Düsseltalk - allgemeine Diskussion

  • Öffentliche WCs in der Innenstadt

    Ein peinliches, aber beim City-Seeing wichtiges Thema - die WZ schrieb gestern über das Fehlen ausreichender Anzahl öffentlicher WCs in der Innenstadt. Eine der Ratsfraktionen reichte einen Antrag auf ein Konzept der flächendeckenden Versorgung ein - den in seltener Übereinkunft alle Fraktionen unterstützten. Die Stadtverwaltung verweist auf den bis 2016 laufenden Vertrag mit einer Firma, verrät jedoch nicht genau, was drin steht.


    Persönlich habe ich das Glück, dass ich jederzeit ins Büro gehen könnte (und es schon mal tat), aber das kann ja nicht jeder.


    Der Artikel beinhaltet ein Foto von einer der öffentlichen Toiletten - das Design finde ich gelungen.

  • Feiern im Hochhaus

    Die RP schrieb gestern über eine Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Club 4000 im Hochhaus Sign im Medienhafen, die von einer Brauerei und RTL II organisiert wurde. Es wäre gut, könnte es künftig mehr publikumswirksame Veranstaltungen in Düsseldorfs Hochhäusern geben.


    Bei dem Hochhäuser-Thema ist unter vielen Kommunalpolitikern und Architekten immer noch in, sich im ausschweifenden Genörgel zu üben, während in Frankfurt die Hochhäuser mehrheitlich geliebt werden. Dies hängt vielleicht zum großen Teil mit Veranstaltungen zusammen - wie dem Frankfurter Wolkenkratzer-Festival. Diese Woche sah ich in Ffm zahlreiche Festival-Plakate auf den Straßen (über zwei Monate vor dem Termin) - das letzte Festival 2007 zog 1,2 Millionen Besucher an.

  • Lüpertz-Tempel

    Die WZ schrieb gestern über die 25 * 14 * 8,50m große Nachbildung eines antiken Tempels, die 2006 einige Monate im Ehrenhof stand und mindestens 550 000 Euro kostete - sie liegt derzeit in Einzelteilen in einer Lagerhalle. Ein Kaufinteressent findet sich nicht - hoffentlich wurden die im Artikel erwähnten Brandschutz- und Statikproblem vor dem Bau ausreichend gelöst, sonst kann der Pavillon nicht mehr verwendet werden.


    Kürzlich wurde hier über das mögliche Aufstellen der Tausendfüßler-Säulen diskutiert, doch die Stadt besitzt schon Dinge, die man irgendwo aufstellen könnte - einen Tempel irgendwo im Park fände ich schöner.

  • Tristes Parkhaus mit Goldkette

    Die RP berichtete heute, dass an der Fassade von einem der Düsseldorfer Parkhäuser eine Goldkette angebracht wurde. Es sei Teil von einem deutschlandweiten Kunstprojekt mit dem Ziel, einige Fassaden eher trister Gebäude mit großdimensionierten Kunstobjekten schöner zu machen. Auf den verlinkten Fotos wirkt die Fassade trotz des Schmuckstücks weiterhin trist, leider. (Ohne Kette wäre sie vielleicht noch übler.)

  • ^Schade, dass weder die RP noch Du schreibst, wo das Parkhaus ist....


    Es handelt sich um das IDR-Parkhaus am Carlsplatz (Benrather Straße 7b): http://www.parkhaus-carlsplatz.de/


    Aber wirklich neu ist die Kunstaktion mit der Goldkette doch nicht? :confused:


    Da hängen doch schon seit Jahren Schmuckstücke dran, oder waren die zwischendurch weg?


    Selbst in GoogleMaps Streetview sind die zu sehen: http://goo.gl/maps/GfpaA


    P.S.: an dem Parkhaus kann wohl nur ein Abriss-Bagger was "verschönern"! :D

  • Lüpertz-Tempel (#2)

    Unter #583 zitierte ich Ende April einen WZ-Artikel über den schwer verkäuflichen Pavillon - gestern schrieb die WAZ zum Thema. Demnach waren für heute fünf Interessenten - darunter ein Tierheim - angemeldet, von den IDR als Gegenleistung nur noch "eine Spende für eine karitative Einrichtung" erwartet. Wieso will die Stadt nicht selbst das Ding (ein Foto im Artikel) auf einem der öffentlichen Plätze ausstellen? Etwa auf einem der neuen Plätze, die im Rahmen von Kö-Bogen-2 entstehen sollen...

  • Wieso will die Stadt nicht selbst das Ding (ein Foto im Artikel) auf einem der öffentlichen Plätze ausstellen? Etwa auf einem der neuen Plätze, die im Rahmen von Kö-Bogen-2 entstehen sollen...


    Bitte nicht! Da passt er nun wirklich nicht hin! Mir fällt eigentlich überhaupt kein Platz ein, wo der Pavillon hinpasst!
    Ich glaube auch nicht, selbst wenn sich ein Platz dafür finden ließe, dass man lange Freude dran hätte, zumindest nicht, wenn er nicht eingezäunt und bewacht wird.
    Ehrlich gesagt: Es mag zwar Kunst sein, aber wenn´s keiner haben will, direkt zur Müllverbrennung! Geschieht auch mit anderen "Kunstwerken" nach Ausstellungen.

  • Sportlärm

    Die RP berichtete gestern über Klagen gegen den Lärm von Sportplätzen - etwa in Lörick musste deswegen eine Lärmschutzwand zwischen dem Gelände des Düsseldorfer Hockey-Clubs und einem Mehrfamilienhaus gebaut werden, Kostenpunkt 250 Tsd. EUR. Solche Klagen sind häufiger - es wurden bereits weitere ähnliche Lärmschutzwände gebaut, einige sind in Planung. Die Verantwortlichen befürchten laut Artikel eine Klagewelle.


    Ich bin gespannt, wann die ersten Klagen wegen der durch die Lärmschutzwände erfolgten Blickeinschränkung kommen.

  • Bei dieser Thematik passt der hier oft verwendete Spruch "Willkommen in der Großstadt" mal so garnicht. :Nieder: Das erinnert an Leute, die nach Lohausen ziehen und sich anschließend über den Fluglärm ärgern xD

  • @Lohausen

    ^^ Neben dem Flughafen gibt es noch die Autobahn - die RP schrieb vorgestern, dass dazu kürzlich die U81 mit der geplanten 500 Meter langen Brücke hinzugekommen ist, die die Bewohner von Lohausen empört. Ich habe es im U81-Thread nicht erwähnt, weil es mir für diesen Thread zu unseriös und absurd war.


    @725: Ist Düsseldorf damit die jüngste deutsche Stadt über 500 Tsd. Einwohner? (Berlin laut Wikipedia 1237, München 1158, Stuttgart Stadtrechte seit 1219, Bremen spätestens 787, Leipzig um 1165, Dresden 1216 - die drei Städte dieser Größe im Ruhrgebiet gab es bereits im ersten Jahrtausend.)

  • Ja, für eine europäische Stadt dieser Größe ist Düsseldorf ziemlich jung. Verglichen mit Städten in der Neuen Welt sieht es dann schon anders aus.

  • Altstadt: "Die wichtigste aller Fragen"

    Ich habe Zweifel, ob dieser heutige philosophisch-esoterische RP-Text für den Altstadt-Thread taugt. Die Frage der Fragen ist nach dem Altstadtpflaster - ob er etwas sagen könne und ob die Pflastersteine in der Sorte Umbriano Bubblegum bestellt würden, weil sie voller Kaugummi seien. Ferner behauptet der Artikel/Text, der Pflaster sei wirklich sehr trist. Zumindest gibt es mehrere Fotos der Pflasterungen.

  • Regio-Gipfel

    Die RP berichtete gestern über das zweite Treffen der rheinländischer Kommunalpolitiker, auf dem vor allem die Verkehrsthemen wie ein RRX-Halt in Benrath oder ein Regionalhalt in Bilk, die U81-Verlängerung und die Ratinger Weststrecke diskutiert wurden. Angesprochen wurde auch die Aufteilung in die Verbünde VRR, VRS und AVV, doch diese legt sich bereits seit Jahren - seit etwa einer Dekade darf man die Tickets anderer Verbünde bereits vor der Fahrt im VRR-Gebiet abstempeln (wenn man bereits welche hat) und seit einiger Zeit in Düsseldorfer Automaten VRS-Tickets kaufen (so spare ich mir die Vorratskäufe in den Kundenzentren in Köln oder Bonn, die samstags nur begrenzt geöffnet sind). Mein Traum: Mit einem Zusatzticket in den VRS oder AVV hineinfahren dürfen genauso wie in den niederrheinischen Ex-Verbund (jetzt VRR-Nord).


    Aus dem Artikel erfuhr ich, dass das Land im neuen Landesentwicklungsplan über eine Metropolregion NRW redet, was bereits absurd ist. Etwa in Dormagen kann man zu Fuß nach Köln-Worringen laufen und in die andere Richtung die Düsseldorfer Mini-Skyline sehen - hier spürt man die räumliche Nähe. Östlich von Hamm beginnt jedoch eindeutig flaches Land, nur mit Bielefeld-Herford und Münster als größere Ballungszentren.

