Stimmt, die Zuwanderer aus DIESEN Kulturkreisen sind manchmal Drogendealer. Einige Bewohner Unseres Kulturkreises sind häufig die Kunde. Der Banker, der auf dem Heimweg schnell sein Feierabendpfeifchen besorgt und der Fahrer des Mittelklasse Kombis mit 2 Kindersitzen hinten, der die fertigste Frau, für kleines Geld, schnell mal kauft halten den Markt am Brummen. Ich weiß, alles Vorurteile!!! Mal einige Stunden mit offenen Augen im Bahnhofsgebiet verbringen und Vieles relativiert sich. Bitte nach 2-3 Tagen löschen, wird in der deutsch Lügenpresse*, von Bild bis SZ oft genug beleuchtet.
* Ironie
Frankfurter Stadtgespräch
-
-
-
Eine sinnvolle Diskussion müsste schon mit etwas mehr Differenzierung und Tiefgang geführt werden.
Teilweise Zustimmung, aber dieser Diskussion würde auch ein bisschen mehr Bodenhaftung gut tun. Wenn es kein handfestes Problem mit Einwanderung und Integration in den OECD-Ländern gäbe, wäre Hillary Clinton jetzt Präsidentin der Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich wäre nicht auf dem Weg aus der EU und Ungarn und Polen hätten liberale, pro-europäische Regierungen. Stattdessen sehen wir in vielen wohlhabenden OECD-Staaten einen Rückfall ins nationale, protektionistische Denken. Das Thema Einwanderung war bei der Brexit-Wahl das entscheidende Thema. Selbst in Frankreich, Holland und Österreich, also Ländern mit sehr ähnlichen Verhältnissen wie hierzulande, musste man bis vor kurzem noch befürchten, dass Rechtsextreme in die Regierungsverantwortung kommen. Klar ist es Unsinn, dass die UK plant die EU zu verlassen und die USA vorhat für mehrere Milliarden einen Grenzzaun an der Grenze zu Mexiko zu bauen, aber die keinesfalls grundlosen Ängste von Wählern ins Lächerliche zu ziehen, ist ebenso wenig zielführend.
Soll heißen: Es muss offen und ohne Denkverbote darüber diskutiert werden, wie man sinnvollere Lösungen bei der Einwanderung findet, die sich den offensichtlichen Problemen in Großstädten stellt, anstatt sie zu verniedlichen und zu beschwichtigen. Beispielsweise sollte man klären wie man zukünftig mit dem Status der "Duldung" umgeht, wenn es nur eine Chance von 1-2% gibt Asyl zu erhalten. Auch die Ausweitung der Deklarierung von sicheren Herkunftsländern darf kein Tabu-Thema mehr sein. Nur zu deklarieren "Wir schaffen das" und der "Islam gehört zu Deutschland" ist ja nett, aber richtig(er) wäre: "Der aufgeklärte, liberale, tolerante Islam gehört zu Deutschland". Wenn es die liberale Wertegemeinde der EU nicht hinbekommt das Thema Einwanderung und Integration effektiv anzugehen, wird es leider weitere nationalistische Rückschritte wie den Brexit geben, so viel ist sicher.
-
Hampton by Hilton, Grusonstraße 4
Auf der Baustelle hat es einen Unfall gegeben und ein Bauarbeiter wurde verschüttet. Die Feuerwehr hat ein Foto der Rettungsarbeiten online gestellt.
-
Pfundstück zur IAA
Motor1.com Mercedes-AMG Project One: Frankfurt 2017auf 275 Exemplare limitiert und halt Stop, allerdings schon ausverkauft. Nur kurz zur Motorisierung, 1,6 Liter Maschine 560 kw + 2x 120kw Elektroantrieb!
-
^
Die stark anzuzweifelnde Langlebigkeit des Motors (F1-Rennmotor) dürfte nicht weiter stören, werden die Sportwagen wohl ohnehin ihr Leben hinter den Garagentoren sehr vermögender Bürger verbringen.
Aber die Optik des Boliden ist für meinen Geschmack der wahre Graus. Das Heck erinnert an eine Mischung aus Audi A7, Lamborghini Aventador und Koenigsegg Regera, die Front an einen Mix aus Citröen, Spyker und einem Blauwal.
