Hafen [Planung&Bau]

  • OB-Karl-Lehr-Brückenzug: Abbruch Altbrückenfundamente, Pfahlbohrungen u. neue Fundamente

    Die Arbeiten an den Fundamenten des neuen Brückenlinienunterbaus an gleicher Stelle laufen auf Hochtouren.

    Nochmals zur Info. Die neuen Brückenbauten werden nach Fertigstellung der Brückenauflager um 14 m auf die alte Brückenlinie verschoben.


    Zum Baufortschritt hat die Webseite der Wirtschaftsbetriebe Duisburg eine Menge Informatives zu berichten; Link.


    Blick vom Kaßlerfelder Kreisverkehr Richtung Ruhrort:

    20240727-WA0000-Shift-N.jpg


    Gegenrichtung, altes südl. Fundament Ruhrbrücke:

    20240727-WA0024-Shift-N.jpg


    Spundwände und Stahlgeflecht für das nördliche Ruhrbrückenfundament:

    20240727-WA0022.jpg


    Freifläche: Stabilisierung des Untergrunds zwischen beiden neuen Brücken mittels Pfahlbohrer:

    Südliches Hafenkanalbrücken-Fundament vorn. Dahinter die Ruhrbrückenauflager:

    20240727-WA0020-Shift-N.jpg


    Hafenkanal. Blick in die Gegenrichtung mit beiden Auflagern:

    20240727-WA0021-Shift-N.jpg


    Neubau auf alter Linie:

    20240727-WA0015-Shift-N.jpg


    Hafenkanal. Rück- bzw. Neubau des nördl. Auflagers:

    20240727-WA0016-Shift-N.jpg


    Rückbauarbeiten am Vormontageplatz der Ruhrbrücke:

    20240727-WA0002-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    2 Mal editiert, zuletzt von hanbrohat () aus folgendem Grund: Ergänzungen

  • OB-Karl-Lehr-Brückenzug: Sicherungs- u. Dammbauwerk Kaiserhafenbrücke

    Nach dem Abbruch der alten Kaiserhafenbrücke ist inzwischen das Betonbauwerk für die Hafenausfahrt auf den OB-KL-Brückenzug fertiggestellt worden, das gleichzeitig als Sicherung gegenüber dem Hafen fungiert. Noch muss die Straßenstrecke auf gesamter Länge aufgefüllt werden. Letztes Bild unten die neue Brückenabfahrt vom Duisburg Gateway Terminal in den letzten baulichen Zügen.


    20240727-WA0010-Shift-N.jpg



    20240727-WA0011-Shift-N.jpg



    20240727-WA0013-Shift-N.jpg



    20240727-WA0017-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Container statt Kohle: Duisburg Gateway Terminal geht an den Start

    Transformation / Klimaneutraler Betrieb wird im Forschungsprojekt »enerPort II« erprobt

    Das Terminal kurz vor der Fertigstellung auf der früheren Kohleninsel:

    20240830-Duisburg-Hafen-Neubau-Enerport-II.jpg

    Bild: duisport



    Pressemitteilung / 17. September 2024


    Es ist einer der bedeutendsten Meilensteine in der über 300-jährigen Geschichte des Duisburger Hafens: Am gestrigen Montag ist das Duisburg Gateway Terminal (DGT) auf der ehemaligen Kohleninsel feierlich eröffnet worden. Um 12:00 Uhr drückten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Vertreter der vier DGT-Gesellschafter duisport, HTS, Hupac und PSA sowie des Fraunhofer UMSICHT im Beisein von rund 250 geladenen Gästen den symbolischen Startknopf. Der erste Bauabschnitt ist fertiggestellt, und das DGT ist nun offiziell einsatzfähig. Sein klimaneutraler Betrieb wird im Forschungsprojekt »enerPort II« erprobt.


    Modellprojekt für die Zukunft der Logistik


    Das Duisburg Gateway Terminal ist in vielfacher Hinsicht ein Modellprojekt für die Zukunft der Logistik: Auf dem insgesamt 33 Fußballfelder großen Areal werden alle Güterbewegungen digital gesteuert. Das Projekt »enerPort II« spielt hierbei eine ganz entscheidende Rolle. Im Rahmen des Vorhabens, in das Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen eingebunden sind, wird im Duisburger Hafen ein Konzept zur vollständigen energetischen Transformation des Terminals realisiert.

    Mit »enerPort II« soll erstmals aufgezeigt werden, dass auch ein Terminal dieser Größenordnung mit lokaler Erzeugung von Wärme und Strom vollkommen klimaneutral betrieben werden kann. Auf dem DGT wird dazu ein nachhaltiges Energiesystem installiert, das erneuerbare Energien, Energiespeicher, Verbraucher und verschiedene Wasserstofftechnologien miteinander koppelt.


    Schlüsselkomponenten dafür sind neben einer Photovoltaik-Anlage, Brennstoffzellen-Systeme und Wasserstoffmotoren zur Stromerzeugung sowie Batteriespeicher. Ein intelligentes lokales Energienetz koppelte dabei die verschiedenen Energieanlagen und -speicher zur Versorgung der Verbraucher auf dem Terminal – dazu gehören Landstrom, Ladesäulen und Krananlagen. Darüber hinaus wird auch eine zukünftige Versorgung angrenzender Quartiere theoretisch betrachtet.



    Quellen:

    https://www.umsicht.fraunhofer…-terminal-enerportII.html

    https://www.facebook.com/photo