Holzhafen (Kreuzfahrtterminal, Marina, Columbia Twins etc.)

  • Sollen ja immer weniger werden, wie zu lesen war.
    Macht ja auch keinen Sinn. Das was in Berlin interessanter sein könnte ist in 3-4 Stunden eh nicht zu machen, z.B. eines der hervoragenden Museen besuchen.


    Und wenn trotzdem drei Busse bei der Queen nach Berlin fahren sollten, fällt das bei 2500 Passagieren kaum ins Gewicht!

  • 3 Busse nach Berlin, 1 Bus in den Heidepark, 50 Leute Stadtrundgang, und 2000 Leute sitzen im Schiffsbauch und gucken zu, wie wunderkerzenbehaftete Speisen in den Saal gefahren werden: So stelle ich mir das vor hehe

  • Cruise Center Altona

    Jetzt steht da ein Bauschild:

    und auf dem Baufeld eine einsame Ramme

    Aufnahmen von heute 9.3.2010

  • Das Hochhaus wird sicher nicht gebaut, weil nur noch die CDU hinter dem Projekt mit Hochhaus steht, und deshalb der Bebauungsplan nicht geändert werden kann, der nur 28,5m erlaubt. Umgeplant werden muss nich unbedingt, da es vor dem Entwurf mit dem Hochhaus ja schon ein Wettbewerbsergebnis gab, das nach dem Bebauungplan zulässig wäre, und die dem Investor zugesicherten xx.xxx m² bgf enthält. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber Ich meine es soll ein Entwurf den man schon in der Schublade hat, und der ein Zwischending aus Wettbewerb und dem aktuellen Entwurf ist umgesetzt werden.


    Leider waren die "Projektgegener" bei der "Anhörung" im Altonaer Rathaus in der weiten Überzahl, und haben sich mehrheitlich nur gegen das Hochhaus gewehrt. Leider hat von denen kaum einer begriffen, dass nun anstatt eines stark durchlässigen Projektes ein Riegel zwischen den Park und das Elbufer gestellt wird.

  • Der Kran ist neu. am 26.5. sah es noch so aus:


    etwas zurückhaltende Aktivitäten am Cruiseterminal. Vielleicht kommt das ja endlich in Gang.


    Hier noch einmal das Bauschild:


    1. Bauabschnitt: Kaimauer + Liegewanne (?) scheint ja erledigt zu sein.

  • ^^ Liegewanne ist sozusagen ein besonders tief ausgebaggerter Bereich direkt am Kai fuer Schiffe mit hohem Tiefgang.


    Wenn zum Beispiel durch starken Ostwind und aussergewoehnich starke Tide ein extrem niedriger Wasserstand auftritt, dann stellt die Liegewanne stellt sicher, dass ein am Kai liegendes Schiff nicht den Grund beruehrt. Im Extremfall (der bei Kreuzfahrtschiffen nie auftritt, da diese wenig Tiefgang haben) waere das Wasser in der Elbe so niedrig, dass das Schiff 'sicher' am extra tief ausgebaggerten Anleger liegt, diesen aber nicht verlassen kann bis das Wasser mit der Flut wieder steigt...

  • Das finde ich wirklich unglaublich! Nachdem es die SAGA nicht geschafft hat, das Gängeviertel nach intensiver Vernachlässigung zu beseitigen, gehts hier an das nächste bedeutende Ensemble! Ich hoffe inständig, dass hier noch nicht alles verloren ist und eine Sanierung möglich ist. Genug moderne Bebauung gibts ja drum herum ausgiebig!

  • Bevor man sich aufregt, sollte man aber doch bitte Bedenken, dass die MOPO in ihrer Berichterstattung immer mehr als tendenzioes ist um die typische MOPO-Leserschaft zu bedienen... Es ist zum Beispiel bezeichnend, dass die MOPO wider besseres Wissen schreibt:


    Schon Anfang 2011 will die SAGA drei der fünf alten Elbtreppenhäuser in Neumühlen abreißen und durch zwei hohe Wohnblocks ersetzen.


    Erstens ist die Mehrzahl von Block 'Bloecke' und nicht 'Blocks' (schreibt da der Praktikant?) und zweitens hat die Saga schon lange vor diesem Artikel entsprechende Geruechte dementiert und richtiggestellt.


