Leipzig: Höfe am Brühl (eröffnet)

  • ^ Die Plauensche Straße befindet sich ja auch nicht in direkter Flucht der Katharinenstraße, sondern nach Links versetzt. Deswegen kannst du sie auf Bild 2 nicht sehen. Auf Bild 3 befindet sich der Einschnitt hinter der Straßenlaterne, am Übergang zwischen dem dunklen Glas- und dem hellen Metallfassadenabschnitt. Haut also alles hin.


    Die Wiederherstellung der Plauenschen Straße in alter Lage und Dimension wurde bereits vor Wettbewerbsbeginn festgelegt, entsprechend haben sämtliche Teilnehmer diese auch mit vorgesehen. Du musst dir also keine Sorgen machen ;)

  • kann mir jemand von euch technisch erklären, was diese bauweise auf sich hat? vll ist ja der ein oder andere bauingenieur unter uns.


    mfi höfe am brühl


    Ich bin zwar kein Bauingenieur, aber geb trotzdem mal meinen Senf dazu: Möglicherweise handelt es sich um mehrere Fundamentblöcke, die theoretisch gelenkig miteinander verbunden sind.

  • ... wer täglich auf die "Höfe am Brühl"-Baustelle schauen will, klicke am besten hier. Auch auf facebook habe man sich eine Seite einrichten lassen.


    P.S. Ich hoffe, dies ist nicht zuviel Werbung, dass sie gelöscht werden muss, Cowboy.

  • ERSTE STÜTZEN STEHEN


    Auf der HaB-Baustelle stehen bereits die ersten Stützen, welche später das erste Obergeschoss tragen werden >>



    Blick vom Brühl auf die Erdgeschossplatte. Die ersten Betonstützen, welche später das erste Obergeschoss tragen, stehen bereits.



    Hier entstehen weitere - Wachtürme eher weniger :D - Stützen. Auf der linken Seite bereitet man das Bewehren einer Stütze gerade vor. Zwei Wandelemente fehlen noch. Danach werden Stahlträger zur besseren Stabilität eingelassen und anschließend mit Beton gefüllt.



    Die erste Betonwand am Brühl entsteht. Die Wandelemente und Stahlträger wurden bereits montiert.


    ... weitere Bilder auf http://www.baustelle-leipzig.de <<

  • Hier ein paar Eindrücke vom Brühl. Der Kellerbau geht zügig voran und am Halleschen Tor wächst der Komplex langsam in die Höhe. Bald wird man sicher einen guten Eindruck bekommen können, wie die Raumwahrnehmung am Brühl sich durch dieses Projekt drastisch verändern wird.


    Bild: https://model2.de/light/5275/014fhtf.jpg Bild: https://model2.de/light/5275/015ggk7.jpg Bild: https://model2.de/light/5275/016rf5p.jpg

    Bild: https://model2.de/light/5275/0178dqe.jpg Bild: https://model2.de/light/5275/018ycnq.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Aixois () aus folgendem Grund: Bilder zu groß.


  • Blick auf die künftige Kellerwand der Blechbüchse - am Richard-Wagner-Platz.



    Blick über die Baustelle zum Brühl.



    Am Richard-Wagner-Platz mit Blick ins Kellergeschoss, oberhalb wurde schon ein Teil der Bodendecke betoniert.



    Am Brühl beginnt der Hochbau.




    Hier entsteht zurzeit ein Treppenhaus.





    Am Brühl in westlicher Richtung.



    Am südöstlichen Zugang zum künftigen Einkaufszentrum.



    Blick auf die Stützen/Pfeiler, welche später das erste Obergeschoss tragen werden.


    ... weitere Bilder auf http://www.baustelle-leipzig.de <<

  • Musterfassaden stehen bereits / Kommt die Glasfassade doch?

    Interessantes gibt es heut ein einem kleinen LVZ-Printartikel zu lesen: zum Einen steht "in Engelsdorf" bereits ein Fassadenmodell in Originalgröße, zum Anderen ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz an den Investor herangetreten, um die "Vitrinenlösung" für das Restfassadenstück doch noch durchzusetzen. Angeblich sei nun auch das Landesamt für Denkmalpflege bereit, diesen Kompromiss zu akzeptieren. Das wäre in der Tat sehr zu begrüßen.

