Hochhaus "Tower 185" (200 m | realisiert)

  • Danke für die Bilder... :daumen:


    Der Millenium-Tower sieht mir ein bisschen komisch aus...diese Unterteilungen kannte ich vorher noch nicht.
    Allerdings kann der Eindruck auch täuschen. Insgesamt muss man sagen ist doch einiges in FFM geplant...


    Und die EZB ist ja nicht mal im Plan vorhanden...steht ja auch zu weit rechts^^


    Wünsche euch allen frohe, besinnliche und vor allem ruhige Weihnachtsfeiertage...

  • Danke Beggi !


    Sehr interessant das Model anzusehen (und um ehrlich zu sein das gute Stück hätte ich auch gern zuhause rumstehen :D)
    Hätte da gerne noch paar Nahaufnahmen davon gesehn :lach:


    Wünsch euch allen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010 :)

  • Ja, es gab bereits vor zwei Jahren hier im Forum einige Bilder des Modells. Allerdings wurde in der Zwischenzeit der T185-Platzhalter gegen den konkreten Entwurf ausgetauscht. Das Innenstadtmodell stand zuletzt im Foyer vom Technischen Rathaus.


    Hochhausrahmenplan 2008: Skyline-Modell in München vorgestellt


    Ich schließe mich meinen Vorrednern an, auch ich wünsche euch schöne Feiertage und ein guten Start in ein hoffentlich ereignisreiches Jahr 2010! :)

  • Die Fenster der Randbebauung sind weitgehend vollständig eingebaut worden. Mit der Steinfassade wurde begonnen. Irgendwie erinnert die Gestaltung an den Opernturm, was auch nicht gerade verwunderlich ist. Es kommen unterschiedliche Fassadentypen nebeneinander zum Einsatz.


    Fassadenelemente mit Riffelung:



    Glatte Fassade:



    Eingesetzte Fenster im Hochhausbereich:


  • Moin liebe Zielgruppe :)


    In unserer PwC-Niederlassung in der Olof-Palme-Strasse 35 steht seit einiger Zeit ein Modell des T185, damit wir uns schon mal unseren zukünftigen Arbeitsplatz anschauen können. Hier mal ein paar Bilder von dem Teil, sind leider nur mit dem Blackberry eines Kollegen gemacht worden. Ich fahre in den nächsten Tagen mal mit meiner Kamera vorbei.





    2 Mal editiert, zuletzt von Ratman ()

  • Das gegenwärtige Turmwachstum kann nicht gerade als schnell bezeichnet werden, aber immerhin wird auch bei Winterwetter bis in die Nacht hinein gearbeitet. Bei einsetzendem Tauwetter wird sich die Geschwindigkeit sicherlich erheblich steigern.


    Bilder von heute:




  • ^
    Wieder einmal sehr schöne Bilder, Beggi, vielen Dank! Der in den letzten Tagen/Wochen nicht vorhandene Höhenfortschritt (wohl wegen der Witterung) ist mir beim Betrachten der WebCams, insbes. der mit Standort Mövenpick - Hotel aufgefallen.


    Aus meinem damaligen Mansarden-Arbeitszimmer im Institut für Didaktik der Mathematik (rechts auf dieser Seite ein Bild) konnte ich ab einer gewissen Höhe den Baufortschritt des "Westend 1" - Hochhauses verfolgen. Dieser betrug ziemlich genau ein Stockwerk pro Woche. Wenn dieses Tempo in Kalenderwoche X bei weniger widrigen äußeren Bedingungen auch für den Tower 185 aufgenommen werden kann, könnte man in KW X+40 mit Erreichen der Kompletthöhe ohne Technikaufbauten rechnen. Rein spekulativ...


    Nebenbei bemerkt: Seit wann und auf Basis welcher neuer Informationen heißt dieser Strang 'Hochhaus "Tower 185" (ca. 200 Meter, in Bau)'? Waren das nicht vor kurzem noch 203 Meter? Ich hoffe, wir bekommen hier einen richtigen Zweihunderter! Ca. 200m können ja auch 198,60m sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von jo.ker () aus folgendem Grund: Frage nach Änderung des Thread-Titels ergänzt

  • Off Topic***
    Gibts davon Bilder?
    Wenn ja, kannst Du die im Frankfurt Früher Thread zeigen? :)


    Ja, ich denk, dass der aktuelle "Fortschritt" mit dem Wetter zusammenhängt.
    Auch hängt man bei der Aussenfassade immer nochi im 6. OG (TG) fest, welches noch mit Flächenschalung hergestellt wird.


