Erbse ist auf ein schönes Reservoir von alten Postkarten gestoßen - auch viel Düsseldorf dabei.
Corneliusplatz, Landskrone, Kö-Bogen mit Straßenbahn(sic!):
Quelle: http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Rechte i.Ü. verfallen
Erbse ist auf ein schönes Reservoir von alten Postkarten gestoßen - auch viel Düsseldorf dabei.
Corneliusplatz, Landskrone, Kö-Bogen mit Straßenbahn(sic!):
Quelle: http://www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Rechte i.Ü. verfallen
Aufmerksamen Duesseldorfern und Besuchern der Stadt wird u.U. nicht entgangen sein, dass einige
Schmalspurdampflokschienenstreckenabschnitte entlang der Reeser Strasse (hinter dem Reeser Platz) zu sehen sind.
Es sind die Ueberbleibsel der Liliputdampfbahn "Maennertreu", welche Teile der 6 Mio. Besucher der nationalsozialistischen Reichsausstellung "Schaffendes Volk" 1937 durch das Ausstellungsgelaende in D-Golzheim/D-Stockum fuhr.
P.S.:
"Schmalspurdampflokschienenstreckenabschnitte" koennte durchaus das laengste Wort sein, das ich je getippt habe.
(Nach 35 Satzzeichen in Folge wird automatisch eine Leerstelle gesetzt - interessant... ...hmm...)
"Schmalspurdampflokschienenstreckenabschnitte" koennte durchaus das laengste Wort sein, das ich je getippt habe.
(Nach 35 Satzzeichen in Folge wird automatisch eine Leerstelle gesetzt - interessant... ...hmm...)
Computer sind eben doch blöd!
...gehoert (u. a. neben grossen Teilen der Uni-Klinik in D-Unterbilk und der rheinischen Krankenanstalten in D-Gerresheim) auch zu den ueberaus charakteristischen Hospital- bzw. Lazarettbauten aus den 20er Jahren - nicht nur in Duesseldorf.
Ein Beispiel sehr gelungener Backsteinarchitektur - zumal nach dem zweiten Weltkrieg kaum noch ein Krankenhaus auch nur halbwegs ansprechend gebaut wurde...
Die Paracelsus Klinik wurde 1926 als eine Urologische Fachklinik erbaut.
Bis heute ist sie in diesem Fachbereich die groesste Fachklinik Deutschlands und eine der groessten Europas.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-16
Die Hauptfassade der Backsteinklinik mit Suedfluegel.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-16
Nordfluegel und Fassadendetail im Eingangsbereich.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-16
Der 1914 im Jugendstil erschaffene "Dreimaedel Brunnen" von Leon Lauffs (unter Mitwirkung Hermann vom Endt) schmueckt seit 1964 den kleinen Park vor der Paracelsus Klinik Golzheim.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-16
...diesen Gedanken habe ich an zahlreichen Stellen in der Siedlung Golzheim gehabt.
1936/1937 als ein Bestandteil der grossen Reichsausstellung "Schaffendes Volk" entstanden, sollte sie - ebenso wie die heutige, wesentlich kleinere Nordpark Siedlung - durch einen doerflich gepraegten Charakter den Richtlinien des "Gauheimstaettenamtes" entsprechen.
Zitat aus einer Werbebroschuere zur "Grossen Reichsaustellung Schaffendes Volk 1937":
"Der Platz um die Dorflinde soll der Sammelpunkt fuer eine Feierabendgestaltung sein, die man sich schoener kaum denken kann."
Rund 6 Mio Besucher der Ausstellung konnten sich somit ein deutliches Bild von den verklaerenden Vorstellungen einer "idyllischen" nationalsozialistischen Volksgemeinschaft machen.
Hausdetail an der Ecke Karl-Kleppe-Strasse / Leo-Statz-Strasse.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Blick auf das sehr gute Hotel "Ashley's Garden" mit dem Gourmetrestaurant "km747".
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Der als Dorfanger konzipierte Albrecht-von-Hagen-Platz...
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
...mit der Bronze "Sitzendes Kind". Der Backsteinbrunnen mit der Plastik wurde 1937 von Zoltan Székessy geschaffen und 1939 als "entartet" eingestuft.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Heute - rund 70 Jahre spaeter - verstroemt die Siedlung Golzheim tatsaechlich eine gewisse Idylle.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Fassadendetail an der Karl-Kleppe-Strasse 16.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Blick in die Robert-Bernadis-Strasse.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-05-27
Auch das ist ein Stueck "altes Duesseldorf"...