  • ^ Anbei ein Online-Artikel der LVZ zum Vitrinenproblem. Dazu äußert sich auch die "Bürgerinitiative Kaufhaus Brühl" um Renato Bodenburg und Niels Gormsen.

  • Der Rohbau der "Höfe am Brühl" geht weiter >>



    Blick auf die Baustelle am Brühl Ecke Hallesches Tor.



    Zu diesem Zeitpunkt wurden die Wände des ersten Obergeschosses bewehrt.



    Diese Betonwand wird man später von der Straße nicht mehr sehen.



    Blick zum östlichen Gebäudeteil. Die Bodendecke für das 2. Obergeschoss entsteht.



    Neue Stützen stehen auf der Bodendecke vom Erdgeschoss. Hier mit dem Fassadenrest vom einstigen "Kaufhaus am Brühl".



    Blick auf die Brühl-Baustelle am Brühl Ecke Große Fleischergasse.



    Blick von der westlichen Richard-Wagner-Straße/Tröndlinring auf die Baustelle. Hier ist noch das Erdgeschoss zusehen, während man am Halleschen Tor kurz vorm Bau des zweiten Obergeschosses steht.


    ... weitere Bilder von der HaB-Baustelle auf http://www.stadtbild-leipzig.de <<

  • Daves drittes Bild zeigt sehr schön, was ich schon befürchtet hatte. Die Höfe gestalten sich primär nach innen. Nach außen werden zwar großflächige Glasfassaden zu sehen sein, diese hängen aber voraussichtlich vor Betonflächen. So wird das natürlich nichts mit der Wiederbelebung Leipzigs einst beliebtester Einkaufsstraße.


    Der Nachteil besteht m.M.n. auch zum Richard-Wagner-Platz hin. Durch die komplette Beibehaltung der Alufassade wird dort niemals Aufenthaltqualität bestehen. Vielmehr hätte man gerade im 1. OG die Fassade (zumindest teilweise) für Cafes, Läden o.Ä. öffnen müssen.

  • Ich finde zwar auch schade, dass es sich bei den Fassadenfenstern um Fakes handelt, wenn man sich heutige Ladengestaltungen so anschaut, werden selbst bei Häusern mit existierenden Fenstern diese oft im Rahmen des Corporate Store Designs verbaut. Schau mal bei Karstadt, P&C oder Breuninger vorbei.


    Relevanter für eine Ausstrahlung nach Außen als Fenster zum Rauskucken ist doch hauptsächlich, dass die Einrichtungen im Erdgeschoss nicht nur über die Mall zu erreichen sind - nach meinem Dafürhalten ist das weiterhin durch den städtebaulichen Rahmenplan zumindest zum Brühl hin gesichert. In dem Zusammenhang kann ich auch nicht nachvollziehen, wieso die Alufassade eine negative Wirkung auf die Aufenthaltsqualität am R-W-Platz haben sollte. Diese muss durch die Platzgestaltung geschaffen werden und nicht durch die Möglichkeit, auf den Platz drauf zu schauen.

  • Eine Shopping Mall ist eine Shopping Mall ist eine Shopping Mall ist eine...
    Das gilt auch für die Höfe am Brühl. Das hier angestrebte offene Konzept bedeutet nicht, dass das Innere nach Außen gestülpt wird, sondern das mehrere Zugänge statt der bei Shopping Malls üblichen zwei erfolgen, dass - wie DaseBLN schon anmerkte - jeder Laden im EG einen separaten Zugang erhalten soll, dass die Plauensche Straße als kurze Querverbindung vom Brühl zum Tröndlinring wiederhergestellt wird und Wohnungen (je nach Quelle zwischen 54 und 70) im Obergeschoss entstehen sollen. Wer Shopping Malls ablehnend gegenüber steht - ich bin wahrlich auch kein Freund davon -, wird sicher auch keinen Gefallen an den Höfen finden, nur weil alles ein wenig transparenter gestaltet wird. Dennoch finde ich das Ding dort genau an der passenden Stelle. Eine Alternative, z.B. eine kleinteilige Bebauung mit mehreren Investoren, wäre bei dieser Größe sicher nur sehr schwer zu realisieren gewesen. Wenn man sich allein nur die Situation gegenüber am Bildermuseum vor Augen hält, wo nach 7 Jahren Eröffnung noch nicht einmal die Hälfte der vorgesehenen 4 Winkelgrundstücke bebaut ist, kann man sich ausmalen, wieviele Jahre wir mit einer Brache hätten vorlieb nehmen müssen. Und gerade die nördliche City ist in den vergangenen Jahren gegenüber dem Rest massiv abgerutscht. Dort kann es mit den Höfen am Brühl eigentlich nur bergauf gehen.

