• Historie des Frankfurter Messegeländes

    Hallöle,


    ich wollt mal Fragen, ob man es hinbekommt, mit Bildern und Textmaterial eine kleine Zeitreise von der Entwicklung des Frankfurter Messegeländes zusammenzutragen...


    Ich hab mal ein bischen was dazu geschrieben:


    Hallöle,
    ich hab mal wieder etwas für euch, in der Hoffnung, dass es euch Interessiert und Ihr evtl. (vor allem die aus dem Rhein-Main-Gebiet) auch etwas dazu beitragen könnt. Der folgende Text ist natürlich von mir selbst geschrieben!


    Die Frankfurter Messe zählt bekanntlich zu den bedeudesten und größten Innenstädischen Messestandorten weltweit. Bekannte Messen wie die IAA oder die Frankfurter Buchmesse sind nur einige weltweit bekannter Veranstaltungen.


    Um das Messegelände attraktiver zu gestalten und um für die Zukunft gerüstet zu sein, begann man Mitte der 1980’er Jahre Stück für Stück mit der Umstrukturierung des Messegländes, vom Abbruch, über Umbau bis hin zu Neubauten ist alles dabei, und das hält bis heute, knapp 25 Jahre später, immer noch an.


    Den Ersten sichtbaren Schritt machte der Neubau des MesseTorhauses an den Bundesbahn- Gleisanlagen 1983 – 1984 mit dem 116 m hohen MesseTorhaus von O.M. Ungers.
    Zeitgleich wurde ein Ideenwettbewerb ausgelobt, mit dem Ziel, den Bereich um die Festhalle aufzuwerten bzw. Neu zu gestalten.


    Der Siegerentwurf stammt vom Chicagoer Architekturbüro Murphy/Jahn, welches den kompletten Neubau der Messehalle 1, dem Besucherpavillon und den Messeturm vorsah.
    Der Messeturm ist übrigens kein Einzelprojekt, sondern war Bestandteil des Gesamtentwurfes von Murphy/Jahn.
    Zwischen 1984 und 1986 wurde dann die neue Messehalle 1 erbaut, nachdem zuvor eine Vorgängerhalle (die von der Größe und Lage genau dort stand, wo heute die Halle 1 steht) abgerissen worden war.
    Zeitgleich mit dem Bau der Messehalle 1 wurde ein Verbindungstunnel bis zum künftigen Messeturm errichtet, welcher später auch mit dem U-Bahn-Abgang Festhalle/Messe mit eingeplant wurde.


    Am 18. Juli 1988 begann dann mit dem 1. Spatenstich für den künftigen Messeturm ein weiterer Bauabschnitt zur Vitalisierung des Messegeländes. Bis zur schlüsselfertigen Übergabe 1991 wurde auf einer Fläche von 60 x 60m Europas bis dahin höchstes Bürogebäude durch Hochtief errichtet. Mit der Umgestaltung des Vorplatzes der Festhalle und dessen neuen bepflasterung/Begrünung war das Projekt von Murphy/Jahn im Sommer 1991 fast abgeschlossen. Erst aber musste noch Ende 1991 oder 1992 ein 4-Geschossiger 50’-er Jahre Bau in unmittelbarer Nähe zum Messeturm rückgebaut werden, dies ist heute ebenfalls eine Freifläche…


    Ein weiterer Schritt stellte direkt auf dem Messegelände Ende 1993 oder Anfang 1994 der Rückbau eines ebenfalls aus den 50’er Jahren stammenden Empfangsbau an der Halle 5 an, an welcher bis 1997 das neue Messe Congress Center durch die Philipp Holzmann AG errichtet wurde, entlang der Theodor-Heuss-Allee entstanden am Nordrand der Halle 5 paralell weitere Bürobebauungen.


