Frankfurter Stadtgespräch
-
-
-
...und unser an Naivität damals schon kaum zu überbietender Oberbürgermeister hat 2012 in einem FR-Interview festgestellt, dass man Blockupy erst noch erfinden müsse, wenn es die Bewegung nicht schon gäbe.
-
Auch die DomRömer-Baustelle ist offenbar betroffen. Während in der Frühe noch das übliche Gewusel auf der Baustelle herrschte, ist sie inzwischen wie leergefegt. Feierabend, bevor die Demo startet ...
-
Chaoten wohin man schaut
Einige Demonstranten haben die Fassade des Skyper erklommen und ein Transparent mit der Aufschrift "Wie reagiert die Börse wenn der Mensch ausstirbt" gehisst. Irgendwo beim 11. oder 12. Geschoss und damit direkt vor den Fenstern unserer Frankfurter Niederlassung.
Unmöglich und durch nichts zu rechtfertigen. Ich habe es gesagt und sage es nochmal: Demonstriert gegen was ihr wollt, aber zündet meine Stadt nicht an!
Von der Gefährdung für das eigene und das Leben anderer wollen wir hier mal gar nicht reden...
-
Was in Frankfurt gerade abgeht geht auf keine Kuhhaut. Unfassbar. Muss nachher in die City und mir graut jetzt schon davor.
-
Seit Mittag ist sehr viel ruhiger in der Stadt, einige Straßen fast ohne Verkehr. Die Gewerkschaftsdemo zog gerade hindurch, und die war tatsächlich bunt und entspannt. Von der Nacht und dem Morgen liegt im Ostend allerdings an jeder großen Kreuzung Müll und Abgefackeltes herum. Wie frustriert, hirnbefreit und aggressionsgeladen muss man sein, wenn man Metallketten zwischen Ampelmasten in Kopfhöhe der Autofahrer spannt, Polizeiautos anzündet, Steine nach Menschen schmeißt und alles zerstören möchte, was zufällig auf dem Weg liegt?
Die bunte und ruhige Seite des Demonstrationstages heute: (Demonstriert wird übrigens gegen alles und jeden.)
Bilder: epizentrum -
Wenn man solche Bilder sieht, denkt man echt erst mal das Schlimmste...
Aber es scheint sich ja langsam wieder zu beruhigen.
-
Moselstraße 20
Das zur Sanierung der Moselstraße 20 aufgebaute Gerüst ist bei dem Sturm heute vormittag bis zum Erdgeschoss zusammengerauscht. Ob wer verletzt wurde kann ich nicht sagen. Aufgrund des Großaufgebots an Polizei und Feuerwehr verbot sich mir, ein Paparazzo Photo. Aber das waren schon gewaltige Gerüstmassen, die da zusammengefaltet auf der Straße lagen.
-----------------
Mod: Das Darmstädter Echo hat ein Foto. -
-
Auf dem Bild wirkt es nur halb so heftig, wie es von der Münchner aussah. In dem PKW hat hoffentlich keiner gesessen.
-
Doch, aber das ältere Ehepaar blieb unverletzt. Weiß das Journal.
Eine ganze Bilderstrecke hat inzwischen die FNP online.
-
Die Standort-Initiative Neues Niederrad e.V. (SINN) richtet einen Wettbewerb aus, um einen neuen Namen für die Bürostadt zu finden.
And the winner is ... Rothenham.
Das ist mit "Südweststadt" und "Südstadt" das Ergebnis der SINN-Initiative für einen neuen Namen für die Bürostadt Niederrad. Die Entscheidung liegt jetzt beim Ortsbeirat.
http://www.hr-online.de/websit…tandard_document_55135699-----------------
Mod: Verweis eingefügt -
Ehrlich gesagt gefällt mir Rothenham irgendwie, Klingt a bisserl wie ein Stadtteil von Hamburg, oder?
-
Rottenham West : Slaughterhouse East
Sehr gut. Sehr sehr gut. Hoffentlich wird es rothenham. Dann hätten wir nicht nur mal wieder was richtig gut international Klingendes, sondern auch ein schönes Westpendant zum Schlachthofviertel, das leider nicht mehr so heißt. (Letzteres sollte ein Witz werden: slaughterhouse east - rotten ham West)
-
Rothenham.... nu ja, kann ich erst mal nix mit anfangen.
