^ Danke für die verlinkten Beispiele - etwa in Augsburg gibt es hellgrüne Farbakzente in grauer Umrahmung. Soviel würde mich bereits zufriedenstellen, das wäre ungefähr das gestalterische Niveau von Motel One. Am Stuttgarter Flughafen gibt es inmitten der Fassade ein Feld, das nicht verputzt, sondern mit etwas spiegelndem belegt ist - ebenso interessante Abwechslung.

Hotels in Düsseldorf
-
-
-
Seien wir doch froh, dass in diesem lärmgeplagten und städtebaulich eher unappetitlchem Umfeld ein Investor bereit ist, einen Millionenbetrag in die Hand zu nehmen.
Gegenüber dem grottenschlechten Vorgängerbau stellt das Hotel in architektonischer und funktionaler Hinsicht jedenfalls eine riesige Verbesserung da.
Und wenn es sich rentiert, wird bei der ersten fälligen Renovierung später vielleicht auch die Fassade noch aufgehübscht. -
Holiday Inn Express
^ Die letzten Wochen blieb die Fassade verschont, jetzt wird auch diese wieder abgerissen. Mit etwas Überraschung habe ich entdeckt, dass jede Etage eine Tür zum Treppenhaus in anderer Farbe hatte - Farbigkeit, die auf der Fassade fehlte (auf dem Folgebau jedoch genauso).
Unappetitliches Umfeld? Die zwischen den Weltkriegen entstandenen, prachtvollen Bürohäuser wenige Schritte weiter östlich wurden gerade aufwändig renoviert. Das Quartier Central wächst gleich um die Ecke. Es gibt eine Umbau-Stelle auf der östlichen Seite der Bahngleise, das Büroeckhaus gegenüber dem künftigen Hotel ist seit Wochen eingerüstet - seine Fassade wird aufpoliert. An Investitionswillen allgemein kann es hier nicht mangeln.
-
Hotel Wieland
Über den Fassadenumbau am Wehrhahn habe ich zuletzt unter #179 berichtet, inzwischen wurde die neue Steinfassade fast komplett entrüstet und enthüllt - daher habe ich heute den Endzustand fotografiert:
Zum Vergleich - so sah die Fassade früher aus. Etwas lebendiger, dafür weniger hochwertig.
Vom Vorgängerbau des benachbarten Holiday Inn Express ist fast nichts mehr übriggeblieben.
-
Am Wehrhahn 78-80 - Holiday Inn Express
Der Abriss ist immer noch nicht beendet, aber im hinteren Bereich habeen bereits Gründungsbohrungen statt gefunden:
Bilder von mir / 18.01.2014
-
Holiday Inn Düsseldorf – Toulouser Allee
Das Deal Magazine berichtete gestern über das geplante Holiday Inn Düsseldorf – Toulouser Alle im Quartier Central mit 213 Zimmern, das 2016 eröffnet werden soll. Ich gehe mal davon aus, dass nicht Wehrhahn zum Quartier Central umdefiniert wird - dann wäre es ein zweites Holiday Inn in der Nähe. Vielleicht gegenüber von LeCour oder als Anbau an einem der Wohnhochhäuser?
----
BTW: Den aktuellen Stand der darüber gezeigten Baustelle am Wehrhahn sieht man hier auf dem 6. Foto - die Baugrube weitgehend ausgehoben, vom Vorgängerbau werden die letzten Reste abgesägt, der Baukran steht bereits seit ein paar Wochen -
HI Express + HI "core brand"
Das Deal Magazine berichtete gestern über das geplante Holiday Inn Düsseldorf – Toulouser Alle im Quartier Central mit 213 Zimmern, das 2016 eröffnet werden soll. Ich gehe mal davon aus, dass nicht Wehrhahn zum Quartier Central umdefiniert wird - dann wäre es ein zweites Holiday Inn in der Nähe.
.
Das Holiday Inn Express am Wehrhahn ist ein Budget-Produkt im 2-3* Segment; das geplante Holiday Inn ist das 4* "core brand" Produkt der IHG-Kette (InterContinental Hotels Group). Beide Projekte werden von unterschiedlichlichen Franchisenehmern (Foremost - Am Wehrhahn / Arcadia - Toulouser Allee) betrieben. Alles klar ? -
Immermannstraße 23 wird zum Vier-Sterne-Hotel
RP-Print berichtet heute auf Seite D6, dass das 12-geschossige Bürogebäude (früher mal Victoria/Ergo) an der Ecke Oststraße zu einem Vier-Sterne-Hotel umgebaut werden soll.
