City & Wallring | Thier-Galerie [realisiert 09/2011]

    • Spitzenmiete: Angeblich über 400 €/m².
    • Auf einen Elektro-Discounter* wird wohl verzichtet.
    • Die Preiswert-Modekette Primark* hat noch keinen Mietvertrag unterschrieben.
    • Eine chinesische Textilkette (Esprit?) hat 4.000 m² angemietet. (Quelle)


    *Ich denke ECE tut gut daran ihre Verkaufsflächen nicht mit Media Märkten, Berlets und Primarks "zuzumüllen". Nicht dass ich irgendetwas gegen diese Unternehmungen/Konzepte einzuwenden habe, allerdings würde dem oberen Westenhellweg und natürlich auch der Galerie selbst ein Hauch von Exklusivität (siehe Apple oder auch Hollister) gut zu Gesicht stehen. So könnte z.B. das ehemalige Karstadthaus an der Kampstraße den ein oder anderen "Verprellten" Obdach gewähren….

  • ...und woher soll die ganze Kaufkraft für die "exklusiven Premiumshops" kommen?


    Ich muss die nicht haben. Was nicht heißt, dass ich bei Kik einkaufe. :nono:


    Die Massen wird ein nur aus teuren Premiummarken (zumal es vieles eh schon auf dem Westen- und Ostenhellweg gibt) bestehendes Einkaufszentrum nicht anziehen.


    Und Massen benötigt die Galerie, um sich am Ende zu rentieren. :confused:


    Sollte Primark nun doch nicht einziehen, ist das schon ein Rückschlag. In Bremen hat der Laden dem ehemaligen Space Center (jetzt Waterfront) nämlich zu neuem Erfolg gebracht. Für die Thier-Galerie wünsche ich mir aber dennoch so wenig wie möglich Ketten.


    Dabei kann es ruhig ein Media-Laden sein (meinentwegen soll dieser auch ins ehemalige Karstadthaus), der auch eine große Auswahl zu bieten. Denn Alternativen was sowas angeht, gibt es in Dortmund eigentlich nicht mehr. Findet man sein Produkt nicht bei Saturn (weil es etwas ausgefallener ist oder schon etwas älter, beispielsweise CDs, Spiele oder Filme), kann man es eigentlich gleich im Internet bestellen. Denn die verbliebenen Anbieter wie Karstadt (hatten sowieso immer schon weniger Auswahl als der große Planet, aber seit dem Umzug der Media-Abteilung ins Sporthaus ist die Auswahl schon fast lächerlich), Conrad?! oder der Laden an der Silberstr. haben kaum bis gar keine Auswahl.


  • Die Massen wird ein nur aus teuren Premiummarken (zumal es vieles eh schon auf dem Westen- und Ostenhellweg gibt) bestehendes Einkaufszentrum nicht anziehen. Und Massen benötigt die Galerie, um sich am Ende zu rentieren.


    Apple oder auch Hollister sind also keine Magneten/Frequenzbringer? Wie dem auch sei sollte das nicht unbedingt unser Problem sein, da das Projekt komplett privat finanziert ist. - Hier noch eine aktuelle Fotostrecke inkl. dem B&L-Neubau. -

  • Wen willst du denn als Ankermieter haben, wenn schon keinen Textil- oder Elektrodiscounter? Fakt ist, dass eigentlich alle großen Kaufhaus- /Modeketten, die in Frage kämen, in Dortmund präsent sind und hoffentlich in ihren Kaufhäusern bleiben. Es wäre z.B. sicher für die innerstädtische Entwicklung nicht förderlich, wenn ein Ankermieter wie C&A oder Peek und Cloppenburg umziehen würde. Und nur mit exklusiven Läden kriegst du das Center sicherlich nicht voll. Zumal es bereits gewachsene Lagen für diese Geschäfte gibt.

  • Das MediaSaturn (vor allem in Anbetracht der Mietpreise) dort schlussendlich nicht einziehen würde, war für mich von Baubeginn an klar. Warum sollte man beispielsweise eine so extrem gute Lage aufgeben, wie der Saturn sie derzeit besetzt, um eine Lage einzunehmen, die vom Hauptkundenstrom des Westenhellweg abweicht.


    Eine direkte Konkurrenzsituation wie sie beispielsweise in Berlin am Alex funktioniert, könnte in Dortmund niemals gut gehen, zumal die Abstände dort trotz allem noch größer und die Lage der beiden Läden eine völlig andere ist.


    Sollte Primark sich wirklich erstmal auf den Start in Essen konzentrieren, könnte der Betreiber der Thier-Galerie womöglich zur Eröffnung mit einigen unvermieteten Flächen da stehen.