  • ... ein aktueller Blick auf die Brühl-Baustelle >>



    Blick von der Katharinenstraße auf die HaB-Baustelle.


    Der Durchgang zur Plaunschen Straße ist vom Tröndlinring schon sehr gut zu erkennen. Auch das komplette Erdgeschoss steht schon und die Form der Blechbüchse wird langsam wieder angenommen. Die Straßenbauarbeiten am Knoten Hallesches Tor streiten auch voran. Die neue Rechtsabbiegerspur ins EKZ und weitere Fahrspuren wurden erneuert. Am Donnerstag/Freitag wurden die Linksabbiegerspuren in die Gerberstraße zurückgebaut. Auch die neue Verkehrsinsel, ein Ampelübergang zwischen Höfe am Brühl und dem geplanten Hotel, ist schon fertig.

  • NEUER SHOWROOM DER mfi


    Der Informationspunkt zum Bauprojekt "Höfe am Brühl" am Richard-Wagner-Platz 1 wurde neugestaltet und lädt heute zum Leipziger Passagenfest von 20 bis 24 Uhr ein. Rede und Antworten stehen das "Höfe am Brühl-Team" aus Projektmanagement, Architekten, Centermanagement und Vermietung.


    Quelle: PM der mfi AG vom 29.08.2011


    ABENDLICHER GRUSS


    ... kommend vom Leipziger Passagenfest >>



    Auferstehung der Blechbüchse... :D


    Morgen weitere Bilder vom gesamten Komplex.

    3 Mal editiert, zuletzt von DAvE LE () aus folgendem Grund: Zweiten Überschrift-Abschnitt hinzugefügt.

  • AUFERSTEHUNG BLECHBÜCHSE


    Noch sieht man nicht allzu viel von der Blechbüchse, deren Fassade im Sommer 2010 abgetragen wurde, doch erste Betonelemente stehen bereits auf der Bodendecke vom Erdgeschoss >>



    Blick vom Richard-Wagner-Platz auf die "Blechbüchse im Bau".



    Blick auf die Betonteile.



    Am Richard-Wagner-Platz/Große Fleischergasse.



    Blick vom Brühl auf die Betonteile.



    Auch die rechte Seite wird noch Betonteile erhalten, welche sich bis in 4. Obergeschoss ziehen.


    HÖFE AM BRÜHL


    Bilder vom 28. August 2011 >>



    Blick auf die Brühl-Baustelle.






    In Höhe der Katharinenstraße, hier künftig zur Plaunschen Straße, werden beide Gebäude getrennt, für Autofahrer aber anhand von Brücken zwischen den beiden Parkhäusern verbunden.




    Am Brühl. Links das Romanushaus und ein Teil von der fehlenden Museumswinkel-Bebauung.



    Hier wird sich der Südost-Ein- und Ausgang befinden.



    An der Richard-Wagner-Straße. Die Lindenallee, beginnend am Richard-Wagner-Platz, soll bis hier her fortgeführt werden, dazu sollen 60 neue Bäume gepflant werden. Die Fußgängerzone wird mit einem zweistreifigen Band aus Granitplatten ausgebaut, dazu kommt ein asphaltierter Radweg. Es sollen außerdem 4 Sitzbänke und 66 Fahrradbügel installiert werden.


    ... weitere Bilder (wie immer) auf http://www.baustelle-leipzig.de <<


    P.S. Die neuen Visualisierungen der Höfe am Brühl, welche gestern im neuen Showroom am Richard-Wagner-Platz 1 zusehen waren, sehen sehr interessant und exklusiv aus. Schade, dass man nur an bestimmten Tagen dort rein kann. Wobei ich mich gerade erinnere, dass ich das letzte Mal, abgesehen von gestern, am 03.09.2010 zum 1. Leipziger Passagenfest drin war. Hm...

  • GORMSEN SAMMELT UNTERSCHRIFTEN


    Niels Gormsen sammelt Unterschriften, dass die "Vitrinenlösung" bei der Blechbüchse am Tröndlinring doch noch kommt. Mal sehen, ob es funktioniert. Ich wünsche ihm auf jedem Fall viel Glück und Erfolg! Bezweifel aber auch, das es kommen wird.


    WEBSEITE ZUR INITIATIVE "Kaufhaus Brühl"


    Anbei noch ein Link zur Webseite der Bürgerinitiative "Kaufhaus Brühl" mit zahlreichen Informationen und dem Aufruf zur Vitrinenlösung.

    2 Mal editiert, zuletzt von DAvE LE () aus folgendem Grund: 2. Abschnitt hinzugefügt.

  • Die mfi hat ihre Website hinsichtlich der Höfe am Brühl aktualisiert. Aufgrund des Baufortschritts können wir davon ausgehen, dass die Planungsphase abgeschlossen ist und folgende Infos und Renderings umgesetzt werden. Interessant, dass weiterhin 70 Wohnungen darin entstehen sollen. Der geplante Kindergarten hingegen ist, wie hier schon richtig vermutet wurde, anscheinend ad acta gelegt.


    Visualisierung der wiederauferstandenen "Blechbüchse" mit Blick in den Brühl.
    Im Untergeschoss ziehen Intersport und SpieleMax ein, im EG Tayler und im 1. und 2. OG Mediamarkt.



    Ansicht Brühl. Die schwarzen Fassaden betehen aus Glas mit Natursteinpaneelen und aus Glas mit Motivbedruckung der historischen Vorgängerbebauung und Leipziger Persönlichkeiten. Auf dieser Visualisierung in der Einmündung der wiederauferstandenen Plauenschen Straße ist der der Plauensche Hof zu sehen.



    Die anderen Glaselemente erhalten eine goldene Bedruckung, die Lamellenfassaden bestehen aus Naturstein. Auf dieser Visualisierung ist der östliche Kopfbau am Halleschen Tor zu sehen. Dort befindet sich künftig im EG und 1. OG die Drogeriekette Müller.




    In der Shopping Mall werden 4 Themenhöfen integriert, bestehend aus Lattermans Hof (life style), Plauenscher Hof (essential feeling), Goethe Hof (essential feeling) und Drey-Schwanen Hof (net gen), die von der Plauenschen Straße, Gassen und sog. Kundenfluren verbunden werden. In letzterem soll auch ein bisschen Geschichte den Konsumenten näher gebracht werden.


    Drey-Schwanen Hof im Zeichen von Multimedia und Internet.




    Goethe und Plauenscher Hof dienen zur Entspannung und "Entschleunigung" mit Wasserbecken und Sitzinseln. Der Boden besteht aus Naturstein, die Rolltreppen sind mit Echtholz verkleidet. Im Goethe Hof ragt eine Wasserwand bis ins OG hinauf, im Plauenschen Hof eine Grünwand.


    Zwei Visualisierungen von Goethe und Plauenschen Hof.





    Visualisierung von Lattermanns Hof, der für Fashion und Life Style vorgesehen ist. Glamourös inszeniert mit Bodenintarsien in Bronze,
    Silber und Gold, voluminösen Lichtobjekten, illuminierten
    Deckenbemalungen und goldenen Stilikonen.



    Nüchtern hingegen präsentieren sich die sog. Kundenflure.



    Etwas luftiger die Gassen.

    Bilder: mfi.eu


    Weitere Infos und Visualisierungen im Detail findet ihr im Exposé.