...das aelteste Mausoleum der Stadt:
Dieses Mausoleum wurde etwa 1888 fuer die Industriellenfamilie Grillo erbaut.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-08-30
Der Portikus des beeindruckenden Mausoleums mit zwei aufwaendigen Giebelreliefs und himmelweisender Engelsfigur.
By corvus_edwin, shot with VLUU L77 / L77 Digital Camera at 2008-08-30
Hallihallo,
mein Name ist Kay und ich arbeite seit 2004 an einer fotografischen Dokumentation der Düsseldorfer Stadtlandschaft. Die Fotos präsentiere ich im Web unter der Adresse www.dazzledorf.net
Neben Aufnahmezeitpunkt und -standort (Google-Maps) versuche ich auch, Angaben zum Baujahr, Funktion und Architekten der relevanten Bauwerke auf den Fotos zu machen.
Bei neueren und ganz alten Bauwerken ist das meistens kein Problem; schwieriger fällt mir z.B. die Datierung vieler Bauwerke aus der Nachkriegszeit bis zu den Achtzigern, da ein Großteil dieser Gebäude weder in Architekturführern, Düsseldorf-Büchern noch in einschlägigen Internet-Datenbanken präsentiert werden.
Ich meine natürlich nicht die Ddorfer Highlights aus dieser Zeit, wie z.B. Schauspielhaus, Thyssenhaus oder Hanielgaragen, sondern eher unbekannte Bauwerke wie z.B. das Hilton,technisches Rathaus oder Uni-Gebäude.
Auf meine diesbezügliche Anfrage beim Katasteramt bekam ich leider noch keine Antwort.
Hat vielleicht jemand einen Tip, wo und wie ich an solche Infos gelange?
Beste Grüße, Kay
^^ Hier sind bspw. einige Infos - eine Liste/Übersicht wie Du sie suchst gibt es nmK nicht. Ein paar Weisheiten sind aber in diesem Thread, scheu Dich auch nicht konkrete Fragen zu stellen - ein bißchen Expertise haben wir schon hier im Forum.
hallo enzo,
vielen dank fuer deine antwort. ist mir schon aufgefallen, daß man hier fündig werden kann, prima.
hier direkt eine frage:
weiß jemand, wann und von wem die heinrich-erhardt-brücke (die bruecke uber dem derendorfer bahngelände beim mercedes-werk in unterrath) erbaut wurde?
^^
Projektname
DÜSSELDORF - Seilverspannte Brücken über die DB
Heinrich-Erhardt-Brücke, Franklinbrücke
Projektstandort
Düsseldorf
Auftraggeber
Straßen- und Ingenieurbauamt Düsseldorf
Leistungen
Vorentwürfe und Entwürfe, Beratung bei der Vergabe, Bauüberwachungen, Bauwerksprüfungen
Bearbeitungszeit
1971 - 1981
Bauwerksart
Straßenbrücke über DB
Bauwerkssystem
Schrägseilbrücken mit 2 Pylonen in der Mittelebene, Pylonenhöhe bis 20,00 m
Querschnitt
Dreizellige Hohlkästen mit orthotropen Fahrbahnplatten
Gesamtlänge
Von 177 m bis 210 m
Stützweite
Von 89 m bis 125 m
Gründung
Tief- und Flachgründungen
Baustoff
Überbau: Stahl, Unterbauten: Stahl-Beton
Bauweise
Vormontage vor einem Widerlager mit anschließendem Längsverschub
Link: http://www.grassl-ing.de/projekte/projekt_d43_6.html
1974 war die Verkehrsübergabe der Franklinbrücke
hallo dusseliger
vielen dank, prima.
kay
Hi,
I lived in Düsseldorf for some time and went for walks in Grafenberger Wald. There are some strange ruins or something in there, do you have any explanation for these? Please see the attached picture
Ich wohnte in Düsseldorf eine Zeitlang und ging in Grafenberger Wald spazieren. Es gibt etwas merkwürdige Ruinen, oder etwas innen dort, haben Sie irgendeine Erklärung für diese? Sehen Sie bitte die angebrachte Abbildung. Vielen Dank zu jeder möglicher Information!
http://www.kiinnostaa.net/timo/salaa/grafenberger.jpg
Thanks,
Timo
Soweit ich weiß, sind das alte Befestigungen von Luftabwehrstellungen aus dem zweiten Weltkrieg (FLAK).
elaintahra
There were many bunkers under the earth with anti-aircraft sites to protect the near "Mannesmann Steelworks" in the townpart "Unterrath". Düsseldorf was one of the most important armament towns in the rhineland.