Geplant sind 175 Zimmern mit 350 Betten und im Erdgeschoss wie bisher auf 190 m² Ladenlokale, der Frühstückbereich ist in der elften Etage geplant.
Der 5-geschossige Anbau an der Ecke Marienstraße/Oststraße wird abgerissen und durch einen 6-geschossigen Neubau (wird ins Hotel integriert) mit aufgesetztem Staffelgeschoss und begrüntem Dach ersetzt.
Die Bezirksvertretung 1 hat die Bauvoranfrage bereits bewilligt.
Die notwendigen 53 Stellplätze sind größtenteils in der bestehenden Tiefgarage vorhanden, 15 Stellplätze wurden vor mehr als 20 Jahren abgelöst und 9 Stellplätze müssen durch Ersatzzahlungen abgelöst werden.
In Google Maps: http://goo.gl/maps/S6bJg -
Welche Kette wird das Hotel denn betreiben?
-
Steht im Artikel leider nicht drin....
-
Holiday Inn Düsseldorf City - Toulouser Allee
Diese gestrige Deal-Magazin-Meldung schafft Klarheit, wo das bereits unter #186 erwähnte Hotel entstehen soll - es soll das d'Or-Areal komplettieren. Baubeginn soll Anfang 2015 sein, Inbetriebnahme Ende 2016.
Offen bleibt noch die Frage, wieviel öffentlich zugänglicher Gastronomie es im Hotel-EG geben wird - wir erinnern uns bestimmt noch, dass das Fehlen öffentlich zugänglicher Räume und Funktionen in den EGs der Hochhaus-Quartiere derer Akzeptanz in der Nachbarschaft belastete.
-
Immermannstraße 23
@Meldung unter #188 - das Deal Magazin berichtete heute, dass der Investor PDI Property Development Investors GmbH bereits den Bauvorbescheid erhielt. Der Betreiber wird Lindner Hotels & Resorts sein, der bereits einen 20-jährigen Pachtvertrag abgeschlossen hat. Die Zimmer sollen im asiatischen Stil eingerichtet werden, der Umbau soll 35 Mio. EUR kosten und im ersten Quartal 2016 fertig sein. 200 Qm im EG werden an den Handel oder Gastronomie vermietet.
-
^^Das Projekt passt gut in die Entwicklung der Immermannstraße zur wichtigen Achse vom Kö-Bogen zum Hauptbahnhof. Nach dem Motel One ist es das zweite größere Hotelprojekt innerhalb von recht kurzer Zeit.
-
^ Zum Thema schrieb auch die WAZ am 19.05, zum Teil mit bereits aus dem Deal Magazin bekannten Angaben - im ersten Absatz wird die Immermannstraße als florierende Lage bezeichnet, wo Gewerbe und das Wohnen vermischt seien. Im letzten Satz wiederum wird erwähnt, der Investor PDI habe noch Grundstücksankäufe in Vorbereitung - wo genau und was damit geschehen wird, wird nicht verraten.
Ich bin gespannt, wie bald nach einem Neubau und einem Umbau weitere Projekte folgen werden - relativ viele Hotelprojekte gibt es derzeit am Ostende des Wehrhahns / im Quartier Central (drei Neubauten, darunter einer bereits in Bau - dazu kriegte noch ein Hotel eine neue Naturstein-Fassade). Die Immermannstraße liegt zweifelsfrei noch zentraler. Vielleicht könnte etwa ein Nachkriegsbau an einer der Straßenecken durch ein gemischt genutztes Bauwerk ersetzt werden mit Läden im EG, einigen Büroetagen und Hoteletagen darüber?
Noch einen Bericht gab es im Property Magazine - demnach sei die Straße stark im Kommen. Marc Abel von Jones Lang Lasalle (uns bereits aus Medienberichten bekannt) bezeichnete sie als ungeschliffenen Diamanten ähnlich der Berliner Allee. Ebenso ein Einzelhandelsexperte der IHK meint, die Straße werde an Bedeutung gewinnen.
