Hamburg Gossip - News & Info

  • In Hamburg soll die Grunderwerbsteuer ab Januar 2023 von derzeit 4,5 auf 5,5 Prozent steigen. Mit der am Dienstag beschlossenen Anpassung reagiere der rot-grüne Senat auf die Corona-bedingt angespannte Haushaltslage, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD).


    > Bericht beim NDR


    Ich finde das ehrlich gesagt eine Frechheit, weil Hamburg selbst mit der aktuellen Grunderwerbsteuer schon extrem von den hohen Immobilienpreisen profitiert sie sich in den letzten zehn Jahren Pi mal Daumen verdoppelt haben.


    Statt 4.5% von EUR 350,000 (EUR 15.750 Steuer) also bald 5.5% von EUR 650,000 (EUR 35,750 Steuer = + 127% !!) fuer ein und dieselbe Wohnung. Wenn man dann noch bedenkt, dass Unternehmen und Investment-Fonds in der Regel Wege um die Steuer herum finden, aber die Normalverdiener-Famile nicht....

    Einmal editiert, zuletzt von Midas ()

  • ^
    Ja, das passt super zur Idee von Eigentumsbildung für den Durchschnittsbürger und privater Initiative am Wohnungsmarkt. Und wohnen soll bezahlbar bleiben. Klar. Angeblich ist eine Vergünstigung für Familien beim Ersterwerb vorgesehen, aber erst wenn im Bund die Grundlage für differenzierte Grunderwerbssteuersätze gelegt wurde. Mal sehen wie lange das braucht. Bei den aktuellen Preisen, das hast du treffend bemerkt, ist das in Summe echt ein Schlag ins Kontor. Wer’s hat, OK. Aber die armen Schweine, die mit 105% in die Tilgung ihrer überteuerten Immobilie starten - puh!


    Immerhin wird etwas mehr Schwarzgeld eingesammelt bevor es endgültig im Wirtschaftskreislauf versickert.

  • Arte Doku zu Lärm in der Stadt, Problemen damit und baulichen Lösungen dafür.


    Geht zugegeben nur am Rande um Städtebau, aber trotzdem rein zur Vollständigkeit:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Midas ()

  • Sieht aus als waere mal wieder ein Flieger unterwegs der neue Luftbild-Updates (Google Maps?) von Hamburg macht. Offenbar werden die ungewoehnlich klaren und wolkenlosen Tage ausgenutzt, um ein ca 35 km x 35 km grosses Quadrat von Norden nach Sueden in Streifen abzufliegen.


    luftbilder7sjd1.jpg

    Bild: screenshot von Flighradar 24


    Der Foto/Vermessungsflieger wird betrieben von COWI

  • Wäre schade um das schöne Kopfsteinpflaster in der Wohlwillstraße.


    Weniger Autos: Grundsätzlich sehr gerne!

  • Die Fraktion der Gruenen will Wege, Plaetze und Maerkte in Hamburg umgestalten. Das Echo ist geteilt. Viele der Vorschlaege sind schon bekannt und werden von der Partei noch einmal medienwirksam aufgegriffen.


    Dennoch ein paar Visus:


    Mönckebergstraße

    moenckebergstrasse-1f1j9c.jpeg

    Quelle: Die Fraktion der Gruenen


    Lohbrügger Marktplatz

    lohbrueggermarkt-119kkjww.jpeg

    Quelle: Die Fraktion der Gruenen


    Wandsbeker Chaussee

    wandsbekerchaussee-19kkv8.jpeg

    Quelle: Die Fraktion der Gruenen


    > https://www.gruene-hamburg.de/…e-stadtraeume-von-morgen/

  • Hier eine Reportage über ein Abrissunternehmen vom NDR:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    . Hier ist zBs die Baustelle des künftigen Tichelhauses zu sehen.

  • Programm zum Denkmaltag 2023

    Der diesjährige Tag des offenen Denkmals ® findet in Hamburg vom 8. bis 10. September unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument” statt. Im Fokus stehen Denkmal-Talente aller Art – ob groß oder klein, ob glanzvoll oder unscheinbar: Was macht ein Denkmal einzigartig und besonders? Welche versteckten Fähigkeiten schlummern in ihm? Welche unbekannten Monumente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Antworten auf diese Fragen gibt der diesjährige Tag des offenen Denkmals.


    Programm


    https://denkmalstiftung.de/wp-…programm_mobil_midres.pdf


    Infos


    https://denkmalstiftung.de/projekte/denkmaltag

  • Erdrutsch am Blankeneser Elbhang, Bericht in der Mopo.