    Da die Deutsche Bundesbahn 1993 Ihren Neubau im Gallusviertel einweihen konnte, waren die Gebäude der Bundesbahndirektion und Hauptverwaltung an der Friedrich Ebert Anlage überflüssig geworden. Die Direktion mit den beiden 44 und 72 Meter Hohen Gebäude wurden Ende 1993, Anfang 1994 Rückgebaut. Die Abbruch / Erdbauarbeiten wurden durch die Weiterstädter Firma Kompenhans ausgeführt. Die Sprengung der beiden Hochhäuser übernahm die Roller Sprengtechnik. Auf dem frei werdenden Areal der ehemaligen Bundesbahndirektion wurde von 1994 bis 1997 der Siegerentwurf von Kon, Petteson und Fox, das Forum Frankfurt Kastor & Pollux errichtet, ein Hochhausensemble mit 96 und 126,5 Meter Höhe. Generalunternehmer war Hochtief.


    Ebenfalls ins Jahr 1997 datiert der Beschluss der Deutschen Bahn AG, den Hauptgüterbahnhof unmittelbar an der Messe aufzugeben und in den nächsten Jahren zurückzubauen, um die Frei werdende Fläche dem Europaviertel zuzuführen.
    Der erste Rückbauabschnitt wurde von etwa 1997 bis 1999 durchgeführt und reichte von der Osloer Straße bis zur Emser Brücke. Somit war nun Platz, um von 1999 – 2001 die neue Messehalle 3 zu errichten und um die Straße umzulegen.


    Um die Messe neben der im Bau befindlichen U-Bahnstrecke auch an das Regionale S-Bahn Netz des RMV anzubinden, entstand direkt am Messetorhaus bis 1999 an der Westbahn Frankfurt – Friedberg die S-Bahnstation Frankfurt/Main – Messe (Fair).
    Der größere Teil des Hauptgüterbahnhofes, das Rangierfeld blieb noch bis Frühjahr 2007 bestehen, inzwischen ist auch dieser so gut wie Geschichte und das Gelände wird nach und nach der Wohnbebauung zugeführt.


    Ab Frühjahr 2007 wurde dann mit dem Rückbau der ehemaligen Bundesbahn-Hauptverwaltung an der Ecke Friedrich-Ebert-Anlage/Hohenstaufenstraße durch die Fa. EUROVIA begonnen. Auf dessen Gelände entsteht seit August 2008 das Hochhausprojekt Tower 185, auch hier ist Hochtief wieder Generalunternehmer. Auf dem noch freien Grundstück zwischen T185 und Mövenpick Hotel soll ab 2010 das etwa 116m Hohe Grand Hyatt Hotel und das UIC Entertaiment Center die letzte Baulücke auf dem eigentlichen Hauptgüterbahnhofsgelände schließen.


    Mit Fertigstellung der Messehalle 11 im Sommer 2009, pünktlich zur IAA schließt sich vorerst der Kreis der Neugestaltung des Frankfurter Messegeländes.


    Zum Schluss sei noch zu sagen, das paralell mit dem Baubeginn des Messeturmes, so etwa ab 1989, mit dem Bau der U-Bahnstrecke Ffm Hbf – Bockenheimer Warte begonnen wurde, und die 1,6 km Lange Strecke aufgrund vieler Probleme mit massiver Verzögerung erst 2001 in Betrieb genommen werden konnte!


    Sowohl auf den alten Messeturmbilder anno 1990, als auch auf aktuelleren Bilder so um 2000 sind rege Bautätigkeiten an der Friedrich-Ebert-Anlage im Bereich der Grünanlagen zu erkennen.


    Wenn jemand von euch noch Bilder in seiner privaten Sammlung hat, würde ich mich freuen, meinen Text auch mit Bildern zu untermauern, es ist schon beeindruckend, wie sich das Messegelände von 1984 bis heute, die letzten 25 Jahre also, gravierend verändert hat.
    Einiges, was in den 50’ern und 60’er erbaut wurde, ist bis heute erhalten geblieben, anders musste anderem weichen.


    Ich versuche aber wenigstens mal noch ein paar Bilderlinks herauszusuchen.


    http://www.frankfurt.de/sixcms…4479&template=bildanzeige


    http://www.stadtplanungsamt-fr…1ca09df7c1aefd7af75a4f6ec


    Messegelände in den 1960'er Jahren
    http://www.aufbau-ffm.de/doku/Archiv/Bilder/4.jpg


    http://www.ibl-umweltfactory.d…erbahnhof%20Frankfurt.pdf


    Foto vom Messegelände 1981
    http://www.heimatsammlung.ch/topo_unter/60/frankfurt_81.jpg


    PDF Bericht zum Ausbau Frankfurter Messegelände
    http://www.baumaschine.de/Portal/download.php?w=Tbg&p1.

