Lehrter Stadtquartier & Hauptbahnhof Umfeld

  • ^^
    tja mit der heutigen LH-ankündigung den europa verkehr zu kampfpreisen massivst auszuweiten kann man sicher gehen, dass berlin auch in zukunft, was hotel-neubau-boom angeht, mit dubai und abu dhabi gut mithalten wird.
    wird also sicherlich nicht das letzte hotel in der gegend sein (um es noch bescheiden auszudrücken).


    ich hoffe, dass hotels in berlin in zukunft mehr in hochhäusern konzentriert werden und nicht auf weiter fläche verteilt werden, denn wie urbanitätsbeförderer erscheinen mir hotels m.E. nicht gerade...

  • Der "Investor aus dem Gesundheitsbereich" will dort sogar seinen Unternehmenssitz errichten. Klingt fast nach einem Firmenhauptsitz oder zumindest einer Deutschland- oder Europazentrale. Das dürfte hoffentlich(!) neben den Arbeitsplätzen auch eine repräsentative Architektur nahe des Hauptbahnhofes bedeuten. Wir werden sehen. Ich kann hingegen gar nicht verstehen, dass ausgerechnet der Cube noch keine Investoren angezogen hat. Schließlich hat/ hätte dieser im Gegensatz zum Steigenberger wirklich eine herausragende Sicht auf Kanzleramt und Co. Aber so lange wird es sicher auch nicht mehr dauern.

  • Na wenn ich den Würfel so sehe, dann wird mir jetzt schon kalt, so zugig wie das wird. Ich vermisse ganz einfach eine klare Platzkante. Das Ganze fällt in die Rubrik "Nicht schön, aber selten". Zusammen mit den vielen Grünflächen, der Rückansicht der als holem Zahn dastehenden und nicht städtebaulich eingebundenen Botschaft der Schweiz, den Parlamentsbauten und dem Kanzleramt ergibt sich kein wirklicher Zusammenhang der Bauten untereinander. Gleichzeitig ist die Spree durch das Gefälle des Washingtonplatzes vom Bahnhof aus kaum zu sehen und darüber hinaus durch die betonfolkloristische Ufergestaltung wenig attraktiv (bis auf eine Strandbar). Beide Seiten, Washingtonplatz und Grünfläche Richtung Kanzleramt, wenden sich durch ihr Gefälle von der Spree ab, statt sich ihr zuzuwenden.


    In meinen Augen hätte eine stärkere Parzellierung dieser Gegend zudem mehr Abwechslung gebracht, als eine Veräußerung ganzer Blöcke an einzelne Investoren, die planen, abwarten und planen. Die "Fortsetzung der Stadt" aus Richtung Moabit und Mitte wäre glücklicher als die "Fortsetzung des Regierungsviertels" gewesen. Man darf gespannt sein auf die Resultate.


    Das Problem der undefinierbaren Platzkante stellt sich im übrigen auch für den Europaplatz, der nach Norden keinen Abschluss finden wird, sondern irgendwie in der Ausfahrt des Tiergartentunnels nebst Gleisen endet. Denkbar wäre hier eine Überbauung, da diese Sichtachse nicht wirklich zwingend notwendig ist.

  • Das sehe ich ähnlich: südlich des Hbf würde ich eine klare Platzkante favorisieren, d.h. den Streifen, wo der Würfel geplant ist gänzlich verbauen, so daß der Vorplatz viel strukturierter und klarer eingefasst ist. Auf der östlichen Seite natürlich das gleich.


    Nördlich sehe ich kaum Spielraum, dafür ist die Invalidenstraße zu nahe am Bahnhof.


    Naja, erstmal sehen wie das aussieht, wenn die vier Grundstücke neben dem Meininger bebaut sind. Was mit dem Meermann-Grundstück passieren soll, steht ja grad auch wieder in den Sternen. Was ist da los? Kein Bedarf, außer Hotels? Wie wäre es denn mit der neuen Zentralbibliothek? DAS wäre doch mal eine klare Aussage: Zentralbibliothek am Hauptbahnhof!

  • ^
    Oder doch Baustelle des Intercity Hotels?


    Wenn ich die räumliche Situation aus der Ferne (Ddorf) richtig im Kopf habe und mit der Animation aus dem Link unter #528 vergleiche, so müsste die gerade begonnene Baustelle die des Intercity Hotels sein. