Das alte Frankfurt im Bild

  • Toller Fund tunnelklick .


    Dein Standort bei deinem Bild ist ein-/zweihundert Meter weiter stromauf bzw. Ingo Kilian stand stromab knapp vor der alten Flößerbrücke wo sie auf das Deutschherrnufer traf. Der Parkplatz war noch länger und ich erinnere mich das dort auch gelegentlich Omnibusse parkierten.

    thom66 , guter Hinweis. Jetzt wo du‘s erwähnst erinnern ich das die alte Flößerbrücke eine Gitterfachwerkbrücke war bei der das Fachwerk diagonal - im 45 Grad Winkel - verlief und dadurch sehr groß und kastig wirkte.


    Weitere interessante Dinge sind auf der 1982-iger Postkarte zu sehen:

    - Bau der Doppeltürme der DB wobei die Fassade am östlichen Turm zu dem Zeitpunkt schneller kletterte;

    - das SGZ-Hochhaus mit 96 m sein zehnjähriges feierte und 23 Jahre später begann die Sanierung inkl. Aufstockung auf 115 m um nun als Park Tower zu firmieren;

    - in der Blüte ihres Lebens jeweils das Technische Rathaus und Fernmeldehochhaus;

    - zugeparkter Uferweg unter der Obermainbrücke trotz einiger freier Parkplätze (frei nach dem auch heute noch geltenden Motto: Faulheit lass nach oder ich gewöhne dran 😉).


    Dem riesigen Parkplatz am Mainufer trauern heute sicher nur noch wenige Mensch nach. Die positiven Folgen der gesamten Aufwertung des Mainufers, welche immer noch fortgesetzt wird, kann man gar nicht hoch genug bewerten.

    Einmal editiert, zuletzt von main1a ()

  • Immer wieder interessant, wie jede irgendwie befahrbare, mit dem Auto erreichbare Fläche zum Parkplatz gemacht wurde - hier sogar mit Markierungen und einer Leitplanke, damit keiner in den Fluss fuhr.

  • main1a hat absolut recht, ich stand an der falschen Stelle, weshalb meine These, das Panorama sei nicht erneuerbar, nicht zu halten ist. Weil's so schön war, das ganze noch mal von vorne:


    dhu_pano_1982jqj2f.jpg

    Foto: Ingo Kilian, mit Genehmigung


    dhu_pano_neu2xrkrj.jpg

    eigenes Bild


    Die vormalige alte Flößerbrücke war diese:


    dhu_pano_alt_2pcjbf.jpg


    dhu_pano_alt_1tfkui.jpg


    Gebaut 1963/64 und in Betrieb bis zur Eröffnung der neuen Flößerbrücke. Um sie während des Baus der neuen Brücke in Betrieb zu halten, war sie noch mal umgebaut worden. Aus einer damals verteilten Broschüre des Straßen- und Brückenbauamts:


    dhu_pano_altairrok9x.jpg


    Alte Fotos: Straßen- und Brückenbauamt Frankfurt

  • Südbahnhof (Bahnhofshalle)


    An dieser Stelle hatte Schmittchen den "alten" Südbahnhof erwähnt. Aus gegebenem Anlass ein paar Impressionen aus dem Februar 1978, wenige Tage, bevor mit dem kontrollierten Abtrag des Bahnhofsgebäudes begonnen wurde. Nach Abschluss des U-Bahnbaus (Schweizer Platz <> Südbahnhof) wurde die Haupthalle und die Außenfassade originalgetreu wieder aufgebaut, wie wir sie heute kennen.


    diesterweg1978-2k3kxd.jpg



    sdbahnhof2-78wzkmv.jpg


    sdbahnhof2-78.2rkkn3.jpg


    sdbahnhof2-78.3n5j0m.jpg


    suedbahnhof_bahnsteignpk8q.jpg


    suedbahnhof_diesterwe54ker.jpg


    suedbahnhof_moerfelden5jzj.jpg

    eigene Bilder (02/1978)

    2 Mal editiert, zuletzt von tunnelklick () aus folgendem Grund: Bilder unverkleinert eingestellt

  • Tolle Bilder. Offensichtlich würden für den Ausgang zur Mörfelder auch noch zwei ansehnliche Gründerzeitler geopfert. Hatte ich schon immer vermutet, aber noch nie auf Bild gesehen. Das Hauptgebäude wurde abgetragen wegen des Tunnelbaus der U-Bahn habe ich verstanden, oder musste es auch versetzt werden wegen der S-Bahn? Aber eigentlich war nordseitig eh nicht genügend Platz, die übrigen Gebäude existieren ja auch heute noch, die westlich davon standen.


    PS: ich steh ja auf die Autos.... :D

  • Auf der anderen Seite der Mörfelder wurde auch noch mindestens ein Gründerzeitler abgerissen. Das Bahnhofsgebäude wurde nicht versetzt aufgebaut, aber wegen der Nutzungänderung konstruktiv verändert. Nur Außenhülle und Haupthalle sehen aus wie vorher.

  • Ich muss ehrlich sagen, ich finde es wirklich schade um die Bahnsteighalle des Südbahnhofs.

    Hätte man erhalten können.