  • Privates Architekturstudium in Deutschland

    Guten Morgen,



    ich habe im Ausland mein Abitur geschrieben, bin jedoch aufgrund eines fehlenden Faches nicht für ein Architekturstudium zugelassen auf öffentlichen Universitäten trotz vorhandener Hochschulreife.


    Ich interessiere mich jedoch seit vielen Jahren für Architektur und würde anstreben eine private Universität zu besuchen.


    Nun stelle ich Ihnen, liebe Mitglieder, die Frage, wo ich privat Architektur studieren kann in Deutschland und welche dieser Universitäten Sie empfehlen würden.


    Herzlichen Dank,
    Peter

  • Guten Tag, ich habe nochmals eine Frage zum Flughafen FFM. Und zwar fragte ich 2007 einen Fraport Mitarbeiter wann die Besucherterasse am Terminal 1 wieder geöffnet wird. Dieser antwortete mir, dass man sie höchstwahrscheinlich nach dem Umbau des westlichen b-Sterns wieder öffnen wird. Nun ist ja der Umbau abgeschlossen. Weiß jemand näheres dazu, ob bzw. wann die Besucherterasse am Terminal 1 wieder geöffnet wird?

    2 Mal editiert, zuletzt von Jonasfks ()

  • Kosten Architekturfotograf

    Hallo,
    frage an euch Architekten. Wenn ihr Aufnahmen von Gebäuden anfertigen lasst, was zahlt ihr einem Architekturfotografen für einen Tagessatz? Oder wird nur das Nutzungshonorar für die jeweiligen Bilder gezahlt?


    Freue mich über viele Antworten.


    Gruß

  • zu #298:


    beides, wobei der Tagessatz oft von den am Bau beteiligten Firmen/Bauherren etc. erbracht wird.
    Nutzungshonorar dann entweder pauschal oder pro Veröffentlichung.
    Höhe der Gage richtet sich nach den jeweiligen Fotografen hehe.

  • Bitte helfen!Wie heißt der Fachbegriff für diesen Vorbau?

    Hallo,
    Ich muss eine Hausarbeit über ein Gebäude schreiben. Leider habe ich keine Ahnung von Architektur. Daher wollte ich zunächst einmal wissen wie dieser Vorbau, der ja ein wenig herraussticht (Markierung) heißt? Ist dieses Gebäude ein Fachwerkhaus? Wenn ja, warum fehlen die typischen Elemente wie Schwelle, Kopfband oder Fußband.Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    mfg Kristian


    hier ist das gebäude:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/8fce-2-jpg.html

  • 3D-Pläne-Verfügbarkeit und konvertierung in andere Formate?

    Hallo.


    Gibt es eigentlich zugängliche in spezieller Software begehbare 3D-Modelle bekannter Bauwerke?
    Z.B. den Kölner Dom oder den Bundestag usw..


    Zweitens die Konvertierbarkeit in andere Formate als z.B. das Ausgabeformat teurer und komplizierter Architekturvisualisierungssoftware.
    Die legt man sich üblicherweise zum betrachten nicht privat zu.
    Außerdem sind die Spiele oft "geschmeidiger" was das gehen angeht. Und es können mehrere Menschen zugleich machen und miteinander kommunizieren.


    Moderne "Engines" sollten auch optisch einiges "hermachen", also Realismus ermöglichen.



    Grüße,
    Tobias Claren

  • Hilfe zur Symbolik der Architektur dringend Erforderlich!

