City & Wallring | Hauptbahnhof [Umbau I. BA]

  • Farbe

    Natürlich gibt es Farbe. Sollen denn die Backseine/Klinkersteine einfach angemalt werden. Kann mich nicht erinnern so etwas mal gesehen zu haben ausser bei alten Industriebauten. Und als schön würde ich dann auch was anderes bezeichnen. Oder soll das Gebäude verputzt werden.
    Mir fällt ausserdem auf, dass auf dem letzten Rendering von Nick ein sehr flacher Dreiecksgibel als Bekrönung der Eingangshalle zu sehen ist. Den gab es bisher nicht und ich würde mal behaupten, dass diese Art von moderner Tempelfront, mit sehr filigranen Eisenstützen mit eingezogenen Fenstern anstelle von Säulen, das ist, was so ansprechend an dem Entwurf ist. Ansonsten einfach nur blaugraue Farbe kann es ja wohl nicht sein!

  • Aleon es gibt immernoch Farbe ;)


    Ich persönlich denke, dass dies eine recht ansehnliche Lösung ist, alledings stört mich ein wenig die Asymetrie bei diesem Bahnhof, vielleicht wird ja die Rechte Seite noch von einem Bürobau überbaut.


    Kann mich Westropolis eigentlich nur anschließen, an sich schaut es schon sehr Anspruchsvoll aus,allerdings stört mich die Asymetrie auch enorm und ich hoffe auch das sich daran noch etwas ändert. Bei der Materialwahl kann man sich aber eigentlich am HBF Essen orientieren. So richtig Hochwertig wird dort bis dato nichts verbaut. Ich meine mich noch zu erinnern das der Halle doch insgesamt vergrößert wird oder?! Die Läden zur Südseite,haben meines erachtes keine Verlängerung ihrer Verträge bekommen. Auch auf dem Redering ist eigentlich deutlich zu sehen,das die Front komplett verglast ist. Könnte das Ende für das riesige schäbige weiße Dach sein ;) Werden wir mal sehen wie es wird,komme übrigens gerade vom HBF und muss sagen,bis auf die leeren Lokale hat sich noch nichts geändert( Baustart Anfang Juni) :lach:

  • Fassade + Ladenlokale

    Zur Fassadengestaltung: Ich würde auf einen anthrazitfarbenen Naturstein tippen. - Würde sich auf jeden Fall optisch mit dem Innenraum der Empfangshalle decken, siehe hier. - Außerdem ist im letzten Rendering eine Verlängerungen der westlichen Ladenzeile zu erkennen. - Oder handelt es sich um den Eingang des neuen "Westtunnels"?! Aufgrund der Gepäck- und Lastenaufzüge, die sich recht weit westlich auf jedem Bahnsteig befinden, könnte dies möglich sein. -

  • Dunkler Naturstein hört sich wirklich gut an, könnte auch die Kosten von 120 mio. etwas besser erklären. Aber glaubst du wirklich daran? Hoffen tu ich es mal. Wer ist überhaupt der Architekt des Entwurfes oben? hat mit wenigen Mitteln schon eine deutliche Aufwertung erreicht. Nicht schlecht!
    Ansonsten kann ich LuXor nur recht geben, man sollte sich bei der Materialwahl an Essen orientieren, besonders bei den Bahnsteigbelägen. Und wenn Do Glück hat bekommt der HBF auch noch ne Bahnsteigbedachung wie in Essen. :cool:
    Dazu könnte die Stadt dann die entsprechenden "Vorfreude" Plakate drucken, wie beim "U" :daumen:

  • Ich finde, alles ist besser, als der Ist-Zustand. Und die Farben gefallen mir auch. Am besten finde ich jedoch, dass der Eingangsbereich eine durchgängige Glasfront bekommt, wodurch der gesammte Eingangsbereich viel heller und freundlicher erscheint. Ich bin jedoch noch mehr gespannt, wie die U-Bahnstation und die Fußgängertunnel aussehen werden und ob der Nordausgang auch eine Aufwertung erhält. Aber dazu eine Frage: Ist denn der Ausbau und die Sanierung der Fußgängertunnel beschlossene Sache ?

  • Fußgängertunnel

    Der Ausbau der Fußgängertunnel ist laut Presse in Planung.Eine Finanzierungsvereinbarung zwischen DB und dem Bund/Land besteht meines Wissens noch nicht. Ich erinnere mich das der ehem. NRW Verkehrsmin. Wittke im Dezember 08 im Anschluß an die Präsentation der Pläne für den 1.BA gesagt haben soll, das alle Beteiligten den Abschluß der Finanzierungsvereinb. über den 2. BA zum Baustart der Empfangshallen-
    renovierung anstreben. Bis jetzt stand in der Lokalpresse nichts neues zum Thema.:confused:
    Für den Bereich der Stadtbahnstation gibt es seid Jahren eine Förderzusage seitens des Landes. Diese stammt noch aus SPD Zeiten vom damaligen Minister Horstmann.

