
HafenCity II [März 2007-April 2008]
- Tessenow
- Geschlossen
-
-
-
Bringen die euch in der Schule eigentlich gar kein Deutsch mehr bei? Mit 17 sollte man den Unterschied zwischen Umgangssprche und Schriftsprache schon kennen.
Spielt doch keine Rolle, ob er umgangssprachlich oder das allseits beliebte 'So-viele-Fremdwörter-wie-möglich-unterbringen' Deutsch benutzt, solange man versteht was er sagen möchte...
Zum Thema: Steht das Spiegelgebäude dann auf der Spitze des Strandkais? Sieht bestimmt gut in Verbindung mir der Elbphilharmonie aus...
Hat sich erledigt, hab grad selbst gesehen, dass es woanders ist. Würde sich aber dennoch am Strandkai gut machen...
-
Aus dem Zug betrachtet bietet das zukünftige Spiegel-Haus ein tolles Stadt-Entree. Die Form nimmt zum Namen des Medienunternehmens deutlich Bezug ohne verspielt zu wirken. Die Wasserseite des Entwurfs halte ich für gelungen.
Die Hofseite (siehe Architekten-Site/Neuigkeiten) wirkt aber monoton. Die Straßen-Seite des kleineren Gebäudes ist nicht dargestellt. Eine plane Glasfläche wäre mir dort zu banal.
-
Nein, es steht da wo Mucho sagt.
Um was wollen wir wetten, dass auch auf dieser Seite mit Glas zu rechnen ist?
-
Gegen das Material Glas habe ich an der Stelle nichts. - Eine Gliederung der Fassade würde den Straßenraum weniger monoton erscheinen lassen.
-
Im Abendblatt von heute steht u.a. das grosse Fenster im Spiegel-Bau ist 40 mal 60 meter gross und wird eine riesige Multimediawand , auf welcher abwechselnd der neue Spiegel-titel,Spiegel-TV oder auch news zu sehen sein werden .
-
Als Südtor zur Stadt!
-
Die Idee mit dem "Gigafernseher" finde ich toll, so können auch alle, die sich keinen Fernseher leisten können fersehen. Auch wenn es wahrscheinlich nur ein Programm gibt, aber immerhin.
Der Entwurf ist meiner Ansicht nach sehr gelungen. Interessieren würden mich allerdings die 10 anderen Entwürfe, da ja der niedrigste Entwurf gewonnen hat. Scheinbar dachten die anderen Bewerber eher an "gigantische" Hochhäuser.
Die Baukosten sollen 180 Mio. Euro betragen und Baubeginn ist Anfang 2008.
Hier ein Artikel aus dem Abendblatt: http://www.abendblatt.de/daten/2007/09/18/795240.html -
-
schon ein paar tage älter aber trotzdem....
http://www.elbphilharmonie.de/
und dann unter "Neuigkeiten"
Das Modell des Grossen Konzertsaals Die Elbphilharmonie soll einen der besten Konzertsäle der Welt beherbergen. Für die Optimierung der Akustik ist das 1:10-Modell, das eigens für diesen Zweck errichtet und im Schuppen 50 im Hamburger Hafen aufgestellt worden ist, ein wichtiges Instrument. Mittels unterschiedlicher Versuche und Messungen optimieren die Mitarbeiter der Firma Nagata Acoustics und von Herzog & de Meuron die Akustik des Saals.
mit BILD!!!
-
In der Bild war heute auch schon wieder ein Artikel über die Ericusspitze. Als ich das gelesen hatte mit dem Fernsehr , hatte ich meine Meinung geändert wundervolles haus! Man kann von den Deichtorhallen TV watchen. Mich hätte sogar einfach nur gefreut, wenn da nur werbeplakate hängen und dann höre ich TV dann is doch geil!
Habe die gröbsten Fehler korrigiert. Achte bitte verstärkt auf Grammatik, Smilegebrauch und Ausdrucksweise.
Samuel -
^Ich ertrags nicht.
-
Ich werde mich bemühen besser zu schreiben.
Anscheint haben die Bauarbeiten vom Kindergarten begonnen.
Das Gelände ist komplett eingezäunt und einige Baufahrzeuge sind auch schon positioniert.