    Die hinteren Hauser sollen saniert werden. Die vorderen Haeuser sind so marode, dass eine Sanierung laut Saga unfinanzierbar und wesentlich teurer als ein Neubau waere. Daher sollen die vorderen Haeuser abgerissen und durch vergleichbar grosse Neubauten ersetzt werden.


    Die Saga erklaert auch, dass ein Bericht des NDR in dem von 'hohen' Wohnbloecken die Rede ist ohne Grundlage sei. Kerstin Matzen - Sprecherin der Saga wird folgendermassen zitiert:


    Das Ganze kann man so nicht bestätigen. (Die vom NDR behaupteten) Wohntürme mit 27 Metern Höhe wird es auf keinen Fall geben, (...) Es muss auch kein B-Plan Verfahren aufgemacht werden. Der geplante Neubau wird in die Silhouette des Bisherigen eingepasst. Architekten hätten nach einem Ideenwettbewerb jetzt den Auftrag, die Pläne zu überarbeiten. Auch eine Mieterhöhung sei zur Zeit nicht im Gespräch.


    Was soll also der Aufschrei? Es werden in guter Lage moderne gefoerderte Sozialwohungen gebaut. Das ist doch das was hier immer alle fordern. Nun ist das auch nicht recht?!


    PS: Aus dem m.E. sehr gelungenen Entwurf von Carsten Roth Architekten fuer das nahe Sichelgrundstueck ist ja leider aufgrund von Anwohnerprotesten ('Kein Wolkenkratzer in Altona!'...) nichts geworden...

  • Elbtreppenhäuser:
    Auch Pressesprecher von Unternehmen können viel erzählen.... Warten wir mal das Rendering zum Neubau (1 ?) ab.


    Sichelgrundstück:
    Bisher habe ich nur gehört, dass vom Carsten-Roth-Entwurf der Wohnturm ("die Laterne") nicht gebaut werden soll. Aber wahrscheinlich wird damit der gesamte Plan des Sichelgrundstücks neu überarbeitet.


    Mir persönlich gefällt als Standort für ein Turmgebäude das östliche Ende des Grundstücks besser, weil der Kaispeicher D am West-Ende schon einen "Hochpunkt" bietet. Da wäre eine "Hochpunkt-Konkurrenz" entstanden.


    Eine entscheidende Rolle bei der Gebäudehöhe spielt wohl die Aussicht der vorhandenen Bebauung am Elbhang.


    http://img228.imageshack.us/i/7081326mj9.jpg/
    (alter Entwurf mit "Columbia Twins")

  • Midas: Mir geht es nicht darum, dass hier höhere Gebäude gebaut werden oder sich die Mietwohnungen verteuern. Das ist die normale Entwicklung und sollte nicht verhindert werden. Dennoch glaube ich nicht, dass die Häuser SO zerstört sind, dass hier ausschließlich ein Neubau infrage käme! Hier an der Elbfront gibt es nur noch wenige Ensembles aus Altbauten und dieses Kleinod zu dezimieren ist äußerst bedenklich! Die einzelnen Häuser sind vielleicht nicht die künstlerisch hochwertigsten, doch hier ist die ENSEMBLEWIRKUNG ausschlaggebend: Die kleinen vorgelagerten Terrassen, die verwinkelte Anordnung der Baukörper. Ich sehe hier eine besondere Atmosphäre, die vergleichbar mit dem Treppenviertel in Blankenese ist und durch keinen Neubau zu ersetzen wäre!
    Für mich würde es auch Sinn machen, diese Bebauung durch zusätzliche Neubauten zu ergänzen, z.B. auf dem Gelände, wo dieser Park geplant ist. Grünflächen gibt es hier eigentlich genug!

  • Den Verzicht auf den geplanten kleinen Park (zwischen Elbtreppenhaeusern und Lawaetzhaus anstelle der Carports) faende ich auch sinnvoll, wenn man dafuer das Enselble um einige massvoll grosse Wohn-Neubautem erweitern koennte. Ich halte das aber fuer unrealistisch. Alles wofuer auch nur ein Baum fallen muss (auch wenn anderswo dafuer drei neue gepflanzt werden) wird in Altona/Ottensen reflexhaft abgelehnt. Niemand im Bezirk wird es sich antun so einen Vorschlag fuer eine entsprechende B-Plan-Aenderung zu machen. Das ist ein Unterfangen mit dem man nur verlieren kann...


    Dennoch glaube ich nicht, dass die Häuser SO zerstört sind, dass hier ausschließlich ein Neubau infrage käme!