    Skeptiker des Projekts dürften sich mit dem derzeitigen Stand der Vermietung jedenfalls vorerst bestätigt sehen und man kann nur hoffen, dass noch Zug in die Vermietung kommt um nicht am Ende eine für Dortmund weniger werbewirksame Situation zu produzieren. So anspruchsvoll die bisherigen Eindrücke des Komplexes auch wirken ist die Lage immernoch als kritisch zu sehen und muss sich erst behaupten.

  • Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.


    Mir erschien es von Anfang an suspekt, wie man bei der ECE so optmistisch von Vollvermietung bei Eröffnung ausgehen konnte. Zumal die Angaben zur aktuellen Vermietung stets schlechter waren als bei vergleichbaren Centern.
    Ich habe wirklich viel recherchiert und ich habe unglaublich viele Absagen von Unternehmen bekommen, dass sie eben kein Interesse an der Thier-Galerie haben. Bisher konnte ich mir diese Absagen nur bedingt erklären. Durch die aber nun bekannt gewordenen Mieten wird einiges klarer. Das Unternehmen Görtz zum Beispiel eröffnet in Dortmund 2011 ein neues Geschäft, jedoch nicht in der Thier-Galerie sondern am Bahnhof. Das war auch schon ein Zeichen für möglicherweise zu hohe Mieten. Ich bin sehr gespannt wie man das Center voll bekommen möchte. Die ECE tut aber gut daran, sich Primark nicht entgehen zu lassen. Der Laden wäre ein absoluter Magnet. Für mich sind die Schlüsselmieter ganz klar Primark, Hollister und Apple. Das sind Mieter, die das Center auch über NRW hinaus attraktiv machen.

  • ECE scheint momentan keine Eingeständnisse bei den hohen Mieten zu machen, siehe Berlet. Das ist kein schlechtes Signal, es sei denn man denkt, dass die Hamburger ihr Handwerk nicht verstehen. Außerdem hat sich schon genug "Schrott" angekündigt wie z.B. New Yorker oder Orsay. Wie gesagt: Ein Hauch von Exklusivität sollte es wenn irgend möglich dann doch schon sein. Zum Umfeld: Eine Diskussion wie in der Vergangenheit erübrigt sich, siehe Lensing-Carrée, B&L-Neubau oder auch die Freundlieb-Bauten.

  • So verschieden sind die Standpunkte. Ich hab Primark noch nie gehört. Hollister und Apple sagen mir was, aber da würde ich nie rein gehen. Ich weiß, der Markt hängt nicht von mir ab, aber ich finde man kann da wieder mal gut sehen, wer in diesen Tempeln einkaufen soll.

  • "Exklusivität" ist nicht unbedingt mit "teuer" gleichzusetzen. Der Einzelhandelsstandort, und nur der ist für mich unter dem Strich wichtig, profitiert doch von Konzepten, die es so im Ruhrgebiet und in Westfalen nicht gibt. Media Märkte, Primarks, Berlets oder auch H&Ms sind sicherlich kein Grund Dortmund einen Besuch abzustatten. Und wenn wir schon dabei sind: Wenn ich mir die bisherigen Mieter so anschaue, ist von Exklusivität im Sinne von Alleinstellungsmerkmalen nicht sonderlich viel auszumachen. - Die RN hat ebenfalls eine Fotostrecke veröffentlicht, siehe hier. -

  • Das Tempo auf der Baustelle ist beeindruckend. An allen Ecken wird auf engstem Raum gearbeitet.



    Quelle: mein Bild


    Hab mal schnell ein Panorama zusammengebastelt, was einen kleinen Überblick, über den aktuellen Stand gibt.


  • 90 % der Flächen sind vermietet

    Wie die ECE heute in einer Zeitungsanzeige bekanntgab, sind nun 90 % der Flächen in der Thier-Galerie vermietet.

  • Durch einen Spalt in der Plane konnte man schon einen ersten Blick auf die Säulen erhaschen, die wie beim alten Berlethaus aussehen werden.



    Quelle: mein Bild


    ECE lässt sich diese Maßnahme 1 Mio € kosten. Die Arbeiten werden von Stuckateuren und Restauratoren ausgeführt. Dazu ein Lokalzeitbeitrag.


    Seltsam ist der ziemlich poröse Naturstein, der zur Verkleidung des Galerie verwendet wird.