    Vielleicht kann man sie ja bei einer zukünftigen Renovierung des Südbahnhofs wiederherstellen.

  • Goetheplatz im Laufe der Zeit


    Nur wenige Plätze waren in kurzen Abständen so gravierenden Veränderungen unterworfen wie der Goetheplatz. Den Vorkriegszustand kennen wir natürlich nur von Postkartenansichten.


    Postkarte aus den 30er Jahren, gemeinfrei


    Nach dem Krieg, nachdem die Reste der Töpfengasse beseitigt waren, mutierte er wie alle großen Plätze zum Parkplatz.



    Postkarten um 1960, gemeinfrei


    Der U-Bahnbau erzwang den Umbau zum Straßenbahnknotenpunkt.



    Grafik und Foto: tramfan-ffm.de


    Nach der Einstellung des Straßenbahnverkehrs in der Innenstadt und Herausnahme der Schienen Ende der 80er Jahre erhielt er Anfang der 90er Jahre eine eher putzige Kurpark-Anmutung, sehr aufwändig in der Pflege, deshalb nur von kurzer Dauer. Mitte der 2000er Jahre wurde zum Bau der Tiefgarage aufgegraben, 2009 war der Platz wieder hergerichtet, 2019 erhielt der westliche Teil eine helle Kiesfläche und neue Möblierung.






    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Luftbild 2000, 2004, 2009, 2021



    Privataufnahme, mit Genehmigung




    Foto von mir (2022)

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein Youtube Video, Bürostadt 1991. Vielleicht ganz interessant und sehenswert.

  • Von den beiden blauen Türmen ist der ältere (das kernsanierte Gebäude der Nixdorf Computer AG von 1972/73) bereits fertig, der jüngere Turm auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses entsteht gerade.

  • Tolle Aufnahmen!


    Besonders die 2. und 3. Aufnahme, die auch das 22-geschossige Hochtief-Hochhaus zeigen. Der erste Entwurf von Egon Eiermann stammte aus 1968 und Anfang der 70-er Jahre wurde der 8-geschossige Bau aufgestockt. Unerwartete Setzungen des Untergrundes - welche Ironie bei einem Baukonzern als Nutzer - machte den Abriss, beginnend in 2004, notwendig damit dort später das Westend Duo gebaut werden konnte. Neben den Olivetti-Türmen in Niederrad und der Neckermann-Zentrale in Fechenheim die dritte (denkmalgeschützte) Architekturikone von Egon Eiermann in Frankfurt.


    Kann dann weg.

  • Hammelsgasse

    Es war eigentlich nicht zu sehen, da rundherum eingebaut, das alte Gefängnis in der Hammelsgasse. Durch den U-Bahnbau wurde der Baublock im Wortsinn aufgerissen, das Gefängnis wurde sichtbar. 1905 eröffnet, 1917 erweitert war es bis 1973 als Untersuchungsgefängnis in Gebrauch. Nach zehn Jahren Leerstand wurde es 1984 abgerissen. An seiner Stelle steht heute das 1992 eröffnete Gerichtsgebäude E.


    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Stand 02.2023,© Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation, Stadtkarte 1950


    ´

    Foto: Stadt Frankfurt a.M., Stadtbahnbauamt, 1967

















    eigene Bilder




    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Stand 02.2023,© Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation










  • Schrägluftbilder von 1977

    In den 70er Jahren hat das Presse- und Informationsamt anlässlich der jährlich von der Stadtverwaltung abgehaltenen "Tage der Offenen Tür" Luftbildmappen verteilt. Sie enthielten jeweils sechs oder sieben Luftbilder. Nachstehend abgebildet ist ein solches Konvolut aus dem Jahr 1977:


    skm_284e23032110210uqi1x.jpg


    skm_284e23032110221dcfuw.jpg


    skm_284e23032110220rhfdc.jpg


    skm_284e23032110230d9ijc.jpg


    skm_284e230321102313tfu2.jpg


    skm_284e23032110241nvcl0.jpg


    skm_284e23032110240xii4t.jpg




    Bilder: Stadt Frankfurt am Main, Presse- und Informationsamt, 1977

  • Holzmann Hochhaus


    Alte Ansichten und Aussichten:


    default9rc82.jpeg


    Holzmann-Hochhaus, 1968-1969, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, https://www.deutsche-digitale-…OGALDAIEMNKRFRR6IVIA5FVBG


    default1g4edt.jpeg


    Holzmann-Hochhaus, 1968-1969, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, https://www.deutsche-digitale-…GJY2BX2EDXYYPUXAVRLCBE5EY


    default2k3eil.jpeg


    Holzmann-Hochhaus, 1968-1969, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, https://www.deutsche-digitale-…667KHIY553L3PFDW7GCDE2XZZ


    default3xwfsu.jpeg


    Holzmann-Hochhaus, 1968-1969, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, https://www.deutsche-digitale-…MP24CXBBEKR3BUPVJCIM26AH6


    default4mdioa.jpeg


    Holzmann-Hochhaus, 1968-1969, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, https://www.deutsche-digitale-…AJ6GWNQ7PV5RMCXQ5LXUDBJ4H



    Hier gibt es herrliche Schätze:


    https://www.deutsche-digitale-…2BFrankfurt&viewType=list


    Enjoy!