Wo sind die typischen Elemente früherer Supersportwagen des Hauses Mercedes? Ich finde: Wenn schon so ein kostspieliges Prestigeprojekt, dann doch bitte klar als Mercedes erkennbar gestalten. Auch wenn es nur selten Tageslicht erblicken wird.
-
Frankfurt hat es sehr knapp geschafft, als Standort für die Bewerbung zur EM 2024 mit dabei zu sein. Beworben hatten sich 14 Städte, von denen 10 ausgewählt wurden. Frankfurt landete dabei auf dem 10. Platz, wäre also um ein Haar rausgefallen.
Die vier Städte, die leer ausgingen sind Bremen, Hannover, Mönchengladbach und Nürnberg.Kritikpunkte waren laut DFB (was auch immer damit gemeint sein mag):
Zitat von DFBDas Undertaking des Flughafens weist jedoch nicht unerhebliche Einschränkungen auf, Defizite gibt es auch beim Undertaking der Host City, der Interessenbekundung sowie im Bereich Steuern.
Weiterhin habe Frankfurt zwar die Sicherheits-Garantie "vollumfänglich abgegeben", allerdings dem falschen Adressaten zugestellt.
Diese und noch ein paar weitere Seitenhiebe finden sich in dem Evaluierungsbericht des DFB zu den Bewerberstädten. -
Ist das was Negatives? Das heißt nach meinem Verständnis nur, dass der Flughafen und andere sich nicht vorbehaltlos den UEFA-Vorgaben unterworfen haben. Das ist nämlich nicht ganz unriskant. Bis 2024 kann noch allerhand passieren und die Abgabe von Verpflichtungserklärungen durch die Bewerber und die Host Cities, den Flughafen und wen noch alles birgt nicht unerhebliche finanzielle Risiken, auf denen sie - und nicht etwa die UEFA - dann sitzen bleiben. Das Aufreten der UEFA, das in den Unterlagen zum Ausdruck kommt, erscheint mir ziemlich dominant und ansprüchlich, um nicht zu sagen fordernd. Fraport etwa hat sicher andere Probleme als der UEFA zu Diensten zu sein.
-
Wohnbauprogramm ABG Frankfurt Holding
Anlässlich der heutigen Bilanzpressekonferenz verkündete die ABG Frankfurt Holding ihr Wohnbauprogramm. In den kommenden fünf Jahren will das Unternehmen 10.000 Neubauwohnungen errichten oder mit dem Bau beginnen. Für diese Wohnung soll es "reale Grundstücke" geben, die der "ABG schon gehören oder die gesichert wurden", heißt es in der Meldung. Dort heißt es weiter:
"Als Beispiele nannte ABG Geschäftsführer Frank Junker, die laufenden Wohnungsbauprojekte in Niederrad, auf dem Riedberg und die Nachverdichtung der Platensiedlung mit rund 650 Wohnungen. In der Region werden derzeit Projekte in Friedberg mit 115 Wohnungen und in Sulzbach im Taunus mit 60 Wohnungen realisiert. In der Planung ist das Baugebiet Hilgenfeld im Norden des Frankfurter Bergs, in dem im Jahr 2019 mit dem Bau von 850 Wohnungen begonnen werden soll. 2.200 Wohnungen sollen mittelfristig in einem neuen Stadtquartier am Römerhof südlich des Rebstockparks in Frankfurt gebaut werden."
-
Lichtinstallation während der Buchmesse
Während der diesjährigen Buchmesse setzt der Pariser Lichtkünstler Patrice Warrener die Fassade des Römers in Szene. Die Illumination ist ein Geschenk der französischen Partnerstadt Lyon anlässlich der Bücherschau, bei der Frankreich in diesem Jahr Gastland ist. Mehr in einer =32912148"]Pressemitteilung der Stadt.
Bild: Chromolithe Patrice WarrenerKeine Sorge, die Römer-Fassade wird dazu nicht angefasst. Der Künstler arbeitet mit Projektoren, die bereits auf dem Römerberg angekommen sind.
Bild: Stadt Frankfurt am Main -
Ein erstes Ergebnis:
Illumination in Motion by Frawolf77, auf FlickrMan sollte spät hingehen wenn man gute Bilder ohne Menschen haben will. Eine tolle Sache aber auf alle Fälle, sieht genial aus. So sollte es immer sein.