  • Fußgängertunnel (2. Bauabschnitt)

    Der 2. BA des Dortmunder Hbf ist ein Muss für den geplanten Rhein-Ruhr-Express (RRX). Deshalb sehe ich die Bewilligung der Fördergelder als sicher an. Bezüglich der Zusage der Landesregierung über die Bezuschussung der neuen "Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof": Seitens der Stadt war zu hören, dass Düsseldorf bei seinem Ja bleiben wird.

  • Das ist sehr erfreulich. Doch dass der 2. Bauabschnitt folgen soll, glaub ich erst, wenn auch wirklich gebaut wird. Wollen wir mal das beste hoffen. Besonders für die U-Bahnstation, welche in einem erbärmlichen Zustand ist.

  • @ Dojul

    Bei der Stadtbahnhaltestelle Hbf handelt es sich um die älteste Verknüpfung zwischen einem Hbf und einer Stadtbahnlinie in NRW. Das heißt sie wurde Ende der 1960er Jahre geplant und Anfang der 1970er fertig gestellt (weit vor der Eröffnung der ersten Stadtbahnlinie). Aufgrund der Fertigstellung des unterirdischen Stadtbahnnetzes in den letzten Jahrzehnten haben die Umsteigebahnhöfe "Reinoldikirche", "Kampstraße" und "Stadtgarten" aber stark an Gewichtung dazu gewonnen, während der Hbf im gleichen Maße an Bedeutung verloren hat. Der Zustand ist aber natürlich nicht hinnehmbar: Dieses links liegen lassen ist fatal für das Image der Stadt.

  • Da gebe ich dir ABSOLUT recht. Der gesammte HBF ist zum "In die Tonne kloppen". Von oben bis unten die reinste Milbenzucht ^^. Das die U-Station Kamp, Reinoldi, Stadtgarten an bedeutung gewonnen haben, ist unbestreitlich, aber meiner Meinung nach hat der U-Bahnhof HBF nicht an Gewicht verloren, weil ja viele dort umsteigen. Aber na ja. Ich hoffe, dieser Bahnhof wird endlich mal ausgebessert. Gerade in den Stoßzeiten bekommt man auf den Bahnsteigen der U-Bahn Platzangst.

  • Die U-Bahnstation Hbf ist um es auf den Punkt zu bringen, die 2. Visitenkarte der Stadt den ein Auswärtiger Besucher zu Gesicht bekommt.
    Leider ist es immer noch so, das beide Eindrücke einen ImageGAU für Dortmund ergeben. Da kann die Stadt den Boulevard Kampstr. "vergolden" lassen, ohne einen vernünftigen HBF+U-Station wird sich der erste und damit vorentscheidende Eindruck von unserer Stadt nicht verändern lassen.
    Gestern Nacht bin ich mit einem Kumpel gegen 1h aus Düsseldorf zurückgekehrt. Während der Zugfahrt hatten wir einige nette Mädels von Auswärts kennengelernt, die noch nie in Dortmund waren. Diese mußten zur Weiterfahrt am Hbf umsteigen.Leider mußte der Zug ausgerechnet den schäbigsten Bahnsteig am ganzen Bahnhof benutzen. Gleis 31! Nachkriegsfeeling! Klasse!
    Dann runter in den Löwengang! Auch nicht viel besser. Der erste Eindruck war also negativ.
    Zur U-Bahnstation möchte ich noch sagen, das die DSW21 jedes
    Jahr grosse Summen für Werbekampagnen ausgeben, aber scheinbar nicht auf die Idee kommen mal ein wenig Geld in die verschönerung dieser Station zu Investieren.
    Schließlich werden best. noch 2Jahre ins Land gehen, bis man die Haltestelle richtig in Angriff nimmt.
    Mir schwebt da die Essener Lösung vor. Ein bisschen Blaulicht, etwas blaue Farbe für die schäbigen Stützpfeiler zwischen den Gleisen... Allerdings nur vorübergehend.
    Als dauerhafte Lösung kann man diese Variante natürlich nicht handhaben.

  • Bahnsteig-Gestaltung

    Ich glaube bei der Gestaltung der Bahnsteige sollten wir auch einmal abwarten ob Essen das Maß der Dinge ist. Denn durch die neuen Aufzüge und durch mögliche neue/zusätzliche Zugänge + Rolltreppen gibt es bestimmt eine neue Dachkonstruktion (keine komplett überspannende aber zumindest eine neue für jeden Bahnsteig). Ich bin mir nicht sicher aber gab es in Essen nicht Probleme mit dem "Vorgängerbelag", sodass nur eine Asphaltierung möglich war (aus Kostengründen)? In Dortmund dürfte die Entfernung der Bepflasterung kein Problem darstellen. Einige Steine drohen ja schon beim bloßen Anblick raus zu springen. Warten wir also ab was geschieht und hoffen wir, dass durch das Argument DFB-Museum noch ein paar Extra-Milliönchen locker gemacht werden. -Auch wenn ich letzteres für unwahrscheinlich halte.- dokom21: Ich gebe dir zu 100 % recht!