    Mal angenommen die Haueser waeren tatsaechlich mit vertretbarem finanziellem Aufwand sanierbar - welchen Grund sollte die stadteigene SAGA denn haben ihr vermietetes Eigentum(!) unnoetig abzureissen und es ohne Not durch unnuetz teure Neubauten zu ersetzen?


    Rein technisch sind die Hauser sicherlich sanierungsfaehig, aber wenn eine Sanierung (beispielsweise) 50% teuer ist als Abriss und Neubau, dann sehe ich keinen Sinn im Erhalt. Vorasussetzung ist natuerlich, dass ein neues Ensenble ensteht, das von Mass und Architektursprache an diese Stelle passt.

  • Leider wirst Du recht haben, dass der Bezirk auf der Parkfläche keine Neubauten zulassen wird. Prädestiniert wäre die Fläche aber, da hier keine Bäume weichen müssten, da bislang sowieso ein Parkplatz jedes Grün im Keim erstickt! Hier hätte man die Möglichkeit, dass man öffentlichkeitswirksam sozialen Wohnungsbau realisiert und damit die jetzige Monokultur auflockert. Aber Marketing ist ja keine Stärke der Politik;).
    Bezüglich der Sanierungs- / Neubaukosten habe ich in einem Zeitungsartikel gelesen, dass die Sanierung genauso teuer wäre, wie ein Neubau. Die SAGA baut natürlich neu, damit die Wohnungen dann auch alle genormt sind und pflegeleichter erstellt werden als die Altbaupflege. Altbauten sind nunmal Lieberhaberobjekte und brauchen ständige Instandhaltung. Für eine öffentliche Wohnungsanstalt wohl zu viel verlangt. Vielleicht findet sich ja noch ein Mäzen, die Reedereien sind ja in der Nähe:)! Da ich in Wien bin, hätte vielleicht jemand die Zeit und Lust und würde ein paar nähere Aufnahmen des Ensembles machen? Wäre als Hintergrund bestimmt interessant! Danke!

  • Nach längerer Zeit – auch hier mal wieder ein Update. Nachdem lange Zeit keine Hochbau-Bauaktivitäten zu erkennen waren, hat sich hier in letzter Zeit viel bewegt. Das Abfertigungsterminal ist schon gut zu erkennen, neuer Asphalt für die Kreuzfahrer-Touristen wurde auch schon „verlegt“.







  • Prinz Ali: Kann man irgendwo erkennen, ob am Kai schon Schienen fuer eine Passagierbrucke gelegt worden sind? Ich habe mal gehoert, dass Hamburg eine Passagier Bruecke bei Team bestellt haben soll, finde dort aber nichts in den Liefer-Referenzen dieses Herstlleres (siehe Link). Auf den Visualisierungen fuer das Gebauede war auch nie eine Bruecke zu sehen.... Eigentlich muesse es aber eine geben, denn man kann bei einem Tidehafen (Schiff bewegt sich auf und ab) und dem Wetter das in Hamburg manchmal (leider) in der Vor- und Nachsaison herrscht die Passagiere ja nicht auf Dauer ueber einfache Gangways klettern lassen (so wie es am Provisorium in der Hafencity zZt noch gemacht wird). Insbesondere da dieser Terminal ja hauptsaechlich fuer Reisen genutzt werden soll die in Hamburg beginnen und enden und somit tonnenweise Gepaeck und Proviant an und von Bord muss.

  • Soweit ich weiss, wird es eine Gangway geben, die läuft aber nicht auf Schienen, sondern auf Rollen. Im letzten Bild ganz rechts kann man die Rohbauöffnung für den Gangwayanschluss erkennen.
    Die Gangway war von Anfang an Bestandteil der Planung - sah man auch in den Bildern des Wettbewerbsbeitrags.

  • Danke. Stimmt. Jetzt wo ich genau hinsehe erkenne ich es hier. Leider gibt es nur diese winzige grottige Visualisierung auf der Seite von Hamburg Cruise Center. Immerhin: Das begehbare Dach wird bestimmt im Sommer 2011 eine nette Sache...

  • @ Midas, k-roy. Ich habe mir alle Bilder noch einmal stark vergrößert angesehen, aber eine Schiene für die Gangway war nicht zu entdecken. Insoweit wird die Info von K-Roy wohl richtig sein, dass die Gangway auf Rollen daherläuft.