Hochhaus "Tower 185" (200 m | realisiert)

  • Allerdings nur am Sockelbau, versteht sich, nicht am Hochhaus. Standard scheint der glatte Stein zu sein, an vorspringenden Bauteilen haben die Platten dagegen Rillen. Und wo gerillter Stein ist, da gibt es auch profilierte Fensterlaibungen. Zumindest zum Pollux hin ist es so.



    Die Höhenanzeige an der Friedrich-Ebert-Anlage stand gestern weiterhin auf 44 Meter. Von Südosten:



    Der "Hot Spot" des Kerns:



    Von der Osloer Straße:



    Von der Ludwigstraße gesehen:



    Bilder: Schmittchen

  • Ich war heute auch mal wieder am T185 und da stand 48 Meter, scheint über Nacht um 4 Meter gewachsen zu sein ;). An der Hohenstaufenstr. und der Friedrich-Ebert-Anlage sind wohl alle Fensterrahmen eingesetzt.


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-02-14


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-02-14


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-02-14

    Und hier sieht man sehr schön wo mein Mansardenzimmer gebaut wird.


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-02-14

  • Kran

    Eine Frage. Die Kräne sind doch auch bald zu klein. Kommt dann das Material per Heli auf den Turm, oder wird da oben noch ein Kran aufgebaut?

  • Nein. Die Kräne für das Hochhaus haben/erhalten sogenannte Klettervorrichtungen. Damit ist es möglich, neue Turmelemente einzufügen, ohne dass fremde Hilfe notwendig ist. Wie das funktioniert, sollte sich ergooglen lassen.

  • Hier mal noch von mir eine Bildnachlese vom 12.02.2010







    Zum Thema Klettern:


    Der Kran besteht aus mehreren Baugruppen:


    Dem Turm, der Drehbühne mit Kabine, Spitze und Gegenausleger und dem Ausleger.


    Mit Hilfe einer sog. Kletterglocke, die von der Dimensionierung etwas größer als der Querschnitt des Kranturmes selbst, wird das komplette Kranoberteil (also Kabine, Spitze, gegenausleger und Ausleger) hydraulisch nach oben gefahren.


    Somit wird platz für ein neues Turmstück (bei den roten WOLFF-Kranen 4,5m Länge).


    Wer sich mit dieser Technik auseinandersetzen möchte, sollte sich im Bauforum24 den Film über den Bau des Frankfurter Messeturmes anschauen, da wird das Klettern gezeigt...

    3 Mal editiert, zuletzt von svenb ()

  • Wie schon auf Schmittchens Bild erkennbar erhält die Randbebauung ein Satteldach und zwar unüblicherweise aus Stahlträgern und Betonplatten. Ich habe mich schon oft gefragt, weshalb diese Bauweise nicht öfter angewandt wird. Das Ganze wirkt sehr massiv (stabil) und könnte aus brandschutztechnischen Gründen sehr interessant sein.



  • Beggi #688


    Mit deiner Vermutung, dass es Branschutztechnische Gründe hat, liegst du richtig.
    Bei einem Gebäude dieser Höhe, darf keine Dachkonstruktion aus Holz verwendet werden. ;)

  • T185 - Ansicht aus Nord-West

    Hatte heute die Gelegenheit den Tower185 mal aus einer anderen Perspektive zu "bewundern" - diese möchte ich euch nicht vorenthalten



    eigenes Bild; aufgenommen am 24.02.2010

  • Ich kenne die Vorschriften leider nicht genau.
    Die Hochhausrichtlinie verbietet z.B. brennbare Baustoffe, aber ob da schon der Sockelbau drunterfällt? Die neue Messehalle verwendet ja ebenfalls eine Holzkonstruktion für ihr Dach.
    Oftmals sind Vorschriften aber auch von der Höhe der zur Verfügung stehenden Feuerwehrleitern und der Höhe der Geschosse abhängig.
    Ein weiterer Faktor könnten Fluchtweglängen und auch die Größe der Brandabschnitte sein.


    Falls Holz tatsächlich verboten sein sollte, geht es höchst wahrscheinlich um eine Reduzierung der Bennbarkeit in einem Bereich, in dem die Feuerwehr nicht ohne weiteres operieren kann.
    Dass Holz bezüglich er Stabilität auch im Brandfall relativ hohe Anforderungen erfüllen kann ist natürlich klar.

  • Der Tower185 fügt sich langsam (aber sicher) in die Skyline ein.


    ...von der Camberger-Brücke aus gesehen.



    ...neben Messeturm, Kastor und Pollux.



    Bilder sind von mir.

  • Moin,
    anbei ein paar Bilder von mir von gestern Nachmittag!


    "Leider" konnt ich erst gegen 16 Uhr vor Ort sein, es wurde gerade der letzte Turmschuss verladen...


    Aber zuerst nähern wir uns wie immer vom Hauptbahnhof aus :)





    Blick auf die Kletterschalung von der Plaza aus gesehen


    ...


    Und hier der Nachweis: Heute und Morgen wird nochn TDK abgebaut.


    Auf dem Skyline Plaza Gelände räumt man nun auch,
    der Klappkran wird abgebaut.



    Blick vom Europa-Boulevard auf den T 185


    Und hier noch Abschließend ein "Neuer" Blick vom Güterplatz aus.
    Eine Perspektive, die jetzt, wo der Rohbau über die Dächer wächst immer interessanter wird :)


    So, das wars auch schon wieder von mir...


  • Ja endlich wird erkennbar ein Hochhaus daraus. Bedingt durch den weitläufigen Blockrand und der Tatsache, daß dieser und das Hochhaus gleichzeitig hochgezogen wurden, fehlte dieser Baustelle in der Phase seit der Fertigestellung der Bodenplatte irgendwie der richtige Charme einer Hochhausbaustelle. Aber das ändert sich ja nun deutlich.


    Hier noch ein paar Fotos von mir, die neue Cam brauchte etwas Auslauf und das schöne Wetter hat auch mich gelockt...

















    Man setzt offentsichtlich auf absolut schwindelfreie Mitarbeiter an dieser Schlüsselposition...



    Bilder: cyfi

  • Hier noch ein paar Fotos von mir, die neue Cam brauchte etwas Auslauf und das schöne Wetter hat auch mich gelockt...


    Ui, da waren wir wohl glaub ich am selben Tag an der Baustelle, oder? :)


    Jetzt, wo das Hochhaus immer mehr in die Höhe schießt, ergeben sich von immer mehr Richtungen schöne Fotomotive!


    Einer davon dürfte der Güterplatz sein, von wo aus ich am Donnerstag schon ein paar Bilder gemacht hatte.


    Dann natürlich von der Emser Brücke oder vom Fernbahnsteig des Hbf's...

  • Ist die Matthäuskirche eigentlich ein Teil des Bauprojektes Tower 185 oder hat diese mit diesem Projekt nichts zu tun?