    Der entsprechende Hangbereich beim neuen Oberfeuer Blankenese wurde in den letzten 10 Jahren vom Bezirksamt nahezu komplett gerodet und immer wieder "Pflegemaßnahmen" unterzogen. Statt weniger, gab es so immer gravierendere Erosionsschäden. Der unmittelbare Anlass für den Erdrutsch sind die weit überdurchschnittlichen Niederschläge der letzten 4 Monate in Hamburg. Aber das Bezirksamt sollte hier schon einmal die eigenen Maßnahmen kritisch hinterfragen.


    Wir sind gestern auf dem Weg zu einen Verwandtenbesuch in Blankenese per Fahrrad aus östlicher Richtung unvermittelt auf dieses Hindernis gestoßen. Der Erdrutsch reicht bis in das Becken des Mühlenberger Yachthafens hinein, kann also auch direkt am Ufer nicht umgangen werden. "Weiträumig abgesperrt" war dort nichts. Wir wären für einen Hinweis an sinnvoller Stelle - in Teufelsbrück bzw. bei der letzten Ausweichmöglichkeit beim "Elv-Restaurant" sehr dankbar gewesen, um uns die Wahl zwischen einem kilometerlangen Umweg oder des Einsauens der Klamotten zu ersparen.

    7 Mal editiert, zuletzt von HelgeK ()

  • Hamburg hat sich durch Innovationsparks und die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups zur dynamischsten Innovationsregion Deutschlands entwickelt. Seit 2017 stieg Hamburg im europäischen Innovationsranking von Platz 45 auf Platz 13 und führt zudem den Bitkom-Länderindex als digitalste Stadt Deutschlands an.

    Hamburg siedele zunehmend Forschungsunternehmen an.


    Drei bestehende Innovationsparks in Altona, Bergedorf und Finkenwerder bieten Start-ups ideale Bedingungen in Bereichen wie Life Science, Quantencomputing, Windenergie, Wasserstoff und Luftfahrt. Ein viertes Innovationsquartier entsteht in Harburg (80 Hektar), mit Schwerpunkten auf Green Technologies, Medizintechnik und Digitalisierung. Ankerinstitutionen sind die Technische Universität und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Politik setzt auf ein unterstützendes Umfeld, das neue Technologien fördert und die Zusammenarbeit stärkt


    https://www.welt.de/regionales…-Innovationsstandort.html


    https://www.tagesschau.de/inla…ch-in-hamburg-an-100.html

  • Der Hamburger Hafen verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Rekord bei Kreuzfahrtpassagieren: Rund 1,3 Millionen Gäste wurden gezählt, etwa 100.000 mehr als im Vorjahr.


    Dieser Anstieg ist vor allem auf die regelmäßigen Anläufe von Reedereien wie AIDA und MSC zurückzuführen, die nahezu wöchentlich Reisen ab Hmburg anbieten, beispielsweise nach Norwegen oder in die Ostsee.


    Für das Jahr 2025 erwartet die stadteigene Kreuzfahrtgesellschaft Cruise Gate Hamburg einen weiteren Zuwachs mit knapp 300 geplanten Schiffsanläufen.


    Zudem wird die Eröffnung eines dritten Kreuzfahrtterminals in der HafenCity angestrebt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.


    Ein positiver Trend zeigt sich auch beim Umweltschutz; Die Nutzung von Landstrom durch Kreuzfahrtschiffe hat deutlich zugenommen. Bei 129 Anläufen wurden die bordeigenen Generatoren abgeschaltet, wodurch insgesamt 6,5 Gigawattstunden Strom von Land bezogen und mehr als 3.000 Tonnen CO2 eingespart wurden. Über 70% der entsprechend ausgestatteten Schiffe nutzten diese umweltfreundliche Option in Hamburg.


    https://www.ndr.de/nachrichten…ieren,kreuzfahrt1006.html

  • Und der NDR muss natuerlich das ganze illustrieren mit einem Bild von den 60 Sekunden, wo ein Schiff seine Maschinen anwirft.


    https://www.ndr.de/nachrichten…fahrt1008_v-contentxl.jpg


    Weder waehrend der 12 Stunden Liegezeit raucht ein Schiff so, noch waehrend der acht Stunden (2 x 4 Stunden) Revierfahrt auf der Elbe, sondern lediglich in der Minute wo die Hauptmaschinen angelassen werden.


    Ein Schelm wer dabei Boeses denkt.