Na endlich fangen die dort an, dachte die schaffen es nie. Soll ja schon 2008 fertig sein. -
Spiegel-Neubau:
Heute konnte ich in der Ausstellung im Architektur Centrum den Siegerentwurf mal genauer in Augenschein nehmen: Es handelt sich nicht um zwei Häuserscheiben, sondern um zwei Blöcke mit trapezförmigem Grundriss. An der Ostseite befindet sich jeweils eine sehr spitzwinklige Ecke, jeder Block hat einen Innenhof beziehungsweise einen Lichthof.
Beide haben eine monitorähnliche Wasserseite. Das 14-stöckige Gebäude (Rendering) liegt am Oberhafen/Ecke Oberbaumbrücke, das 9-stöckige Gebäude liegt am Ericusgraben/ Ecke Poggenmühle. Vom Platz dazwischen fällt der Blick entlang der spitzwinckligen Gebäudeecken auf die Oberhafenbrücke (Fernbahn). Aus dem Zug erblickt man also ein scherenartiges Szenario
An der Straßenecke Oberbaumbrücke/Poggenmühle wirkt das Ensemble etwas klotzig.
-
Hab gerade festgestellt, das auf der Seite (http://www.competitionline.de/…68&e=3&wettbewerb_id=4881) neue Renderings zur Hafencity Universität, vorgestellt wurden.
Unter anderem von dem Eingang, von der Südseite, von dem näheren Umfeld und den Vorlesungsräumen(-Saal), der Universität.:D
Find ich sehr gelungen das Projekt. Hoffentlich stimmt dann auch die Materialwahl der Räume und Aussenfassade.
Hab leider, noch keine fertiggestellten Projekte, des ausführenden Architektenbüros, gesehen
Auch zu finden ist der Entwurf von Jan Stoermer Architekten, welcher zum Spiegel Hochhaus gehört. Ist Ok, aber den 1ten, von den dänischen Architekten, finde ich persönlich besser
-->http://www.competitionline.de/…d=9667&preis_id=14739&e=4
-
-
Blick auf das Spiegelhochhaus, naja in 2 Jahren dann.
Detail mit Paddlern und dem Germanischen Llyod Neubau
Die Fassadenelemente
Zwei neue Schiffe am Sandtorhöft, bleiben die dort?
Vielleicht zwei Traditionshafenschiffe.Bilder von mir.
-
ein tip:
auf http://www.ueberseequartier.de/ ... das ganze intro anschauen !!!
man wird viele neue und unbekannte renderings finden!
(u.a. unbekanntes rendering zu der promenade an der osakaallee) -
Ist mir auch vor par Tagen aufgefallen.
Besonders zu ENTDECkEN sind 2 neue Gebäude, von denen, bis jetzt, keine Renderings, vorgestellt wurden.
Das intro ist sehr interessant. Hab da schon etliche Minunten verbracht
-
Viele neue und vor allem großformatige Renderings. Ist also in jedem Fall sehenswert. Nach 10min wird auch klar, wie groß das Quartier eigentlich ist.
Vor allem die Ansichten der Einkaufsstraße hat was sehr hamburgtypisches. Erinnert mich stark an die Mö' die Spitaler oder die untere Poststraße Richtung ABC-Straße. Gefällt mir, vor allem die Schwünge. Gerade der Altbau tut gut und bringt ein wenig das Gefühl von "gewachsener Stadt" auf, finde ich.
Quelle: http://www.ueberseequartier.deHansekaufhaus, oder doch Bleichenhof? Gefällt mit der Speicherstadtschrift allerdings sehr gut. Auch wenn derartige Parallelen "die Speicherstadt herabsetzen", wie mir hier kürzlich erklärt wurde.
Quelle: http://www.ueberseequartier.de
Sichtbeton mit Glas-EGdie Zweite: Wenigstens ist man im Vorfeld ehrlich genug zu zeigen, dass die einzelnen Elemente unterschiedlich Farben haben (Bei Regen ist der unterscheid noch stärker, da der Beton die Feuchtigkeit unterschiedlich aufnimmt)
Quelle: http://www.ueberseequartier.deZiemlich anstregend die Bilder rauszuziehen, weil man pro Bild zwei Screenshots machen muss.