Düsseldorf Airport – DUS

  • Hallo,


    am Sonntag hat es mich nach langer Zeit wieder einmal zum Flughafen nach Düsseldorf verschlagen. DAbei ist mir aufgefallen, dass es zur Zeit mit den Abstellpositionen sehr knapp ist. B08 ist noch immer nicht im Betrieb, denke, dass solange der Verbindungsgang von B nach A nicht steht, sich hier auch nichts tun wird, da der Bereich vor B08 als Parkplatz benutzt wird. Aus dem gleichen Grund wird zur Zeit auch Position A16 nicht benutzt, bzw. nur eingeschränkt, da auch hier die Baustelle für den Verbindungsgang stört.


    Ferner ist mir aufgefallen, dass bei V83-V85 das Vorfeld bearbeitet wird. Kann mir jemand sagen, ob es sich hierbei schon um die Vorfelderweiterung handelt?


    Schließlich sind die Rolltreppen vor Abflug C ausser Betrieb. Kann mir jemand sagen, was hier gebaut wird? Handelt es sich um die Erweiterung der Puma Geschäftes, oder ist dieser Store geschlossen?


    Vielen Dank im Voraus!!!

  • "Lufthansa steht zu Düsseldorf"

    Unter diesem Titel berichtete gestern die RP über die Folgen der Auslagerung diverser Regionalflüge nach Germanwings für den Standort Düsseldorf. So sollen von den 650 in DUS stationierten Kabinenmitarbeitern 300 auf den weiterhin ab Düsseldorf durchgeführten Langstrecken-Flügen arbeiten. Der Rest muss zu Germanwings wechseln, zu den Standorten Frankfurt/München oder gehen - die prozentuale Verteilung dieser Optionen wurde nicht verraten. Das Bodenpersonal wird weiter direkt bei der Lufthansa beschäftigt bleiben - ob die bald umlackierten Maschinen jedoch auf DUS oder wie die anderen Germanwings-Flugzeuge in Köln/Bonn gewartet werden, sei noch unklar (die Technik, Catering und Cargo von der Lufthansa beschäftigen auf DUS insgesamt 2400 Leute).


    Mich persönlich interessiert etwas anderes - während meine Frau und ich vor einigen Jahren am häufigsten Flug+Hotel-Angebote mit Air Berlin nutzten (immer ab DUS), in den letzten Jahren ging es öfters mit der Lufthansa - so wie zum Beispiel nach Mailand Ende August. Germanwings hat vor einigen Jahren Gepäckgebühren eingeführt, welche Unsitte bei EasyJet und Ryanair abgeschaut wurde. So würde ich gerne wissen, ob man ab 2013 auf Urlaubsreisen weiterhin einfach bis 20 Kg pro Nase inklusive (+ Tasche mit den Kameras in die Kabine) nehmen darf, oder sich zusätzlich um das Gewicht der Klamotten, die Verteilung usw. kümmern muss. Die Aussage "Nicht mehr billig, sondern günstig" (RP vom 11.10.2012 - demnach wird Germanwings etwas aufgewertet) ist mir da zuwenig präzise. Diesem Artikel nach sollen übrigens nicht nur die Langstreckenflüge ab Frankfurt/München/Düsseldorf direkt bei der Lufthansa verbleiben, sondern auch "alle Verbindungen aus Frankfurt und München" - warum soll dann DUS der einzige Standort sein, ab dem Langstrecke geflogen wird, aber die Regionalflüge abgegeben werden müssen?

    3 Mal editiert, zuletzt von Bau-Lcfr ()

  • Für die Passagiere in Düsseldorf ändert sich nach außen hin kaum etwas. Derzeit wird ein großer Teil der Flüge schließlich auch von Eurowings oder Lufthansa Cityline im Auftrag der Lufthansa durchgeführt - daran ändert sich auch ab 2013 nichts. Die bestehende Lufthansa-Mainline-Flotte fliegt dann neu unter dem Namen Germanwings mit preiswerteren Strukturen. Der Service dürfte aber ähnlich der Mainline sein. Details dazu sollen erst demnächst veröffentlicht werden...

