Hört sich ja echt nicht schlecht an wenn es denn mal losgehen sollte...und zu der Platte kann man ja auch nix tolles sagen außer dass die vielleicht irgendwann verschwindet, genauso wie der ganze Grünkram drumherum. Das sieht dort nicht wirklich nach Innenstadt aus...

Hackesches Quartier [realisiert]
-
-
-
Darf man der Boulevard-Journaille trauen?
Wenn ja, dann geht es jetzt nämlich schon südlich des Hackeschen Marktes mit der Neubebauung los und einer der scheußlichsten Innenstadt-Brachen verschwindet:
http://www.berlinonline.de/ber…/print/berlin/191744.html
Hoffentlich wirds das Bauland auf dieser Seite der S-Bahn interessanter und die Platte daneben verschwindet irgendwann...
Darf man in diesem Fall. Es fand eine größere Anmietung durch eine Werbeagentur statt. -
Naja, ist ja im Grunde nichts neues...Auf die Straßenverlegung freue ich mich schon - und das Verkehrschaos...
. Aber das ist es wert!
-
2010 klingt auch irgendwie sehr schnell. Straße umverlegen und zwei garnichtmal so kleine Gebäude bauen in zwei Jahren ist schon top.
-
wenn es unverzüglich losgeht und die planungen abgeschlossen sind, warum nicht?
-
Also ich finde den neuen Entwurf auch ganz passabel. Nur sehen diese Gebäude eben auch wieder aus, wie viele andere Neubauten in Berlin. Der 1. Entwurf wäre mal etwas anderes gewesen. Vielleicht wäre eine Mischung aus dem alten und neuen Entwurf eine gute Lösung gewesen.
Gibt es denn tatsächlich Planungen die Platte (ich denke, ihr meint die, welche entlang der Spandauer Straße steht!?) abzureißen? -
Ich dachte das Hochhaus wäre gemeint...da is ja rundherum auch sone Grünfläche
-
Also bei dem Hochhaus an der Rochstraße weiß ich, dass es dortdrin Eigentumswohnungen geben soll. Und da das Haus ja erst vor einigen Jahren saniert wurde, wäre ein Abriss "etwas" unwirtschaftlich.
Dieser breite Block an der Spandauer Str. hingegen wurde, zumindest von außen, nicht saniert. -
warum sollte sich ein unternehmen von einem produkt trennen das in der bcg-matrix mehr oder weniger eine cash cow darstellt? so weit ich weiß sind gerade in der gegend die platten sehr beliebt und nahe 100 % vermietet. ein abriss wird es in den nächsten jahren wohl kaum geben. vielleicht eine "verschönerung" von außen.
-
Dachte auch, dass es hierbei um das Hochhaus geht...Wurde die andere Platte denn nicht auch erst vor kurzem saniert? Oder verwechsel ich da was? Der alten Straßenführung dürfte eigentlich keine von beiden im Wege stehen...
-
Bin gerade am Hackeschen vorbeigekommen und es sieht ganz nach bauvorbereitenden Maßnahmen aus. Die Fläche neben dem Parkplatz, also direkt vorm Dante und eine Fläche direkt neben der Platte werden/sind von Gestrüpp und Bäumen befreit.
-
Was ist denn dort geplant?
-
Steht alles in diesem Thread
-
Stimmt, danke für den wegweisenden Tipp.
Ich finde diese Ecke auch ziemlich abweisend.
Verstehe auch nicht warum die Platte und das Hochhaus nicht abgerissen werden und diese Gegend gründlich neugestaltet wird, Wirtschaftlichkeit hin - Wirtschaftlichkeit her.
Wäre doch eine ideale Möglichkeit Urbanität in dieser Gegend zu schaffen, in Schlagweite zum Hackeschen Markt und Alexanderplatz.Oder sehe ich das etwa falsch?
Zudem würde ich den Neuen Markt wieder neu gestalten bzw. wieder erkennbar machen, dieser ist ja völlig aus dem Bewusstsein der Bevölkerung getilgt worden da die DDR ein Pondon zum westlichen Forum haben mussten.
Sollte Berlin nicht den eigentlichen Stadtkern wiederbekommen?
Vielleicht kommt die Altstadt mit dem Schloss wieder und befreit diese Gegend aus ihrer Anonymität.
Das Planwerk Innenstadt hat schon 1996 eine Rekonstruktion vorsichtig vorgeschlagen.Hat sich seitdem nichts getan?
-
Sind das in diesem Hakenkreuz-Hochhaus (Google Earth) denn nicht Eigentumswohnungen? Da hängt schon mehrere Monate so eine große Werbeplane.
-
"Hakenkreuz-Hochhaus"
lächerlich!!!
Btw kann bitte jemand nochmal den aktuellen Entwurf posten.
-
Naja, dieses "Hakenkreuz-Hochhaus" wird im Volksmund schlichtweg als "Windmühle" bezeichnet.^^
-
zu #36:
Ich kann ja auch nichts dafür, dass es von oben (wie gesagt: Google Earth) wie eins aussieht.
-
Dann solltest du dich mal mithilfe von GoogleEarth in die Hafen- und Militäranlagen San Diegos in Kalifornien begeben. Dann weißt du, wie eine Swastika wirklich aussieht.
-
Naja, lassen wir mal dieses Thema.
Ich freu mich allerdings, falls es mit dem Bau wirklich losgehen sollte. Sieht dann sicherlich nicht mehr so siffig aus wie jetzt.