  • Nick

    Da hast Du vollkommen Recht! Das DFB-Museum ist für die weitere Entwicklung des HBF von unschätzbarem Wert!
    Jetzt gibt es endlich eine einflußreiche Institution die Druck auf die Bahn und den Bund ausüben wird:daumen:. Unsere Stadtspitze wird dort nämlich weiterhin nicht viel bewegen können.

  • @ Dokom21

    Zitat:
    Das DFB-Museum ist für die weitere Entwicklung des HBF von unschätzbarem Wert!


    Zumindest wird die Medienpräsenz rund um den Hbf ansteigen. Das DFB-Museum soll ja die "Hall of Fame" des Deutschen Fußballs werden. Wird ein neuer Spieler aufgenommen sind mit Sicherheit Kameras zur Stelle. Gleiches gilt natürlich für die geplanten DFB-Pokal-Auslosungen. Auch Städtereisen à la "Besuchen sie ein Fußballspiel des BVB im größten Stadion Deutschlands und verbinden sie das Ganze mit einem Besuch im DFB-Museum" werden bestimmt angeboten. Und das alles mit einem nicht so tollen Bahnhof im Bildhintergrund?! Ich hoffe doch nicht (ich befürchte aber schon)!

  • Nick

    Warum denn auf einmal so pessimistisch, Nick?
    Das Empfangsgebäude wird jetzt in Angriff genommen und der Rest folgt best. nach dem Kulturhauptstadtjahr. Desweiteren warst Du doch in einem Deiner älteren Beiträge der Meinung das es einen RXX ohne bauliche Veränderungen an der eigentlichen Verkehrsstation nicht geben kann.Daher müßte es doch eigentlich klappen?

  • Das die DSW21 in den letzen Jahzehnt nichts in den HBF investiert hat, kann ich nachvollziehen, da ja die Planung für die U-Station erst in Angriff genommen werden kann, wenn die entgültigen Planungen für den HBF feststehen. Es kam erst das UFO, dann 3do und jetzt wird an einem neuen Plan gebastelt. Da die U-Station mit in den HBF integriert und bessere Anbindemöglichkeiten geschaffen werden sollen, kann erst bei Fertigstellung der Planung angefangen werden zu bauen !

  • @ Dokom21

    Pessimistisch?! Nein, eher realistisch! Ich bin einigermaßen zuversichtlich, dass sich der Ist-Zustand stark verbessern wird. d.h. Ich bin zufrieden aber nicht wunschlos glücklich! Viele andere Bahnhofs-Projekte sind natürlich von einem ganz anderen Kaliber. Mit dem 3do hätten wir einen der besten Bahnhöfe Europas bekommen. Heuer wäre ich mit einem Deutschen Mittelfeldplatz zufrieden. Und das sollte doch bitteschön machbar sein. Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.

  • dojul

    Dein Statement ist global gesehen richtig. Nur das 3do Projekt gibt es seid 2,5 Jahren nicht mehr und da jeder weiß, das Neuplanungen in dieser Größenordnung im öffentl. Bausektor min. einige Jahre in Anspruch nehmen, hätte man schon lange für kleines Geld etwas tun können. Wie schon erwähnt eine andere Beleuchtung, Farbe und was auch machbar wäre, mal die alten Großbilder in den Bahnsteigabgängen durch was moderneres zu ersetzen. Das müßte doch drin sitzen!? vor 3Jahren hatte man auch das Geld für ein weitaus unwichtigeres Redesign des Unternehmensauftrittes. Die 21 Kampagne!!
    Im übrigen wird die Stadt für den Komplettumbau der Stadtbahnhaltestelle Finanziell Verantwortlich sein.

  • dokom21
    Da gebe ich dir 100%-ig recht. Eine provisorische Lösung für kleines Geld hätte man schon ins Auge fassen können. Aber na ja, die denken sich wahrscheinlich: Ach, die bauen ja ein Bahnhof, warten wir, dann bauen wir. Ihr bekommt doch BALD einen neuen, wozu neuer anstrich ?

  • Stadtbahn-Haltestelle "Dortmund Hbf"

    Wer sich noch ein bißchen genauer über die Umbaupläne der Stadtbahn-Haltestelle "Dortmund Hbf" informieren möchte, kann dies hier tun.