  • Sollen also Eurowings, Lufthansa Cityline und Germanwings unter dem Label 'Germanwings' zusammengefasst werden? So klingt das.


    Könnte schwer werden, GW von dem billig-Image zu befreien. Bisher war das eine eher lausige Airline.

  • Nein, Eurowings und Co wird es weiter geben. Lediglich die Mainline-Flieger abseits der zweigrößten Hubs FRA und MUC werden neu unter dem Namen Germanswings fliegen.

  • Unter welcher Marke sie fliegen werden ist auch noch nicht bekannt.
    Sie sollen von Germanwings operiert werden. Was letztendlich draufsteht, dazu weiß man noch nichts genaues.

  • (Offtopic)
    Hier gibt es auch Gelegenheit, das Thema transatlantische Städtpartnerschaft wieder auf den Tisch zu holen: Philadelphia, Boston und – huch! – Chicago werden bekanntlich gehandelt. Der neue amerikanische Generalkonsul in Ddf hat bereits Hilfe signalisiert.

  • Kleinere Bauarbeiten an den Terminals

    Wie man sieht, zwischen den Terminals A und B werden Bauarbeiten durchgeführt - der genaue Zweck ist mir leider entgangen. Auf dem von mir gemachten Foto kaum sichtbar - rechts vom Lufthansa-Flugzeug gibt es einen der Eingänge, zu den Passagiere von den auswärtigen Parkpositionen mit Bussen gebracht werden - dieser wird ebenso umgebaut. Ähnliche Bauarbeiten habe ich vorgestern am Eingang neben dem Terminal C gesehen.


    Könnten die Bauarbeiten auf dem Foto eine Verbindung zum Umsteigen zwischen den Terminals schaffen bzw. erweitern? Kürzlich habe ich diesen Welt-Artikel vom 27.12.2012 über den Pariser CDG-Flughafen gelesen, der CDG unter den schlechtesten der Welt plaziert - vor allem wegen des umständlichen Umsteigens, bei dem man viel rennen und erneute Sicherheitskontrollen passieren muss. Der Inhalt deckt sich mit meinen Umsteigeerfahrungen dort. Auf DUS werde ich nie umsteigen, doch hoffentich wird dies den anderen möglichst unproblematisch gemacht (etwa die Wege zu den anderen Terminals sind kaum besser als auf CDG ausgeschildert).


    Wenn ich schon über DUS schreibe - in Frankfurt und München werden den Wartenden kostenlose Getränke aus Automaten geboten - Kaffee, Tee (mehrere Sorten), sogar Wiener Melange. Leider fehlt auf dem drittgrößten deutschen Flughafen, was die zwei größten haben.

  • Auf dem Foto sieht man den im Bau befindlichen Verbindungstunnel zwischen den Terminals A und B. Dieser ermöglicht einen besseren Transfer zwischen den Terminals. Lufthansa wird zukünftig auch einzelne Flüge ab Terminal B abfertigen.

  • 20,8 Mio. PAX 2012

    Die RP berichtete vor zwei Stunden, dass 2012 mit 20,8 Millionen Fluggästen ein neuer Rekord aufgestellt wurde - um 2,4% mehr als 2011 (20,1 Mio.) Die anderen Flughäfen des Landes mussten einen Rückgang verkraften, etwa um 2,8% von Januar bis September in Köln/Bonn, um 9,5% in Weeze oder um 22,7% in Münster.
    Da in DUS größere Flugzeuge eingesetzt werden, konnte die Steigerung der Fluggäste-Anzahl trotz eines Rückgangs der Flugbewegungen (auf etwa 217.000) erreicht werden.