    Die Kletterschalung fehlt da noch...

  • Aber es tut sich was: Nach wochenlanger Stagnation ist der Turmkern vor wenigen Tagen um 1 Stockwerk gewachsen. Man kann die Turmhöhe aus der Möwenpick-cam-Perspektive gut mit dem Kirchturm nebenan vergleichen :)

  • # svenb


    Die "Höhenverzögerung" beim Turm hängt mit Sicherheit nicht alleine am Wetter. Es gab wohl noch unerwartete technische Details die gelöst werden mussten. Im übrigen klettert nur der Kernbereich vor, der restliche Deckenbereich folgt konventionell nach.
    Im aktuellen Geschoß gibt es wohl aufwendig herzustellende Unterzüge. Daher geht´s wohl nicht so schnell, wie alle hier erwarten.

  • Auch noch von mir ein paar Schnappschüsse. Es wird gedämmt, verkleidet und ordentlich trockengepustet:




    Die aktuelle Gebäudehöhe wird mit 37 Metern angegeben:



    Bilder von mir

  • Dacharbeiten

    Bei meiner täglichen Webcam Beobachtung habe ich endlich eine Veränderung festgestellt! Es scheint bereits am Gibeldach des Sockelbaus gearbeitet zu werden.

  • Zwei Bilder von heute (irgendwie suche ich mir für Fotos immer das ideale Wetter aus, aber irgendjemand muss es ja tun) ;)


    Man kann von unten gerade noch die Arbeiten am Dach des Sockelbaus erkennen:




    Alle Fotos von mir, sorry für die schlechte Qualität (keine gescheite Kamera dabei gehabt).

  • Das Hochhaus hat nun eine Höhe von 40,40 Metern erreicht. Der tiefen Temperaturen wegen wird mit vorgeheiztem Beton gearbeitet. Das hörte ich zwitschern.


    Aus derselben Quelle: Bereits in der vergangenen Woche hat die Montage der Aufzüge begonnen. Es wird 25 davon geben, die eine Geschwindigkeit von bis zu 7 Metern pro Sekunde erreichen können. Das sind rund 25 km/h, also Mofa-Geschwindigkeit.

  • Moin,
    seit gestern wird die Kletterschalung an der Aussenfassade vervollständigt (die eigentlichen Schalelemente). Das erste Regelgeschoss, welches mithilfe der Kletterschalung entstehen wird, ist das 7. OG (über dem TG).


    I.d.R. wird sich dann ein Wochenrythmus einstellen, d.h. jede Woche ein Vollgeschoss im Rohbau fertig.


    Der Kleine Schnellmontagekran auf dem UIC Gelände wurde gestern auch abgebaut und weg gefahren, die restlichen Kletterschal-Elemente werden durch einen Kleinen Autokran zusammengestellt. Bis in Zwei Wochen sollten alle Schalelemte an Ihrem Platz sein :)

  • #677
    auf der Internetseite von Streif-Baulogistik http://www.streif-baulogistik.de/sbl/52.jhtml gibt es eine kleine "Aufbau- und Verwendungsanleitung" als PDF, in der das System der "Absturz- und Wetterschutz- Verkleidung" erklärt ist. Diese Systeme klettern mit Hilfe von Schienen oder ähnlichen Führungen nach, haben aber mit einer richtigen "Kletterschalung" nichts zu tun.
    Das Bild auf der ersten Seite zeigt übrigens einen Blick auf eine Decke des Westend-Duo, wo ein solches System, ähnlich wie beim Opernturm auch eingesetzt wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Stifterappler () aus folgendem Grund: Räschtschreibunk

  • Kleines Update von heute, laut Tafel jetzt 44 Meter hoch


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31

    zum Pollux hin ist die Verkleidung schon gut fortgeschritten


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31

    An welchem Bereich diese Verkleidung angebracht wird ist mir nicht ganz klar


    By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2010-01-31