Esslingen: Festo-Hochhaus, 66m (fertig)

  • Esslingen: Festo-Hochhaus, 66m (fertig)

    gmp-Architekten haben 1.Preis für städtebauliches Gutachten bzgl. Erweiterung des Stammsitzes der Festo AG gewonnen



    Entwurf: gmp Architekten


    - alle Bürogebäude verbindender Sockel
    - Anordnung der Baukörper soll insbesondere auch die Kaltluftschneise zum Neckartal gewährleisten.


    =74&tx_macinaeasynews_pi1[pointer]=8&tx_macinaeasynews_pi1[sort]=sorting%3A0&cHash=4b8e8b3a4c"]Quelle:gmp


    Baustatus: Unbekannt, wer weiß mehr?

  • Dort passiert noch nichts. Diesem Artikel der Esslinger Zeitung zufolge wird ein Baubeginn im Jahr 2009 angepeilt. Eventuell wird der Start noch vorverlegt, denn 2010 soll der erste Bauabschnitt fertig sein. Dieser umfasst zwei der maximal sechsgeschossigen, V-förmigen Gebäude und das kleine Hochhaus. Der Endausbau mit dann 2.800 Arbeitsplätzen kann bis zu 20 Jahren dauern.



    © gmp

  • Der - übrigens schöne - Bestand ist ebenfalls in Form mehrerer V´s.


    Die Neubaupläne wirken gut von unten :)


    Das mit der Kaltluftscheisse ist völlig substanzlos. Tatsächlich ist die Kaltluftscheisse mit diesen Gebäuden dahin - egal was offziell dahergelogen wird. Ist aber auch völlig egal, weil in den gemäßigten Zonen niemand so eine Kaltluftscheisse braucht.

  • Super Bild, wie die Esslinger Altstadt ohne Höhensprung dahinter zu liegen scheint.


    Schon wieder geflogen?

  • Tatsächlich! Die Esslinger Altstadt hatte ich gar nicht bemerkt, so winzig kommt sie auf dem Luftbild rüber. Schon wieder geflogen :)

    • Im Sommer 2009 soll sich mit Verabschiedung des neuen Regionalplans entscheiden, ob die Festo AG (Umsatz 2007: 1,8 Mrd. EURO!) ihr Areal inkl. HQ um 6ha erweitern darf
    • Planungsgebiet liegt in Kaltluftschneise
    • Politiker zeigen sich kompromissbereit, Festo droht ansonsten mit Standortverlagerung
    • Neubau für weitere 2.800 Mitarbeiter, bislang 4.000 in Esslingen, weltweit 12.000


    Quelle: StN 02.10.08

  • Diese Projekt interessiert mich doch sehr, nachdem ich vor zwei Wochen dort zu Besuch war. Meine Eindruecke habe ich in einem auf meinem blog hier zusammengefasst. Dann habe ich diese Seite gefunden und mir erlaubt, die zwei Fotos und info noch anzuhaengen. Ich hoffe, das ist okay.
    Ist ok, aber bitte Quelle angeben: "Picture by Wagahai". Bei Visualisierung bitte: "Copyright: gmp Architects"


    MaxBGF: ich nehme an, dass die Kaltluftschneisse dem Luftaustausch zwischen Tal und Filder ermoeglicht. Liege ich da falsch?


    Noch eine Frage an alle: Die Rohre, die an mehreren Stellen des geplanten Baugelaendes aus dem Boden schauen: was wird da getestet?


    Falls jemand noch mehr links to Fotomontagen/Zeichnungen haette, waere ich dankbar. Und natuerlich fuer updates.

  • ESIreland, herzlich willkommen, schöner Artikel in Deinem Blog. Ich war gerade heute wieder in Esslingen, insbesonders die Halbhöhenlagen über der Altstadt sind wunderbar, die Altstadt selbst ist natürlich auch ziemlich schön und gut gepflegt.


    Das Projekt selbst geht nur relativ langsam voran, aber die Chancen stehen laut Medien wohl einiger Maßen gut, dass der Regionalplan im nächsten Jahr so geändert wird, damit die FESTO AG eine ausnahmsweise Genehmigung erhalten kann.


    Es kann sich lohnen, hierzu immer wieder in EZ-Online rein zu schauen.

  • Dort passiert noch nichts. Diesem Artikel der Esslinger Zeitung zufolge wird ein Baubeginn im Jahr 2009 angepeilt. Eventuell wird der Start noch vorverlegt, denn 2010 soll der erste Bauabschnitt fertig sein.


    Dann müßte es ja bald losgehen oder ist hier krisenbedingte Verzögerung denkbar?

  • Na, mal abwarten. Putzmeister ist (war) auch Weltmarktführer... :mad:


    Von dem Türmchen ist auf dem Bild leider nicht viel zu erkennen, aber die Ufos sehen ziemlich "swag" aus! ;) Würde mich eher freuen, wenn die umgesetzt werden. Ohlsen, wo siehst du dort 'Bilder'; ich sehe nur eines.

  • Lange ersehnt und ziemlich spektakulär, würde das auch so umgesetzt. Das Areal bekäme Campus-Charakter. Viel besser als erwartet.


    Es gibt aber offenbar für den Flachbau zwei Varianten, genannt "Fish" bzw. "Apple".




    Quelle: Festo