
Schwabinger Tor, inkl. 3 HHer 50m [fertigg. 2019]
-
-
-
Hier noch ein kleiner Nachrichten-Nachtrag vom Sommer: Offenbar hat die Jost-Hurler-Gruppe noch ein weiteres, hinter dem südlichen Schwabylon-Wohnturm gelegenes Grundstück erworben (Leopoldstraße 202a, Teil der Schwabylon-Nachfolge-Bebauung, die seit dem Axa-Auszug widerum leer steht). Hier sollen die 30 Prozent Sozialwohnungen gebaut werden, die die Stadt vorschreibt.
-
Ein Teil der Bebauung wurde offenbar durch das Büro Meili/Peter entworfen. Hier gibt es Ansichten:
http://www.meilipeter.de/de/pr…ortfolio/schwabinger-tor/
Quelle: http://www.meilipeter.de/de/pr…portfolio/schwabinger-torDerweil scheint man die benachbarten Appartments aus den 1970er-Jahren (Teil der Schwabylon-Gesamtplanung) als Eigentumswohnungen zu vermarkten: http://kwag.de/leo206/
-
Update 27.12.13
Die Tram fährt auf einer Brücke über die Baustelle drüber:
-
-
Hm.
Was das wohl heissen soll?
Größer = höher denke ich weniger.
Vielleicht eine andere Nutzung der 3 hohen Gebäude? Kann ich mir aber nicht vorstellen, oder wie seht ihr das? -
Hmmm... schwierig lässt sich wirklich nicht raus lesen. Steht nur was von die beiden Partner JOST HURLER und THOMSEN GROUP haben nicht nur eine enge Zusammenarbeit bis 2018 vereinbart, sondern auch ein noch größeres Projekt zu vermelden.
Das Geheimnis um das neue Münchner Stadtquartier wird daher nun im Februar 2014 auf einer Premierenveranstaltung gelüftet. -
Vermutlich wurde die Planung aufgrund der zugekauften Grundstücke einfach nur überarbeitet UND dabei zugleich "kostenoptimiert". Ich würde mir davon nicht allzu viel versprechen. Aber bald wissen wir mehr...
-
Das Grauen geht weiter.
http://www.abendzeitung-muench…f8-bdd4-8e483dd81ad9.html -
Also die Überarbeitung haut mich jetzt nicht grad vom Hocker ist ja schlimmer als am Anfang
Was mir bei diesem Projekt so gar nicht gefällt sind diese viereckigen Hochhausstumpen, wieso wurde hier nicht mit unterschiedlichen Höhen gespielt oder vielleicht etwas Rundes eingebracht.Kommt wenigstens das Hotel mit dem schönen Goldeingang???
Oder ist das nun dieses Gebäude, das wäre ja langweiliger geworden als zuvor -
Also langsam reicht´s. Das ist ja schon mutwillige Zerstörung einer Stadt.
Frau Merk bekommt jetzt mal einen schönen Brief.
Wo ist denn diese Goldkante hin? Das war noch das Beste am Entwurf
-
Ich denke weg, ist nicht mehr da
Ich bin fassungslos ich check das alles nicht mehr, das man einen Entwurf noch schlimmer machen kann, echt BITTER.
München wird an manchen Stellen, nicht SCHÖNER sondern HÄSSLICHER -
Es ist halt einfach nur traurig was man aus unserer Stadt macht. Die Investoren nutzen das natürlich aus. Hier billig bauen, es geht sowieso weg wie geschnitten Brot und da wo es nicht so läuft strengt man sich an um es verkaufen zu können, kurz: hier wird das Geld verdient, das anderswo ausgegeben wird.
Und die Stadt schaut zu. Eine Frechheit nachträglich die Fassadengestaltung zu ändern, welche übrigens aussieht wie eine Hommage an den Pixelhorror aus Minecraft.
-
Wirklich sehr schade. Wieder dieser Standard-Plattenbaustyle. Erinnert an die grauenhafte "Welfenhöfe"-Bebauung in Haidhausen. Dabei hätte der Standort nahe des ehemaligen "Schwabylon" durchaus mehr Mut oder gar etwas dekonstruktivistisches gerechtfertigt.
-
Das ist wirklich ein gutes Beispiel wir man wirklich ALLES schlechter machen kann als zuvor.
Wenn es wenigstens richtige Hochhäuser wären (für die Nordschwabing ja perfekt wäre) ... aber nein, wir sind hier ja in München. Hier sind NeoPlattenbauten in. -
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Nach dem Arnulfpark das nächste Architektur-Versagen auf voller Linie auf einer großen halbwegs zentral gelegenen Entwicklungsfläche mit großem Potential. Wobei man hier erfolgreich bemüht war, den Arnulfpark architektonisch weit zu unterbieten, was man kaum für möglich hielt. So eine Chance bietet sich die nächsten Jahrzehnte nimmer! Ist ein verfrühter Aprilscherz, oder? Bitte sagt mir, dass es so ist, bitte, bitte, bitte!
-
Inzwischen habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass in München wieder vermehrt gute Architektur entstehen wird. Auch hier wurde der letzte Rest von "anders" kläglich verspielt.
So sind beim neuen Entwurf die Bögen in der EG-Zone verschwunden, ebenso das elegante goldene Kugeldreieck der Hotellobby.
Einfach nur deprimierend.
http://www.sueddeutsche.de/mue…oleranz-viertel-1.1888123 -
Zu tun hat das angeblich mit dem Betreiber des Hotels. Ursprünglich sollte das eine thailändische Kette werden, die exotisches Flair (Rundbögen, Kante) nach München bringen wollte, daraus wurde allerdings nichts. Jetzt wurde mit Hyatt ein Vertrag unterzeichnet, die Hotelgruppe hat dem Vernehmen nach ihren eigenen Stil durchsetzen können.
Der Rest der Gebäude ist auch nicht wirklich schön, alles so Kleinstadt like.
Die allerletzt Hoffnung ruht darauf, dass das versprochene Kreativquartier halbwegs urban und lebendig - trotz schlechter Architektur - rüber kommt.
-
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Nach dem Arnulfpark das nächste Architektur-Versagen auf voller Linie auf einer großen halbwegs zentral gelegenen Entwicklungsfläche mit großem Potential. Wobei man hier erfolgreich bemüht war, den Arnulfpark architektonisch weit zu unterbieten, was man kaum für möglich hielt. So eine Chance bietet sich die nächsten Jahrzehnte nimmer! Ist ein verfrühter Aprilscherz, oder? Bitte sagt mir, dass es so ist, bitte, bitte, bitte!
Es ist halt einfach nur traurig was man aus unserer Stadt macht.
Inzwischen habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass in München wieder vermehrt gute Architektur entstehen wird. Auch hier wurde der letzte Rest von "anders" kläglich verspielt.
Diese Epoche, oder sagen wir Episode, geht in die Stadtgeschichte ein als größte Stadtverunstaltung seit den alliierten Bombardements...
-
http://www.immobilienreport.de…ektur/Schwabinger-Tor.php
Von dem Theater, das ursprünglich geplant war, ist in dem verschwurbelten Pressetext auch schon wieder nichts mehr zu lesen. Dafür "gläserne" Künstlerateliers , als eine Art Feigenblatt, weil man doch an die Tradition Schwabings anknüpfen möchte.