    Schönen Guten Tag Liebe Architektur begeisterte!
    Ich habe ein kleines Problem.
    Ich fange im Moment an mich etwas genauer über die Architektur zu informieren jedoch bräuchte ich etwas Hilfe.
    Ich mache mir Gedanken zur Symbolsprache der Architektur. Nun wollte ich die Symbolsprache wichtiger Bestandteile eines Gebäudes heraussuchen. Leider finde ich im Internet kaum informationen dazu und wollte hier nachfragen.
    Ich wollte Fragen ob mir jemand zu den Folgenden Wörtern die Symbole in der Architektur nennen könnte? Mit Symbole meine ich das Symbol der Macht oder ähnliche. Ein beispiel die weiße Taube die als Symbol des Friedens steht. Eine breite lange Treppe als Symbol der Macht.
    Die genauen Wörter wären nun: Tür, Fenster, Bedachung, Wände, Treppe, Säulen/Träger, Boden, Vorsprünge & Simsen.
    Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen, da ich eigenständig kaum weiter komme und im Internet nichts finde.
    Mit freundlichen Grüßen
    Gawos


  • Die genauen Wörter wären nun: Tür, Fenster, Bedachung, Wände, Treppe, Säulen/Träger, Boden, Vorsprünge & Simsen.


    So isoliert betrachtet geht das nicht. Jede dieser "Funktionen" steht immer in einem komplexen architektonischen Kontext der Gesamtbauaufgabe. Will heißen: die Symbolsprache der Tür gibt es nicht.
    Mein Tipp: Suche dir eine konkrete Gesamtbauaufgabe [z.B. einen bestimmten romanischen Sakralbau] und klapper an dieser die von dir genannten Einzelfunktionen ab. Dabei wirst du feststellen, dass neben den materiell-praktischen Funktionen häufig auch was ideell-ästhetisches in der Formgebung, Proportion, Materialwahl, etc. der jeweiligen Einzelbauaufgabe "mitschwingt". In diesem Dunstkreis ist dann auch das symbolhafte zu verorten. Verstanden als Fingerzeig und Verweis auf Etwas, das die profane Bauaufgabe als solche immer übersteigt.
    Ein Blick in eine Baustilkunde oder ein Architekturlexikon helfen da sicher weiter!

  • Erst einmal Danke für deine Antwort.
    Nun ja aber ich bin da eher anderer Meinung.
    Denn (Jetzt genau hinschaun :P) Jeder Architekt der oder die etwas entwirft denkt genau darüber nach, wie die Tür aussieht oder das Dach, die Fenster etc. um eine bestimmte Wirkung für die Betrachter herzustellen. Man muss sich jetzt auch nicht auf einen bestimmten Baustil beziehen sondern allgemeine Gebäude. Öffentliche Gebäude, Wohnungen, und anderes. Ich versuche es mal anders zu Formulieren. Also wenn man sich ein Jugendzentrum und ein Regierungsgebäude anschaut, dann wirken diese beiden Gebäude sehr unterschiedlich auf den Betrachter. Der Grund für die unterschiedliche Wirkung hat mehr oder weniger mit den Details des Gebäudes zu tun. Auch der Baustil spielt dort eine Rolle jedoch konzentriere ich mich nur allgemein was die genannten Objekte Ausdrücken können. Ich hoffe ich konnte meine Sichtweise etwas deutlicher darstellen. Nun ja ich setze mich wieder weiter an die Aufgabe aber würde mich auch über etwas weitere Hilfe freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Gawos

  • "Auch der Baustil spielt dort eine Rolle jedoch konzentriere ich mich nur allgemein was die genannten Objekte Ausdrücken können."


    Ich befürchte, dass du dir erst mal Klarheit über deine Begrifflichkeiten verschaffen musst. Wenn du deine Antwort und meinen Beitrag vergleichst, dann wirst du feststellen, dass eigentlich kein Widerspruch besteht.
    Nochmals, die Einzelbauaufgabe Tür wir immer in einer konkreten Tür entworfen und evtl. dann auch verwirklicht.
    Groß, lang, exponiert, etc. ist sie immer nur in Bezug auf den architektonischen Gesamtkörper. Schließlich verfügt nahezu jedes Gebäude über die von dir im ersten Beitrag genannten Elemente.
    Warum ein Regierungsgebäude anders auf uns wirkt, als ein JUZ hängt demnach von der unterschiedlichen Anordnung und Proportion der jeweiligen Elemente ab.
    Vieleicht hilft es dir ja weiter wenn du zwei Bauaufgaben [z.B. Sakralbau - Residenzbau] konkret auf ihre Funktionsbestimmungen, Gattungstraditionen und stilgeschichtliche Prägungen, etc. miteinander vergleichst.
    Auf ewige symbolische Wahrheiten, a la "Das verhältnismäßig große Fenster in der Architektur meint, dass [...]", wirst du aber auch auf diesem Wege nicht stoßen.

