne ich bei der Thier-Galerie nicht. Die einzige Öffnung zur Haupthandelslage ist das "Berlet-Haus" am Westenhellweg, die sich 60 m nach Abriss der Hauptlauflage und zudem ziemlich am Ende der Handelslagen überhaupt befindet. Alle anderen Zugänge zum Center leiten die Besucher nur vom Westenhellweg ab oder halten Sie fern.
Zeigt sich das nicht am Limbecker Platz in Essen sehr "schön"?
Benevolo hat wohl durchaus recht. Wer am Westenhellweg rein- und wo anders rausgeht, befindet sich ausserhalb des Haupthandelsbereichs. Das muss niemand bestreiten.
Positiv könnte es ausgehen indem diese Gegenden ein wenig belebt würden. Der neu entstehende Platz Silberstraße Ecke Hövelstraße, wird ja durchaus Qualität haben.
Negativ wäre ein möglicher Verlust an Passanten auf dem Hellweg, sowohl dem Osten- als auch dem Westenhellweg. Dabei wird von Bedeutung sein, ob die Zahl derjenigen, die zum 'Shoppen' nach Do fahren noch wachsen kann.
Diese Probleme, wurden allerdings schon etliche Male durchgekaut und werden es auch bei jedem neuen EKZ, das wo auch immer gebaut wird. Daher gilt auch hier: ABWARTEN.
Abwarten ist das richtige Stichwort. Dennoch bliebe festzuhalten, dass zumindest aktuell keine Indikatoren auf eine Schwächung des Westenhellwegs hindeuten. Natürlich werden die Auswirkungen (ob negative oder positive) erst nach der Eröffnung im vollen Umfang wahrnehmbar sein, die erste kritische Phase (Vermarktung der Flächen in der Galerie) hat der Einzelhandelsstandort aber respektabel gemeistert.
Dorian meines wissens ist noch immer nicht 100% geklärt wer drin und wer nicht drin ist.
Beispiel "Deichmann" (hier bei mir im Hause) Sie sind auch vertreten in der Thier. Zwar mit einer relativ kleine grundfäche: Sie wollen aber dabei sein. Und das scheint mit anderen Firmen auch so zu sein.
2) Es scheint mit den Ketten Verträge zu geben die etwa folgendes besagen: "wenn Du zB in Stadt X dabei bist, musst Du auch in Stadt Y dabei sein!"
(weiss jemand näheres?)
3) das Rahmenprogramm. Viel wird davon abhängen, wie die Aktionen im Hause sind. Gibt es interessante Veranstaltungen und Events. Wenn nicht, könnte es schnell ausbluten.
4) das Ambiente. Fühlen die Leute sich geborgen oder ist das Ambiente kalt und gefühllos. Hier direkt gegenüber, das Gebäude wo Adler früher drin war ist ein Beispiel wie es nicht gemacht werden soll. Wer da versehentlich rein gerät, hat doch nur den Gedanken. Raus! Wo ist der Ausgang.
Mein Parkplatz - euch alle ein Dorm im Auge - wird auf jedem Fall aufgewertet. Ich werde Werbung auf mein Auto machen und hoffen, dass viele Besucher stehen bleiben und denken "Yeh, zu der Tanzschule will ich hin!"
Laut dem "Stadt Anzeiger" wird nicht nur Primark Ankermieter (ich kenne viele, die extra nach Gelsenkirchen wegen Primark fahren) , sondern auch wie von einigen erhofft und vermutet werden Hollister und die Marke Bose hinzukommen. Des Weiteren wird auch ein Aktionsprogramm auferlegt, welches Modells, Catwalks und Shows beinhaltet. Außerdem sollen Großaktionen wie "Unser Wetter" (was auch immer das sein soll) weitere Menschen in die Thier-Galerie locken...
Dass das Center in gewissen Teilen wuchtig sein soll, kann ich durchaus nachvollziehen. Ich bin erst heute wieder daran vorbei gelaufen. Ich würde aber erst mal solange abwarten, bis die Gerüste komplett weg sind, das Gebäude beleuchtet und ausgestattet sowie die Straßen um das Center neu gepflastert sind. Dann kann man sich ein schönes Gesamtbild machen. Außerdem soll doch noch ein weiteres Parkhaus gegenüber des Centers, neben Kaufhof entstehen, wenn ich mich nicht irre. Dann sieht das Center auch nicht mehr so wuchtig aus, denke ich.
Der genaue Eröffnungstermin soll übrigens am 22. Februar bekannt gegeben werden. Dazu sollen auch neue Mieter genannt werden.
Ich war auf der PK dabei und kann deswegen noch ein bißchen was dazu sagen.
- Primark und New Yorker werden über 3 Etagen gehen
- 90 % der Flächen (140 von 150 Geschäften) sind vermietet
- ECE überschreitet mit 19.500 qm an Bekleidung die im städtbaulichen Vertrag festgelegten 18.000 qm. Man habe mit der Stadt nachverhandelt.
- Es wird eine Markthalle geben mit Markt-ähnlichen Geschäften
- Der von Alexander Otto angedachte Außenbereich über dem Berlet-Haus wurde verworfen.
- Ebenso wird es keine Kinderbetreuung im Center geben
- Als neue Mieter wurden u.a. Adidas genannt.
- Der Foodcourt soll einer der größten in Deutschland werden und architektonische Maßstäbe setzen.
Habe heute einen schnellen Abstecher zum Thier-Areal gemacht, um zu gucken, was sich dort getan hat. Was mich freut ist, dass weitere Teile des Baugerüst gefallen sind. Ein Teil des Gerüstes, welches zu Galeria Kaufhof gerichtet war, ist gefallen. Genauso wie gegenüber des Lensing-Haus-Neubaus. Ich muss sagen, dass diese helle Oberfläche aus Naturstein sehr sehr schön ist, und das Center im gesamten sehr gut zueinander passt.
Die Bauarbeiten an der Silberstraße schreiten auch ziemlich zügig voran. So sind die Ausmaße zu erkennen, wie groß der Kreisverkehr letztendlich wird, da rundherum Pflastersteie gesetzt worden sind. Ich bin gespannt, wie der neu gestaltete Verkehrsknoten im Zusammenspiel mit dem Shopping-Center wirkt.
Aufgrund deines Beitrages hatte ich mir das heute auch mal angeschaut. Schaut wirklich sehr gut aus, auch der Kreisverkehr ist schon sehr gut zu erkennen.
Dennoch dachte ich das schon mehr Gerüst weg genommen wurde. Ich Persönlich bin auf die Enthüllung des Ehemaligen Berlet Hauses sehr gespannt.
Dann hätte ich noch eine frage ist der Apple-Store nun eigentlich sicher?
Die Sandsteinfassade "schmückt" praktisch schon den gesamten Komplex. Aber auch die Stadt schläft nicht. So sind die Konturen des Kreisverkehrs (Silber-, Kolping- und Hövelstraße) schon sehr gut zu erkennen.
Silberstraße
Quelle: Mein Bild
Silberstraße
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Potgasse
Quelle: Mein Bild
Der Kreisverkehr wird in diesem Bereich die Leitung der Verkehrsströme sehr viel besser koordinieren. Diese seltsame Doppel- oder sogar Dreifachkreuzung hat immer wieder zu Missverständnissen geführt.