    Quelle: mein Bild



    Quelle: mein Bild

  • Seit Mitte Januar ist der Kontenpunkt Silber-, Kolping-, Hövelstraße und Eisenmarkt gesperrt. In den nächsten Monaten entsteht an Ort und Stelle ein Kreisverkehr. (Quelle)



    östliche Silberstraße
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

  • Primark wohl doch Ankermieter

    Die Vermarktung der Flächen läuft "sehr gut". So seien nur noch wenige Restflächen zwischen 40 bis 300 Quadratmetern zu haben. Centermanager Alexander Grüsemann bestätigt zudem den Ankermieter Primark. (Quelle)

  • Ich war letzten Donnerstag in Dortmund und hatte am frühen Abend kurz die Möglichkeit mit die Baustelle der Thier Galerie anzuschauen, erstmals nach Rohbaufertigstellung. Ich muss sagen ich war ein wenig entsetzt was für einen Koloss man dort in die City gepflanzt hat. Nur gut dass dieser Kawenzmann mit der alten Thier-Verwaltung zum hohen Wall und dem rekonstruierten Berlet-Haus zum Westenhellweg die beiden einzigen tatsächlich wahrnehmbaren Schauseiten hat. Als Passant der angrenzenden Straßen wird man von dem Gebäude erschlagen - es ist geradezu beängstigend.


    Was ich mich aber frage ist, wie das Center oder später die gesamten Handelslagen funktionieren sollen/werden. Bisher spielt die Musik ja eindeutig zwischen Willy-Brandt-Platz und Petri-Kirche. Der Weg von der Petrikirche bis zum "Berlet-Haus" ist aber noch sehr, sehr lang wie ich festgestellt habe. Ich fange an zu befürtchten, dass eine Lage auf der Strecke bleiben wird. Für eine 1A-Lage ist die Distanz zwischen Reinoldikirche und Thier-Galerie einfach zu groß und linear.

  • Eingang Thier- Galerie

    Benevelo: "Der Weg von der Petrikirche bis zum "Berlet-Haus" ist aber noch sehr, sehr lang wie ich festgestellt habe."


    Im Beitrag 247 habe ich das schon angedacht. Ich glaube, der Eingang Silberstrasse wird meist frequentierter Eingang. Vielleicht noch der eingang bei den Ruhrnachrichten. Damit werden die Geschäften auf dem Laufweg dahin (Neben Kaufhof) bald mehr Miete zahlen dürfen.

  • Benevolo

    • Entfernung Petrikirche bis Eingang Potgasse: ca. 60 Meter (Quelle: GoogleMaps)
    • Entfernung Petrikirche bis Eingang Westenhellweg: ca. 60 Meter (Quelle: GoogleMaps)


    Sehr, sehr lang ist doch sehr, sehr übertrieben. P.S. Da keiner der großen Kaufhausketten in die Galerie ziehen wird, dürften sich die Kundenströme auch künftig gleichmäßig verteilen.

  • 60 m im Einzelhandel sind sehr, sehr, sehr lang! Und diese als Kunde entlang von SB-Bäckereien zu überwinden ist noch, noch länger!

  • Welcher Eingang am meisten frequentiert wird und welcher Bereich weniger besucht wird, ist für mich reine Spekulation.


    Ich habe selber schon überlegt, wie ich da am besten durch gehen könnte. Ich glaube nicht, dass es zu einem "Vorn rein, hinten raus" kommen wird. Bei dieser Art von Center, ähnlich dem Centro, bietet sich ein Rundgang an. Betritt man es also am Berlethaus, kommt man da auch wieder raus. Ein Umdrehen auf halber Strecke macht für mich keinen Sinn. Es kommt aber natürlich auch drauf an, was für Läden wo angesiedelt werden und wie die Infrastuktur im Center aufgebaut ist. (Verbindungen zwischen den Bereichen, Auf- und Abgänge).


    Am ehesten würde ich aber das Berlethaus als Eingang nutzen, gefolgt vom Eingang Eisenmarkt/Hövelstraße/Probsteihof.


    Man muss aber auch bedenken, dass viele das Center als Hauptziel ihres Besuches in Dortmund betrachten werden. Diese parken dann im Center und machen nur einen kleinen Ausflug in die Stadt, wenn überhaupt.

  • Man muss aber auch bedenken, dass viele das Center als Hauptziel ihres Besuches in Dortmund betrachten werden. Diese parken dann im Center und machen nur einen kleinen Ausflug in die Stadt, wenn überhaupt.


    Es soll ja auch noch Besucher geben, die kommen mit dem ÖPNV. Und wenn ich sehe, wie viele Massen samstags aus Richtung Hbf (Freitreppe) in die Innenstadt strömen, mag ich da nicht so Unrecht haben. ;)


    Und der am günstigsten gelegene U-Bahnhof ist Kampstr.