    Von der Lufthansa-Umstrukturierung erwartet die DUS-Geschäftsleitung laut Artikel große Konsequenzen - ich hoffe, nicht zum Nachteil der Reisenden. Vor einer Woche kriegte ich in der Schlange vor den Air-Berlin-Schaltern (der Artikel erwähnt noch Umstrukturierungen bei den anderen Airlines) einen leichten Schreck, als ich Aushänge erblickt habe, die Bordkarten beim Only-Fly-Tarif würden je 15 EUR kosten - wo mir am Vortag die Air-Berlin-Webseite nörgelte, mein Tarif hätte keine Abholung am Flughafen (was bei der Lufthansa bloß den Druck an den Automaten bedeutet) drin. Zum Glück hat mir Opodo (die meisten Leute buchen Pauschalangebote via irgend eine Webseite) kein Only-Fly angebunden, wie sich herausstellte. Wenn ich noch an die kürzlichen Streiks der Sicherheitskontrollen denke (laut Medien sollten diese 2013 weitergehen), verliere ich die Lust, an neuen PAX-Rekorden zu arbeiten.

  • Ein auf 58% erhöhter Marktanteil in NRW ist auch eine beachtliche Entwicklung. DUS ist klar größer als Köln, Dortmund, Weeze etc. zusammen.


    http://www.dus-int.de/dus/medi…&limit=0&thema=36&search=


    Die Synergieeffekte sind gerade im Verkehrswesen offenkundig. Wer ein Drehkreuz anfliegt, kann seine Dienstleistung nicht nur am Ursprungs- und Zielort anbieten, sondern wegen der Weiterverbindungen an einen viel größeren Kundenkreis. Dadurch können größere Flugzeuge genutzt und bessere Auslastungen erzielt werden. Die kirchturmpolitische Zersplitterung auf unzählige Sekundärflughäfen ist vor diesem Hintergrund besonders sinnlos.

  • Laut Lufthansa-Sprecher Florian Gränzdörffer soll die Restrukturierung im Lufthansakonzern von Lufthansa auf Germanwings in Düsseldorf nicht nur Stabilität sondern auch weiteres Wachstum bringen.


    Leider stimmen die Rahmenbedingungen für die Aufnahme nach Tokio auch in diesem Jahr noch nicht, ob Lufthansa im Sommer ein viertes Langstreckenflugzeug in Düsseldorf stationiert und damit neue Fernverbindungen aufgenommen werden ist noch offen. Nach wie vor möchte die Lufthansa von Düsseldorf aus nach Shanghai und Neu Delhi fliegen. Auch San Francisco ist nach dem Airberlin Rückzug eine mögliche Destination.


    Die Lufthansa ist mit 5,9 Millionen Passagieren in 2012 (+5,17 %) überdurchschnittlich gewachsen.


    NRZ

  • RPO berichtet, es habe Anfang der Woche Gespräche in Dubai mit Emirates über den Einsatz des A380 auf der Strecke DUS-DXB gegeben. Düsseldorf war mit OB Elbers und Flughafen-Geschäftsführer Blume vertreten. Die wachsende Passagiernachfrage sorgt wohl für Interesse auf arabischer Seite. Am Flughafen Düsseldorf wären ein paar Investitionen nötig, die man offenbar nicht scheut.


    http://www.rp-online.de/region…-ab-duesseldorf-1.3129021


    Emirates ist mit 90 Exemplaren der größte Käufer von A380.


    Das Wachstum in der Röhre könnte damit eine neue Dimension erhalten. Zuletzt gab es ja schon erfreuliche Berichte von Strecken, die von B737 auf größeres Gerät umgestellt wurden. Vor einigen Jahren ging es noch um Aufrüstungen von kleineren Typen auf B737. Der Dreamliner (wenn er denn fliegt) und der A350 sind für DUS auch interessante Neuentwicklungen...


    Aus Sicht Düsseldorfs ist es nicht verkehrt, wenn die Star Alliance weiterhin Konkurrenz spürt.