Rekonstruktion Schlossturmdach?
Als ich neulich mal wieder etwas auf Wikipedia unterwegs war, bin ich auf den Artikel des alten Düsseldorfer Stadtschlosses gestoßen.
Quelle: Wikipedia, Urheberrecht abgelaufen
Hoster: Imageshack
Da ist mir mal wieder aufgefallen wie primitiv das heutige Dach des Schlossturmes ist, einfacher könnte es nicht sein.
Zwar ist das alte Dach schon sehr lange nicht mehr vorhanden, doch ich würde trotzdem eine Rekonstruktion befürworten. Mit dem alten Dach ergibt sich ein viel schöneres und in meinen Augen auch harmonischeres Bild. Mit dem derzeitigen Dach fehlt irgendwie etwas, der Turm wirkt wie ein Stumpf.
Habe mal eine kleine Fotomontage erstellt:
Quelle: eigene Montage, basiert auf Foto bei Wikipedia, GNU FD-Lizenz
Hoster: Imageshack
Zum Vergleich noch die Ansicht heute:
Quelle: Wikipedia, GNU FD-Lizenz
Hoster: Imageshack
Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich die primitiven Backsteinbauten, die den Blick auf die Lambertus-Kirche verdecken, überdenken.
Von mir aus könnte man auch das ganze Schloss rekonstruieren. Aber:
Der Turm von früher ist nicht gleich der von heute. Wie man sieht, ist das (später erst draufgesetzte) Obergeschoss mit vielen großen Fenstern ausgelegt, ich würde daher bezweifeln, dass es so ein großes Dach tragen könnte.
@ Mexbuild: man kann´s auch übertreiben.
Wenn man sich mal ernsthaft Gedanken über einen Wiederaufbau macht, sollte einen die Realität schnell wieder einholen.
Abgesehen davon, dass sich kaum ein Investor dafür finden dürfte, da die Kosten in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Ertrag und Nutzen stehen, gibt es noch ein technisches Problem
- das Schloss würde zum Teil auf dem Rheinufertunnel stehen.
Ausserdem würde wohl niemand eine Baugenehmigung geben, um den kompletten Burgplatz zuzubauen.
Man stelle sich die Rheinuferpromende mal ohne die Treppe vor und egal, ob man vom Marktplatz, Kurze Straße oder Mühlenstraße kommt, keine Sicht auf den Rhein - grauenhaft!
@ Medienhafen:
Zuerst einmal steht deinem Rekonstruktionsgedanken der Denkmalschutz entgegen, da der Schlossturm seit dem 16.05.1984 ein eingetragenes Denkmal ist,
siehe Denkmalliste: http://www.duesseldorf.de/cgi-bin/denkmal/dsneu.pl?nr=595
Der von Mexbuild eingebrachten Einwand mit der Tragfähigkeit des nachträglich draufgesetzten Obergeschosses würde sich erübrigen, da bei einer Rekonstruktion des Originalzustandes,
dieses wieder abgerissen werden müsste.
Deine Fotomontage zeigt den Turm also viel zu hoch.
Meine Meinung: kein Schloss und keine Änderung am Schlossturm.
Der Schlossturm steht so seit 1845 und der letzte Rest vom Schloss ist auch schon über 100 Jahre weg.
Das ist unser Düsseldorf, wie wir es kennen und lieben!
Also eine komplette Rekonstruktion des Schlosses halte ich derzeit nicht für realisierbar (obwohl Schloss-Rekonstruktionen [zumindest deren Fassaden] ja durchaus in Mode sind und auch machbar - siehe Berlin und Braunschweig).
Es wäre meiner Meinung nach auch nicht erstrebenswert, eben weil der Burgplatz wegfallen würde und die städtebauliche Situation heute eine ganz andere ist.
Zum Denkmalschutz: es war mir natürlich bewusst, dass der Schlossturm geschützt ist (zum Glück!), ich dachte allerdings nicht, dass der Denkmalschutz einer originalgetreuen Wiederherstellung des Urzustandes entgegensteht.
Es stimmt natürlich, dass meine Montage zu hoch ist, ändert aber, meiner Meinung nach, nicht allzuviel am Gesamtbild - insbesondere des Ensembles Schlossturm <-> Kirchturm.