Hier noch ein Bild aus 20 Aufnahmen im Median gestackt um die Leute rauszubekommen. Hat nur nicht viel genütztBild: Adama
-
Goetheturm abgebrannt
Die Feuerwehr Frankfurt meldete heute Nacht bei Twitter (mit Video) den Vollbrand des Goetheturms. Der Turm sei nicht mehr zu retten. Die Feuerwehr lasse ihn kontrolliert abbrennen, heißt es. Geschützt beziehungsweise gekühlt werde ein Café in der Nähe. Damit wird die Goetheruh gemeint sein.
Der 43,3 Meter hohe, komplett aus Holz bestehende Turm aus dem Jahr 1931 wurde erst 2014 nach langwierigen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Berichte dazu in diesem Thread. Ein Foto von Beggi von der Wiedereröffnung:
Bild: Beggi -
Das ist extrem ärgerlich! Vermutlich wird keine Versicherung den Schaden zahlen und auf Grund der hohen Neubaukosten werden wir keinen Ersatz für diesen hervorragenden Aussichtspunkt erhalten.
Eigentlich kann ich mir keine andere Brandursache als Brandstiftung vorstellen. Hoffentlich werden der oder die Täter erwischt.
-
Oh je, oh je - da fehlen mir die Worte.
Kann deshalb auch demnächst zu den wichtigen Statements verschoben werden.
-
Da scheint es ein Feuerteufel ja gerade auf frankfurter Holz-Sehenswürdigkeiten abgesehen zu haben. Solange dieser nicht gefasst ist, lohnt sich auch kein Wiederaufbau.
-
Das ist schrecklich!
Und verdächtig. Erst brennt im Sommer der Pavillion im koreanischen Garten ab, dann einen Monat später der Pavillion im Garten des Himmlischen Friedens, jetzt der Goetheturm. Haben wir es hier mit einem Serienbrandstifter zu tun?
Ich bin dafür dass wir für den Wiederaufbau sammeln. -
Nur ein HolzBauwerk brennt nieder. Ich als UrFrankfurter bin denoch betroffen, wirklich betroffen. Scheixe, ich wollte mit dem Enkel nächste Woche (SchulFerien) rauf! Zu spät.
-
"Wiederaufbau" prinzipiell ja.
Aber ich bin eher für eine Neu-Interpretation analog "Henninger-Turm".
Warum nicht einen "Wohn-Goethe-Turm" (kurz: WGT) ?! - mit öffentlicher Aussichts-Plattform oben !Die alte Holzkonstuktion sollte auf keinen Fall mehr gebaut werden.
In spätestens 50 Jahren kommt der nächste kranke Feuerteufel ... -
Es wird einen Wiederaufbau geben. Entsprechende Äußerungen seitens der Stadtregierung liegen schon vor. Um 12.30 Uhr findet ein Pressegespräch am abgebrannten Goetheturm statt und für den Nachmittag ist eine ausführliche Pressemitteilung geplant.
-
Also den WGT lassen wir mal besser da, wo er hingehört .
Nichtsdestotrotz gibt es (erwartungsgemäß) bereits jetzt, wo die Glut noch glimmt, aus allen Richtungen die Forderung nach Wiederaufbau.
OB Feldmann will ein Spendenkonto einrichten lassen und Stadtrat Schneider will, dass möglichst schon Morgen das Hochbauamt die Planungen beginnt (Q).Ein Nachruf "Es darf nicht sein, dass es den Goetheturm nicht gibt." ist hier zu lesen.
-
Einfach unfassbar. Nach der Brandstiftungsserie dieses Jahr kann ja eigentlich nicht mehr von einem Unfall ausgegangen werden. Ein Spendenkonto ist eine gute Idee. Ich habe dort schon häufiger Besuch von außerhalb hinaufgeführt, und es hat sich immer gelohnt. Das gesparte Geld durch den freien Eintritt (heutzutage ja nicht mehr selbstverständlich) würde ich gerne in einen Wiederaufbau investieren dürfen. Ich denke, es wird einigen Frankfurter Bürgern so gehen.
m.Ro80: Ich frag mich echt immer häufiger was du so rauchst.