Eigentlich heißen Stadtteile in Frankfurt ja ~heim, aber es ist ja auch kein Stadtteil. Meines Erachtens passt "Südweststadt" wie die Faust aufs Auge - Lage, Baujahr, Stadtbild, dazu noch kein eigener Stadtteil... -
"Rothenham"
Zugegeben: Die Sache ist nicht einfach. Aber finde bislang keinen Vorschlag befriedigend. "Rothenham" assoziiert irgendwie (auch) "Rotterdam" - nicht unbedingt ein Sehnsuchtsort. Sollte man sich - gegenteilig - an das Hamburger Edel-Altbau-Quartier erinnert fühlen (Rotherbaum ?), wäre das ziemlich peinlich. Hoffen wir, dass die Umnutzung dort gut gelingt. "Altbau" und "Tradition" wird es dort aber nicht geben. "Südend" wäre der letzte 1:1- Aufguß zu "Westend, Nordend, Ostend" - Nicht wirklich kreativ und auch nicht stimmig, weil diese drei Himmelsrichtungen in Ffm. Blockrand-bebaute Quartiere aus dem 19.Jahrhundert bezeichnen.
"Südweststadt" ist m.E. zu nah an "Nordweststadt". Letztere ist in Ffm. nach wie vor nicht gut beleumundet. Wie wäre es mit "Niederrad-Neu"? (O-ton "Nordend-West", Nordend-Ost" etc...). Wenn das nicht gangbar ist, sollte man es auch mit "Lyon" noch mal versuchen - immerhin eine Partnerstadt von Ffm. Wie wäre es mit "Lyon-Stadt" (O-ton: "Bürostadt", jetzt aber neu und anders). Klar ist auch: Speziell "Lyoner Viertel" erinnert stark an das betreffende Lebensmittel ("Lyoner"). Also, es ist wirklich knifflig. Vielleicht hat ja jemand noch die zündende Eingabe. Bislang ist das Ganze aber ziemlich <gewurstelt>. -
Ich finde es nicht verkehrt, sich bei der Namensgebung auf alte Flur- oder Gemarkungsnamen zu beziehen (wie z.B. Rebstock, Römerhof, Riedberg, Gallus, Gutleut); letztlich sind auch die auf *heim oder *hausen lautenden Stadtteile alte Gemarkungsnahmen. Insofern wäre Rothenham natürlich naheliegend, würde gewissermaßen Goldstein entsprechen.
Bei der Bürostadt dürfte der Rekurs auf den Stadtteil Niederrad fehl gehen, weil der größte Teil des Viertels in der Gemarkung Schwanheim liegt; das würde auch durch Präzisierung anhand der Himmelsrichtungen nicht besser. Niederrad-Rothenham klänge nicht schlecht, oder?
-
ich dachte erst es wäre ein geschmackloser Witz weil es an Rotherham England erinnert. Der Ort bei dem es tausende pädophile Missbrauchsfälle gab
rotherham yorkshire
-
Vielleicht hat man, um nicht mit "Rotherham" (Yorkshire) verwechselt zu werden, aus dem "r" im ursprünglichen Gut "Rother Hamm" ein "n" gemacht. Dann aber doch wieder ein "m" am Ende weggelassen... hmmmm... damit es doch irgendwie englisch klingt?!... Warum wählt man nicht die Schreibweise "Rotherhamm", wie auch Hamburg sein "Rotherbaum" hat?
Die "ham"-Version in Verbindung mit dem "th" verleitet sofort dazu, den Ortsteil englisch auszusprechen. Und will Nestlé seine angelsächsischen Kunden in Zukunft wirklich an einem Ort begrüßen, der so klingt wie "rotten ham" - verdorbener Schinken?
"Nestlé: good food, good life and rothenham in frankfurt". -
In der von mir verlinkten Karte ist die Schreibweise "Rothenham". In dieser Karte von 1888 heißt es hingegen "Rother Hamm". Unter seit irgendeiner vergangenen Rechtschreibreform heißt es "Roter Hamm". Ich denke, da hat niemand jemals was verwechselt, es hieß halt immer so, seit es dort was zu heißen gab. Die Verenglischung scheint mir ein Phänomen unserer Tage zu sein.