Hafenspitze, Hyatt-Hotel (2*65m, 2010 fertiggestellt))

  • Kleines großes Update vom heutigen Tage. Endlich sind wir mal wieder in den Genuss von schönem Wetter und ertragbaren Temperaturen gekommen.








    Die Innenseiten der beiden Gebäude haben eine andere Fassade



    Leider eine Stunde zu früh dran und deshalb noch auf der Schattenseite. Dennoch eine Aufnahme von der anderen Seite






    Grüße, Dus-Int

    Einmal editiert, zuletzt von Dus-Int ()

  • Sehr schöne Fotos Dus-Int! Vielen Dank, hast das Wetter gut genutzt!


    :daumen:




    Habe mir gerade die Frage gestellt, wie das mit der Vorfahrt für das Hyatt geregelt wird? Wird die Speditionsstraße nach "oben" verlängert oder wird es dort lediglich eine Zufahrt für Taxen geben?



    Meint ihr der Rasendamm zum Wasser hin, wird wirklich realisiert oder wird es so bleiben wie es jetzt ist?

    Einmal editiert, zuletzt von TIFOSI ()

  • schade eigendlich,
    in den ersten planungen sollte eine große treppe bis zum wasser herunter führen.
    so eine treppe hätte sicherlich an manchen sommerabenden viele leute angezogen.

  • ^^ wahrscheinlich will man eben genau DAS vermeiden...damit die Hotelgäste nicht durch Lärmemissionen belästigt werden

  • Die Böschung wurde im Originalzustand belassen und lediglich neu gepflastert bzw. verfugt.


    Folgendes wurde an der Böschung übernommen und saniert:
    - 2 Schoorbaumschienen Feuerlöschbootsteiger
    - Treppe Feuerlöschbootsteiger
    - Treppe an der Kopfseite
    - Treppe zur BSG Stadtwerke mit früherer Helling
    - Treppe zur Bootsfahrschule Bützer


    Vermutlich hat irgendwer den ganzen Krempel unter Denkmalschutz gestellt. :D

  • Vielleicht hätte man bei der Gelegenheit direkt das ganze Hafenbecken neu pflastern sollen...


    Der Rest sieht nämlich auch sehr vernachlässigt aus. Sieht man ganz gut auf den Fotos aus #221.

  • Der Rhein und sein Pegel sind nun einmal furchtbar launisch. Vor diesem Hintergrund ist mir eine grundsolide Waterkant weit lieber als eine gut gemeinte, spätestens beim nächsten mittleren Hochwässerchen aber zerschossene Wiese.

  • Photoupdate 20.03.2010










    (die Installationen an der Unterseite haben etwas von der klassischen Eleganz eines Borg-Kubus :))



    Bilder von mir selbst - gehostet bei imageshack at 2010-03-20

    Einmal editiert, zuletzt von crusoe ()

  • So, bin wieder im Lande und habe direkt mal den freien Tag und das gute Wetter für eine kleine Fahrradtour in den Hafen genutzt. Hier schnell ein Update.


    Mit interessanter Spiegelung



    Im Gesamtkontext


    Andere Seite


    Die Innenstadt ist auch nicht weit


  • Bitte verwechsele dezente Gestaltung und klare Struktur nicht mit langweilig und ambitionslos.


    Bei Hochhäusern geht es um die Ausformulierung des ganzen Baukörpers - die Skulptur; darum, wie das Gebäude mit seinem Umfeld korrespondiert. Das ist hier auf jeden Fall gelungen.


    Die schlichten, Membran-artigen Fassaden sind für die Wahrnehmung des Baukörpers im Ganzen entscheidend; ein sich in Details verlieren, wäre hier vollkommen falsch.
    Trotzdem strukturieren die Fassadenelemente die Flächen der Baukörper selber und in ihrer Stellung zueinander.


    Mir gefällt das Ensemble an der Spitze der Speditionsstraße.

  • Habe das überhaupt nicht miteinander verwechselt, ich bemängele weder Gestaltung der Fassade noch die klare Struktur an sich. Nur die Spitze dieser Landzunge hätte einen Hingucker verdient; etwas, dass sich mit seiner Form auf die exponierte Lage bezieht.


    Etwas, dass von weitem sichtbar strahlt, selbst (die im Hafen schon einmal aufgegriffene) Form eines Schiffsbugs, ein Globus als Kontrast zum Cube Lido oder ganz simpel ein einzelner vertikaler Baukörper hätten der Spitze mehr optischen Reiz verleihen können. Auf mich (persönliche Meinung!) wirken die beiden Körper nun mal einfach einfallslos, weil sie sich gegenseitig eher abstoßen als ergänzen, als ob irgendwo in der Mitte das Geld knapp wurde oder wie auch immer. Auf der Speditionsstraße selbst stehen schon heute baulich interessantere Häuser als dieser Neubau. Der Bau direkt dahinter (auf Bild 9 dieser Seite gut zu sehen), der jetzt vom Neubau verdeckt wird, ist damals gebaut worden als wäre er ein guter Abschluss zum Wasser hin. Und auch die Königskinder werden den jetzigen Doppel-Frontbau weiter deklassieren.


    Da diese "Spitzenlage an der Spitze", von Oberkassel, vom Rhein, von der Altstadt und ganz nah von Landtag und den Gehry-Bauten aus zu betrachten ist, hätte hier ein optischer Blickfang stehen müssen: Das Sign hätte sich hier exzellent gemacht!

  • Anhand der Bilder bin ich geneigt dem Altstadtjong weitestgehend zuzustimmen. Aber erstmal abwarten, wie es aussieht, wenn die Bauten a) endgültig fertiggestellt sind und b) innen die Jalousien hochgezogen sind. Vielleicht entsteht dann doch noch ein ganz netter Ausdruck.


    In Bezug auf das Sign denke ich aber, dass dies zwar in seiner gestalterischen Stringenz seinen Reiz hat, aber nicht über die sonstigen Hochhaus-Neubauten der letzten Jahre hinausragt. Mal die Bilder nebeneinander betrachtet, wird glaub ich klar, was ich meine: GAP, Victoria Turm, Sky Office, Sign.


    Ich hoffe daher wirklich, dass die beiden Häuser an der Hafenspitze demnächst besser wirken, als sie es zur Zeit tun. Im Moment sieht es - stark überspitzt formuliert -nach zwei Klötzen mit fehlenden Ecken aus, die originellerweise (gähn) das Hafenkranthema fiedeln, das wohl in K*ln etc. auch schon das ein oder andere Mal gespielt wurde.