  • Unternehmensumzüge nach Düsseldorf

    Die RP berichtete gestern, dass nach Alltours (die Firma zieht aus dem Ruhrgebiet in das Dreischeibenhaus) und Gea Group A das für die Bilker Arcaden verantwortliche Unternehmen mfi mit 200 Mitarbeitern aus Essen nach Düsseldorf ziehen will. Ob in einen Bestandsbau oder Neubau, bleibt offen.


    Hätten die sich früher entschieden, hätten die über dem eher niedrigen Frontbau der Arcaden 3-4 weitere Etagen für eigene Zwecke vorsehen können.

  • Demo mit Elbers

    Zum Thema gab es länger nichts mehr - die WAZ berichtete vor ein paar Stunden, dass der OB Elbers für heute zu einer Demo vor dem Landtag gegen den Stärkungspakt aufgerufen hat. Es werden zahlreiche Vertreter der 59 zahlungspflichtigen Gemeinden erwartet.


    Die 13,27 Mio. EUR, die Düsseldorf 2014 zahlen müsste, entsprechen fast dem Betrag von 17 Mio. EUR, den der hochverschuldete Kreis Recklinghausen ausgeben will, um ein Riesengebiet in der Pampa zu kaufen, damit man neben den existenten Industriebrachen irgend ein Land hat, wo man für weitere Millionen Infrastruktur aufbauen darf. In manch einer geschäftsmachenden Stadt scheint man nicht verstehen zu wollen, dass eine Pleitegemeinde von Welt zum Wohlbefinden Projekte im pharaonischen Stil braucht, wofür nun mal Kohle vonnöten ist.

  • Hard Rock Café

    Ich grübelte ob der Relevanz, aber wenn sogar über Tatort-Drehorte berichtet wird und der neue Dior-Laden umfassende Debatten hervorruft... Die RP berichtete vor drei Stunden, dass Anfang April auf einer Fläche von 400 Qm die bundesweit fünfte Filiale des Hard Rock Café eröffnet wird. Der Standort soll sich 100 Meter von der Kö befinden - wo genau, wurde nicht verraten.

  • Kleiner Ausblick 2014

    ^^Touristisch ist so ein Hard Rock Cafe nicht uninteressant.


    Wirtschaftlich bedeutender wäre die Ansiedlung eines chinesischen Generalkonsulats.


    Die Bevölkerung wird wohl auf über 600.000 anwachsen.


    Der Flughafen beantragt seine neue Betriebsgenehmigung mit 60 Flugbewegungen pro Stunde in Spitzenzeiten.


    Baubeginne beim Casa Stupenda, den Königskindern und dem Glasmacherviertel wären wünschenswert. Dazu eine schnelle Entwicklung bei Kö-Bogen II, dem Quartier Central (die letzten Baubeginne) und Grafental. Im ÖPNV hoffe ich auf deutliche Fortschritte bei der Wehrhahn-Linie (sollte 2014 fast fertig werden), der 701(!) und der Flughafen-Anbindung.

  • Dementi zum Hard Rock Café

    Ich grübelte ob der Relevanz, aber wenn sogar über Tatort-Drehorte berichtet wird und der neue Dior-Laden umfassende Debatten hervorruft... Die RP berichtete vor drei Stunden, dass Anfang April auf einer Fläche von 400 Qm die bundesweit fünfte Filiale des Hard Rock Café eröffnet wird. Der Standort soll sich 100 Meter von der Kö befinden - wo genau, wurde nicht verraten.


    Und gestern Abend folgte auch schon promt ein Dementi von Seiten des Hard Rock Café in der RP-Online.
    Laut Artikel weist Hard Rock Café International eine geplante Eröffnung entschieden zurück und plant rechtliche Schritte gegen Dritte (was in diesem Fall dann wohl den im Artikel benannten Herrn Schmidt einschließt.
    Dieser plant, gemäß eigener Aussage, seit letztem Jahr das Hard Rock Café und ist angeblich dabei Hard Rock Café International als Sponsor für die Düsseldorfer EG zu gewinnen.
    Weitere Verwirrung wird auch durch eine seit September 2013 vorhandene Fan-Seite des "Düsseldorfer Hard Rock Cafés" gestiftet, betrieben von Schmidt, aktuell nicht mehr aufrufbar.


    Was nun wirklich daraus wird, ich bin sehr gespannt und werde die Vermutung nicht los, dass hier ein bisschen PR, entweder für die EG/Schmidt oder das Hard Rock Café gemacht werden soll. Gute PR ist es auf jeden Fall nicht, aber das wäre sonst ja auch langweilig ;)