  • Naja das verwirrt mich etwas. Meine Kunst lehrerin die sich stark mit der Architektur beschäftigt gab mir diese extra aufgabe um mir etwas klarheit zu verschaffen. Sie gab mir einen Ansatz mit dem Beispiel der Treppe. Sie sagte: "Die Treppe spiegelt das Symbol der Macht wieder. Betrachtet man eine Treppe in einem großen Schloss, dann ist diese sehr lang und Breit. Diese Länge und Breite soll den schweren und langen weg zum Besitzer verdeutlichen, da der viel weiter über der ankommenden Person steht, oder es zumindest zeigt. Also möchte er seine Macht und Stärker durch diese Treppe veranschaulichen." So in etwa hat sie mir das Symbol der Treppe erklärt, worauf ich dann weiter aufbauen sollte. Ich würde mich jetzt etwas ver...... vorkommen wenn sie da nur unsinn redet und diese Aufgabe überhaupt nicht zu bearbeiten ist. Aber die Aufgabe hat überhaupt nichts mit den Baustilen zu tun. Wenn ja dann würde sie mir das natürlich sagen aber das hat sie ja nicht.
    Achja und die Aufgabe bezieht sich nicht auf einen bestimmten Baustil oder auf ein bestimmtes Gebäude. Es wird nur davon gesprochen, was es ausdrücken KANN. Nicht immer muss.

  • Gesamtkontext:
    Gesamtbauaufgabe: Herrschaftsarchitektur
    Gebäudetyp: Residenz, Schloss, Palast, Villa, Parlament, etc.
    Element des Gebäudes: Treppe
    Funktion: Überwindung von Höhenunterschieden
    Symbolwert: Machtdemonstration
    Gestaltung: monumental [lang und breit im Verhältnis zum restlichen Baukörper!!!]
    Baustil: beliebig!!!
    Zeitgeist: In Zeiten von Massendemokratie und Barrierrefreiheit ist dieses Gestaltungselement außerhalb Nordkoreas ein wenig aus der Mode gekommen.


    Bei anderen Gesamtbauaufgaben verschiebt sich der Symbolwert dieses Gestaltungelementes ein wenig.
    Bei Sakral- und Theaterbauten wird durch die Verwendung einer monumentale Treppe zwar ebenfalls etwas auratisches intendiert und symbolhaft zur Sprache gebracht. Stark vereinfacht: hier die Transzendenz Gottes, bzw. "das über dem Alltäglichen und Profanen stehende, der großen Kunst/ E-Kultur".
    Bei Verkehrs- und Ingeniersbauten dient die Erzeugung von Monumentalität häufig der schieren Demonstration von Plan- und Machbarkeit.
    [Inwieweit es sich bei den oben genannten Beispielen ebenfalls um Herrschaftsrepräsentanz handelt, lassen wir aus Gründen der Komplexitätsreduktion mal außen vor.]
    Fazit: Wie die siehst macht es also keinen Sinn, ein Gestaltungs- und Funktionselement aus seinem Gesamtkontext gänzlich herauszulösen.
    Ein weiteres Beispiel mag dies verdeutlichen:


    Gesamtkontext: variiert
    element des Gebäudes: Tor
    Funktion: breiter Mauer- oder Gebäudedurchgang
    Symbolwert:


  • Frage: Freiberuflich z. Hause und Software Lizens

    Hallo,


    Kennt sich jemand über freiberufliche steuerrechte gut aus?


    Also als freiberufler möchte ich meine wohnungs miete als vorsteuer zeigen erstens ist das möglich. Zweitens ist mann in diesem fall mit der software lizensen die wir als student frei benützen haftbar.