    Nachtrag, mehr Presseartikel:
    http://www.airliners.de/verkeh…80-nach-duesseldorf/28794
    http://www.aero.de/news-16612/Duesseldorf.html
    http://www.bild.de/regional/du…gebaut-28033402.bild.html

  • Hallo Zusammen,


    diese Woche hatte ich mal wieder die Gelegenheit auf eine Geschäftsreise zu gehen. Leider ging der Flieger schon um 7 Uhr, s.d. ich kaum etwas sehen konnte. Was ich jedoch sehen konnte, dass der Verbindungsgang von B nach A schon sehr weit fortgeschritten ist. Das Gerüst steht schon komplett, zu Zeit wird die Aussenverkleidung angebracht, bzw. die Verglasung durchgeführt. Könnte mir gut vorstellen, wenn das Wetter mit spielt, das der Verbindungsgang zum Sommerflugplan in Betrieb geht. Vielleicht wird dann auch B08 wieder in Betrieb gehen, zur Zeit ist dort noch immer eine Art Abstellplatz für Geräte. Eine Frage hätte ich jedoch noch, vor einiger Zeit hat der Airport ein Planfeststellungsverfahren für die Erweiterung des Vorfelds beantragt, diese Verfahren müsste doch eigentlich mittlerweile beendet sein. Kennt einer den genauen Stand der Dinge? Ferner wollte der Airport doch noch ein neues Tanklager bauen, soweit ich mich erinnern kann, sollte doch schon letztes Jahr die Bagger anrollen. Bis dato ist jedoch alles unverändert.


    Danke im Voraus

  • Bist du dir sicher, dass das Gate B08 wieder in Betrieb gehen wird? Ich hatte mal gehört, dass dort wegen dem neuen Verbindungsgang zwischen B und C nun zu wenig Platz ist und es daher geschlossen bleibt...

  • Hallo Tifosi. Sicher bin ich mir natürlich nicht. Leider bin ich kein Insider. Da aber gebäudenahe Positionen Mangelware sind, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass der Flughafen auf eine solche Position verzichten kann. Vor einigen Monaten hatte ich mir mal die Sache vor Ort angeschaut. Noch immer bin ich der Meinung das B10 und B09 etwas verrückt werden müßten, um B08 wieder in Betrieb nehmen zu können. Bis B737/A320 sollten dann schon an B08Platz sein. Spätestens wenn der Verbindungsgang von B nach A fertig ist, werden wir sehen, ob B08 wieder in Betrieb geht. Sollte dieses Gate nicht in Betrieb gehen, halte ich die ganze Ecke mit Verbindungsgang und Gepäckvorrichtung für eine Fehlplanung. Aber mit Fehlplanungen an Flughäfen kennen wir uns in Deutschland ja mittlweile aus. Denke da nur an BER!!!!

  • Al Verdi schlägt immer wieder zu

    Die RP schrieb vor ein paar Stunden erneut über die Streiks auf DUS, die gestern bis 10 Uhr dauerten, wodurch im Zeitraum jede zweite Verbindung gestrichen wurde. Insgesamt war es der vierte Streik 2013, mit dem Beschäftigte der Sicherheitschecks bis zu 30% mehr Gehalt erstreiken wollen - irgendwie doof, dass ich nie einen Job hatte, wo wichtige Infrastruktur lahmgelegt werden könnte. Solange es nicht vorbei ist, planen meine Frau und ich keine Flugreisen mehr - selbst wenn die Sicherheitskontrollen abgeschafft worden wären, hätte ich nicht so viele Sorgen wegen Al Kaida, wieviel Unsicherheit die vermeintliche Sicherheit bringt. Dieses Jahr wird es eher keinen neuen PAX-Rekord geben.


    Der Artikel beschreibt die wachsende Kritik an den Streiks, die immer wieder drei Großflughäfen lahmlegen und Dritte massiv in Geiselhaft nehmen. Die Flughäfen und die Airlines erleben kräftige Verluste, durch die die Streiks unverhältnismäßig werden. Es werden gesetzliche Schranken gefordert, die u.a. die erlaubte Frequenz und Dauer der Streiks im Verkehrssektor einschränken würden.