Der Bau des Lindner Hotels solle im 2. Halbjahr 2014 beginnen. -
Die Immermannstraße liegt zweifelsfrei noch zentraler. Vielleicht könnte etwa ein Nachkriegsbau an einer der Straßenecken durch ein gemischt genutztes Bauwerk ersetzt werden mit Läden im EG, einigen Büroetagen und Hoteletagen darüber?
Noch einen Bericht gab es im Property Magazine - demnach sei die Straße stark im Kommen. Marc Abel von Jones Lang Lasalle (uns bereits aus Medienberichten bekannt) bezeichnete sie als ungeschliffenen Diamanten ähnlich der Berliner Allee. Ebenso ein Einzelhandelsexperte der IHK meint, die Straße werde an Bedeutung gewinnen.
Der Bau des Lindner Hotels solle im 2. Halbjahr 2014 beginnen.Ich hoffe, dass deine Visionen nicht so umgesetzt werden. Noch mehr Hotels wird Düsseldorf und auch die Immermannstraße sicherlich nicht brauchen.
Ein bisschen Büro, viel mehr Wohnungen, und das EG für Restaurants und Einzelhandel, den Schwerpunkt aber bitte wie bisher, auch mit den tollen, vollgestopften japanischen Supermärkten.
Die Lage bietet sich ja auch schlichtweg zu Wohnen an, vergleichsweise wenig Verkehr für die zentrale Lage, super ÖPNV-Anbindung, toller Baumbestand und viele Freizeitmöglichkeiten. -
Noch mehr Hotels wird Düsseldorf und auch die Immermannstraße sicherlich nicht brauchen. ... Die Lage bietet sich ja auch schlichtweg zu Wohnen an ...
Wieso? Dieser Analyse nach stieg die Anzahl der Übernachtungen in den letzten 10 Jahren um 65%, die gesamte Bettenzahl - um ca. 50%. Das würde einen Bedarf nach zusätzlichen Hotelbetten bedeuten. (Deswegen werden auch neue Hotels gebaut.)
Was die Lage angeht - wenn ich irgendwohin fahre, versuche ich möglichst zentral zu übernachten (soweit ich es mir leisten kann bzw. gönnen will). Welche Lagen wären da besser als die Immermannstraße, die man zu Fuß mit dem Rollkoffer vom HBf erreichen kann? Es ist übrigens ebenso Wohnen - auf Zeit.
BTW: In der verlinkten Analyse wurde ganz am Ende ein Mercure-Hotel mit 72 Zimmern und "ein Hotel der Lindner Gruppe auf der Immermannstraße" erwähnt - gilt die Straßennennung auch für das Mercure-Hotel?
-
^ Ich gebe euch Beiden teilweise Recht!
Dir Bau-Lcfr, dass Düsseldorf noch neue Hotels braucht und dir, Hadrian, dass sie nicht unbedingt auf der Immermannstraße sein müssen, da sind dann wirklich genug und mehr Leben durch "echtes" Wohnen kann da nicht schaden, zumal laut dem Artikel die Hotels hauptsächlich durch Geschäftsreisende in der Woche belegt sind und an den Wochenenden leer sind.
Es sind ja aktuell viele Projekte in der Planung und im Bau, die den wachsenden Bedarf auffangen werden und der Bedarf ist ja auch nicht nur an einer Stelle (Immermannstraße), sondern über die ganze Stadt verteilt, da werden sich dann auch noch etliche neue Projekte auftun, wie auch auf der anderen Seite des Bahnhofs im Quartier M, wo auch ein Hotel geplant ist.Wieso? Dieser Analyse nach stieg die Anzahl der Übernachtungen in den letzten 10 Jahren um 65%, die gesamte Bettenzahl - um ca. 50%. Das würde einen Bedarf nach zusätzlichen Hotelbetten bedeuten.
Fast richtig! Nicht die Bettenzahl stieg um 50% sondern nur die Kapazität, rechnerisch hat ein Bett eine Kapazität von 365 Übernachtungen.Was die Lage angeht - wenn ich irgendwohin fahre, versuche ich möglichst zentral zu übernachten (soweit ich es mir leisten kann bzw. gönnen will). Welche Lagen wären da besser als die Immermannstraße, die man zu Fuß mit dem Rollkoffer vom HBf erreichen kann? Es ist übrigens ebenso Wohnen - auf Zeit.
