... und im Tunnel ist es dunkel!

Wehrhahnlinie (02.2016 fertig gestellt)
-
-
-
lodger/ #219
Schon im Sternverlag angeschaut. Ist soweit ganz nett.
-
Ab 2010 soll der Vekehr wieder fließen. Offenbar läuft alles nach Plan
-
-
Nur ärgerlich, dass durch die Gestaltung der U-Bahnhöfe, die Vorfreude auf die Fertigstellung gedämpft wird. Da bekommt man doch epileptische Anfälle, wenn man da durch läuft.
-
Dus-Int/ #225
Wenn Du nüchtern bist, könnte es noch so eben zu ertragen sein - oder gerade nicht ? -
Dus-Int/#225
Meiner Meinung nach sieht es auf den Entwürfen schon verdammt schlimm aus, will nicht wissen wie es aussieht wenn sie wirklich in die Tat umgesetzt wurden!!! Warum nicht einfach das Design von den U-Bahnhöfen Philipshalle etc.? -
Das frage ich mich schon seit der Präsentation des Wettbewebes vor einigen Jahren im Rathaus Foyer.
Persönlich kann ich diesen amorphen Höhlen nichts abgewinnen; die Farbigkeit wirkt zudem etwas provinziell. Das Thema Kunst möchte ich garnicht erst ansprechen.
Die Bahnhöfe von Prof. Döring (DDJ Architekten) sind da wirklich eine bessere Alternative.
Gibt es eigentlich von den geplanten Bahnhöfen irgendwo mehr zu sehen, als auf den Seiten der Stadt Düsseldorf.
Mich persönlich würde das mehr interessieren als Umleitungen, Baustelleneinrichtungen und dergleichen. -
Der Corneliusplatz bleibt noch lange eine Baustelle
http://www.rp-online.de/public…telle-Corneliusplatz.html -
Bilker Grube: 25.000 Kubikmeter Erdreich müssen bewegt werden.
Ab November beginnt die Montage der Tunnelbohrmaschine
Die Bauarbeiten für die Wehrhahn-Linie bewegen sich weitgehend noch
im Oberflächenbereich. Ausnahme ist die Grube für den so genannten
Startschacht an der Elisabethstraße/Ecke Bilker Allee, vom dem aus die
Tunnelbohrmaschine ab März 2010 ihren Weg in Richtung Innenstadt
nehmen soll. Aus der 100 Meter langen und zwischen 11 bis 23 Meter
breiten Grube sind bereits 19.000 Kubikmeter Erdreich herausgeholt
worden. Insgesamt, so Gerd Wittkötter, Projektleiter der Wehrhahn-Linie,
werden es bis zur Fertigstellung 25.000 Kubikmeter sein.
Ab November wird die riesige Tunnelbohrmaschine in Einzelteilen nach
Bilk angeliefert und montiert. Im Frühjahr 2010 beginnt dann die
Schildfahrt, wie es die Fachleute nennen. Von Bilk aus geht es im ersten
Abschnitt bis zur Benrather Straße. Dann wird der Kopf der Maschine
nach oben geholt und die restliche Maschine nach Bilk durch die Röhre
zurückgezogen. Ab Corneliusplatz wird die Tunnelbohrmaschine dann
zum zweiten Einsatz starten und von dort bis zum Wehrhahn durchfahren.
Zahlen und Fakten zur Baugrube
Länge: 100 Meter, Breite: 11 bis 23 Meter – im Mittel etwa 17 Meter,
Tiefe zurzeit rund elf Meter (2. Ankerlage), Endtiefe 14 Meter im südlichen
Teil, 17 Meter im nördlichen Teil.
Die Baugrube wird umschlossen von einer Schlitzwand mit einer Dicke
von 80 Zentimetern, die im Mittel 28 Meter tief in das Erdreich ragt. Die
Gesamtlänge der Schlitzwand beträgt 285 Meter, sie weist eine Fläche
von 8.000 Quadratmetern auf und hat ein Volumen von 6.800 Kubikmetern.
Das entspricht 850 Lkw-Ladungen.
Zur Sicherung der Grube müssen in die Schlitzwand insgesamt 500 Anker
mit einer Länge bis zu 25 Metern gebohrt werden. Davon sind bis
jetzt etwa 400 eingebaut.
Die Grundwasserabsenkung innerhalb der Baugrube läuft seit Ende März
im Regelbetrieb. Dabei werden in der Stunde zwischen 30 und 35 Kubikmeter
Grundwasser abgepumpt. Diese Menge bewegt sich genau im Rahmen
der zuvor errechneten Werte.
Anfang Juni 2008 war an der Startbaugrube zunächst mit Leitungsarbeiten
begonnen worden. Ende Juni 2008 wurde der Verkehr umgelegt. Die
Schlitzwandarbeiten liefen vom Ende August bis Anfang Dezember 2008. -
-
Am kommenden Wochenende werden Graf-Adolf-Platz und Graf-Adolf-Straße voll gesperrt. Zum einen schließt die Rheinbahn ihre Bautätigkeiten an den Strassenbahngleisen und den neuen Haltestellen ab. Zum anderen wechselt gleichzeitig die U-Bahn-Baustelle in einer "großen Lösung" die Straßenseite.
-
Jetzt gibt es auch noch Wirbel um den U-Bahn-Kies. Der Boden wird in Dormagen nahe einer Trinkwasseranlage aufbereitet. Man verspricht aber nach genaueste Überprüfungen sicherzustellen, dass kein mit Chromaten und leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) belastetes Erdreich nach Dormagen geliefert wird.
-
Hauptsache - es ist ausreichend "Kies" für den U-Bahnbau vorhanden!
-
Die speziell entwickelte Tunnelbohrmaschine wurde nun fertiggestellt und wird jetzt in Einzelteilen über den Rhein nach Düsseldorf verfrachtet.
Ab November soll sie im Startschacht Bilk zusammengesetzt werden.
Das Ding wiegt ca. 1300t, hat einen Durchmesser von 9,5m und eine Länge von 65m.(Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf)
-
-
Was passiert eigentlich mit der Tunnelbohrmaschine nach dem Bau der Wehrhahnlinie?
Wird sie weiter verkauft oder wird sie für weitere Projekte behalten?
-
Normalerweise wird eine TBM nach erledigter Arbeit vom Hersteller zurrückgenommen, erneuert und wieder verkauft.
Ein solch teures und großes Gerät lagert man nicht für mehrere Jahre. -
Die RP berichtet von einem schweren Zwischenfall beim Bau der Wehrhahnlinie, wegen dem mehrere Häuser evakuiert werden mussten. Weiss jemand etwas genaueres was passiert ist?
http://www.rp-online.de/public…u-der-Wehrhahn-Linie.html
Edit: Offenbar wurde das Funadament zweier Mehrfamilienhäuser untergraben, die nun einzustürzen drohen. Ein Schaden konnte bisher jedoch nicht festgestellt werden. Baufirmen versuchen nun die Fundamente mit Beton zu stabilisieren. Hoffentlich geht das gut. Die Straße Am Werhahn wurde komplett gesperrt.
-
Laut WZ geht es um die zwei Häuser Am Wehrhahn 51 und 53. Einsturzgefahr wurde befürchtet.
Bei Ausschachtungen entlang einer Hauswand wurde festgestellt, dass die Kellerfundamente nicht so tief reichen, wie es in den Plänen stand", erklärt Manfred Blascyk, Pressesprecher der Stadt. Ein Polizeisprecher erklärte, wegen Unstimmigkeiten mit den Bauplänen sei das Fundament "ein bisschen zu sehr freigelegt worden".