Hines-Hochhaus am Alexanderplatz (150 m | Planung)

  • Die BZ hat eine neue, aussagekräftige Simulation veröffentlicht.


    Also, mir gefällt es auf Anhieb gut, auch wenn es im direkten Vergleich mit dem über 100 Meter höheren 8 Spruce Street etwas pummelig-plumper wirkt.

  • Interessant sieht´s ja aus - aber "schön" ist anders.
    Ich hätte mir eher etwas Elegantes gewünscht.
    Diese dreifach gebrochene (wie der rbb sagt) zerknitterte Zeitung überzeugt mich nicht so recht.
    Aber immer noch besser als eine weitere glatte Kiste. :cool:

  • Der Kontrast zum Sockelbau ist schon ziemlich groß. Mich wundert, dass der untere Teil nicht bündig zum Sockebau anschließt, sondern etwas höher zu sein scheint.

  • Baubeginn soll also tatsächlich noch dieses Jahr sein!


    Ich finde den Entwurf gewagt aber irgendwie doch nicht so recht stimmig, aber das ist mehr ein Bauchgefühl als dass ich es wirklich erklären könnte. Immerhin ist es kein reiner Glasquader geworden. Sandstein ist ja was Feines und ein so namhafter Architekt verleiht dem Alex sicher neue Strahlkraft.


    ElleDeBE: In der BZ steht, dass der untere Bereich genau wie der Sockelbau 6 Etagen haben wird. Das sieht man vielleicht aus der Perspektive nicht so gut.


    Edit: Hmm, also auf der Visualisierung ist der untere Teil des Turms doch höher und es sind auch mehr als 6 Etagen. Seltsam.

  • Also ich finde, dass der Bau der Skyline richtig gut tun wird und er ganz sicher ganz schnell Marken- und Wahrzeichen Berlins wird. Wenn einige denken oder meinen, er sei nicht so schön: ja dann passt er ja nach Berlin (im Sinne von experimentell, eigen) und vor allem zum Standort (Alexanderplatz ist und bleibt ja noch länger "Kraut und Rüben" und die heterogene Fassade bildet ganz sicher einen guten Kontrast zu den Höhen- und Längen-Vierkantbolzen im Umfeld, ein Glaskasten a la Saturn wäre die schlechtere Alternative gewesen). Das ist ein qualitativ echt guter Start für die Alex-Hochhäuser und ein Gehry ist jetzt nicht so schlecht als Kickoff und Benchmark für alles, was da noch kommt. Zum Sockelbau: da sollte sich Hines direkt mal ne Fassadenüberarbeitung leisten und den Sockel dem Turm anpassen. Dann wär es ein echter Solitär und das würde dem Platz in Kontrast zu Galleria Kaufhof, Berolina- und Alexander-Haus sicher immens gut tun. Und von der KMA aus wird das sicher auch ein Knaller.


    PS: Gehry am Alex und z.B. Ole Scheeren an der Axel-Springer-Straße... das ist die richtige Liga. Wenn dann am Alex noch ein Calatrava oder Hadid hinzukäme, würd ich mir um die zukünftige Bauqualität hinsichtlich der Großprojekte in der Berliner Mitte keine Sorgen machen.

    Einmal editiert, zuletzt von libero ()

  • ^^ Mein Bauch kann Dein Bauchgefühl vollkommen teilen, auch Deine Einschätzung. Die Freude überwiegt bei weitem, Sandstein, Gehry, ein markantes Hochhaus an dieser Stelle werden diese Ecke deutlich aufwerten und möglicherweise eine positive Sogwirkung entfalten, aber der Entwurf selbst, so interessant er auch erscheint, wirkt nicht aus einem Guss, ein kitzekleinbisschen verkorkst. Das liegt vielleicht am Kontrast zwischen den eher fließenden Linien des Mittelteils und den kantigen Quadern des höchsten Teils, aber auch am Kontrast zwischen unterstem Teil und Sockel. Aber trotzdem: Ich freue mich, dass ein namhafter Architekt mit einem markanten Entwurf gewonnen hat und es hier endlich bald losgeht.

  • Ich finde das, was man da bisher zu sehen bekommt auch richtig gut ! Ich hab mit nem langweiligen, rechteckigen Klotz gerechnet. Das ist doch nun ein sehr interessanter Entwurf geworden !! Nur der Kontrast zum Sockelbau ist sehr gross. Aber lieber das, als dass der Turm dieser langweiligen Fassade des Saturn-Gebäudes angepasst wurde!