Wenn du von Lage sprichst, meinst du die Touristen und die Wochenenden, da haben laut Artikel die Hotels noch genug freie Kapazitäten.
Geschäftsreisenden ist das nicht so wichtig, die steigen sowieso in ein Taxi und bekommen das Geld über die Reisekostenabrechnung zurück oder zahlen direkt mit Firmenkreditkarte - für die zählt eher die Nähe zum Kunden, Messe oder Flughafen.BTW: In der verlinkten Analyse wurde ganz am Ende ein Mercure-Hotel mit 72 Zimmern und "ein Hotel der Lindner Gruppe auf der Immermannstraße" erwähnt - gilt die Straßennennung auch für das Mercure-Hotel?
Nein. -
Analyse Hotelmarkt 2013 - Schollen Projektentwicklung
Fast richtig! Nicht die Bettenzahl stieg um 50% sondern nur die Kapazität, rechnerisch hat ein Bett eine Kapazität von 365 Übernachtungen.
Habe mir kurz die Analyse des geschätzten Kollegen verinnerlicht. Leider, leider werden dort "Äpfel" (Zimmer) mit "Birnen" (Betten) vermischt. Fakten hingegen sind:
1.) Seit über 20 Jahren werden Stadthotels durchweg als Doppelzimmer erstellt; dank globaler Hotelketten gilt dies mittlerweile bis zum 2* Segment.
2.) Ein Hotel vermietet Zimmer - keine Betten ! Ergo ist ein Vergleich von gestiegener Nachfrage (hier 65%) und Bettenkapazität (hier 50%) völlig irrelevant.
3.) Die Analyse weist 70% Geschäftsreisende aus. Somit verbleiben 30% Privatreisende. (Wie diese Relation ermittelt wurde, lässt der Autor offen....). Sei's drum.
4.) Bei ca. 4,0 Mio. Nächtigungen (2012) verbleiben 2,8 Mio. bei Geschäftsreisenden, die durchweg Einzelzimmer buchen (aber in Doppelzimmern untergebracht werden; somit bleibt ein Bett "kalt" = statistisch als unbelegt erfasst).
5.) Die restlichen 1,2 Mio. Nächtigungen Privatreisender (Weekender) werden branchenspezifisch standortbezogen selektiert. Für Düsseldorf schätze ich ca. 50% der Gäste, die Einzelzimmer buchen (gilt verstärkt sogar bei älteren Ehepaaren, die sich nach einem Event beiderseitig Ruhe gönnen möchten) und jeweils auch in Doppelzimmern untergebracht werden. Somit verbleiben lediglich ca. 600.000 = 15% der Gesamtnächtigungen, die ein Doppelzimmer gemeinsam nutzen könnten.
Fazit: Die Crux liegt vor allem bei offiziellen Statistiken, die nur "Birnen" = Bettenkapazität erfassen
Leider wird dies (zu) häufig von geschätzten Kollegen meiner Branche in Analysen (bestehender Hotelmärkte / Feasibility Studien (Neubauprojekte) vernachlässigt.Einen Hotelmarkt wie Düsseldorf gründlich zu analysieren bedarf es immer noch sehr viel Aufwand, "Handarbeit" und Kosten.
-
Danke für die Aufklärung, hotelfreak!
Deine Ausführungen sind sehr gut nachvollziehbar.
Schade, das man als Laie das nicht so einfach lesen kann, aber es heißt ja nicht umsonst: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast".
Ich habe noch diese Aufstellung bei der Stadt für 2012 gefunden: https://www.duesseldorf.de/sta…achthemen/tourismus.shtml
Auch da lässt sich nur Anhand deiner Erklärung was errechnen. -
Neue Zahlen
Die WAZ veröffentlichte heute neue Statistiken - demnach gab es von Januar bis April über 1,4 Mio. Übernachtungen in Düsseldorf - macht +6,6% gegenüber dem Vorjahr. Ausländische Gäste gab es in dieser Zeit 593.946 (+16,4%), vor allem aus Großbritannien, Russland, den Niederlanden und Italien. So wie es aussieht, braucht man wohl doch noch zusätzliche Kapazitäten und Hotels.