  • Da ich diese stark gebrochenen Fassaden nicht mag, gefaellt mir das Ergebnis nicht wirklich.
    Ich haette mir da doch eher etwas in Richtung Kollhoff zum Start gewuenscht.
    Aber das Positive ist, dass es tatsaechlich voranzugehen scheint und die Zeit endloser Planungen und Spekulationen zumindest an dieser Stelle endlich ein Ende hat.
    Sandstein als Fassade finde ich prinzipiell gut. Allerdings ist Sandstein doch auch besonders anfaellig fuer Verschmutzungen, wie man in Dresden sieht
    oder gibt es Sandstein, der auch noch nach ein paar Jahren frisch und freundlich aussieht ohne Sanierungsmassnahmen?

  • Die Berliner-Zeitung schreibt, dass der Baubeginn 2015 erfolgen soll und die Fertigstellung zweieinhalb Jahre später geplant ist.
    Die Grundrisse der rund 300 Wohnungen in den oberen der insgesamt 39 Stockwerke sollen gemäss dem Investor nochmals überarbeitet werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 200 bis 250 Millionen Euro.

  • allaboutmusical und ElleDeBe: Da muss ich Euch recht geben, es übertrifft doch die Erwartungen. Langweilig ist was anderes und dem Alex wird es sicher eher gut tun als schaden.


    Und ich muss sagen, dass ich mich an das Zoofenster auch erst gewöhnen musste, es inzwischen aber doch ganz ok finde. Ist jetzt natürlich nicht so wirklich der gleiche Stil, aber von der "Materialität" und den teils ungewöhnlichen Proportionen her doch irgendwie wieder etwas ähnlich. Jetzt also noch höher und noch experimentierfreudiger. Vielleicht wirkt das real dann auch besser als auf dem Rendering.

  • Auch die Berliner Morgenpost hat eine Visualisierung beizutragen. Etwas schärfer als die erste :)


    Gemäss dem Artikel soll das Hotel mit 150 Zimmern sowie Restaurants und ein Fitness-Studio in die unteren 9 Etagen einziehen und die oberen 30 Stockwerke zu 300 Eigentumswohnungen ausgebaut werden.

  • Auch dort Baubeginn 2015 und 2,5 Jahre Bauzeit. Öffentliche Gastronomie und ein Fitness-Center im unteren Bereich finde ich gut.

  • der rbb zeigt zwei weitere entwürfe von kleihues und barkow/leibinger.


    hier der link.


    edit: mir gefällt barkow/leibinger von der form her gar nicht schlecht; das material finde ich bei gehry besser.


    edit 2: interessant finde ich, dass gehry der einzige ist, der kollhoffs ursprüngliches konzept der plastisch ausgebildeten hochhausspitze umsetzt - wenn auch in einer nicht ganz so "klassischen", dem new york der 1910-1930er jahre entlehnten form, wie es kollhoffs wettbewerbsbeitrag 1993 vorgesehen hatte.

    Einmal editiert, zuletzt von Berolina ()

  • Ich denke auch, wir können ganz zufrieden sein. Der Entwurf von Kleihues+ Kleihues sieht von der Fassadengestaltung her auch noch recht hochwertig und interessant aus. Leibinger orientiert sich zu sehr am Sockelbau, wie ich finde.


    Der Gehry-Entwurf dürfte schon die Impulswirkung hervorbringen, die man sich für den Alexanderplatz immer gewünscht hat.

  • Der Entwurf von Gehry ist sicher streitbar, vor allem aber hat er unter dem Einfluss von Frau Lüscher das Kollhoff'sche Konzept, dass die Türme aus den Blöcken kommen, verlassen. Jetzt steht der Turm allein da.


    Das ist natürlich nicht mehr das konservative Adler-und-Sullivan-Chicago-Konzept, das Kolhoff im Kopf hatte. Das entspricht den Ästehtikideen der Moderne, zuletzt umgesetzt am Total-Tower.

  • ^
    Die Diskussion hatten wir doch schon mal. Die Abänderung des Konzeptes und Umänderung des B-Plans war Bedingung, dass hier überhaupt erstmal das erste Hochhaus am Platz (Park Inn außen vor) entstehen kann.

  • Dass sich die Lage des Turms verändert hat, haben wir inkl. B-Planänderung diskutiert. Das bedingt aber nicht zwangsäufig, dass man den Turm bis zum Boden zieht. Man hätte genausogut den Sockel in sinem Stil erweitern und den Turm aus diesem herauswachsen lassen können.

  • ^
    Leider wurde der Sockel mit 0815-Architektur verhunzt. Insofern finde ich es dann ganz gut, dass man sich nicht daran orientiert hat.

  • Bin noch etwas unschlüssig - generell aber sehr froh, dass es kein 08/15 Rasterschachtel-Hochhaus wird. Auf der Visualisierung erinert es mich irgendwie an einen Zauberwürfel in Lang-Quaderform mit den verderehten Elementen. Auch wirkt er in der Visualisierung weniger hoch als 150 m.


    Auf alle Fälle mal ein echter Hingucker, auch wenn ich mich noch ein wenig dran gewöhnen muss. Hoffentlich folgen bald weitere Ansichten.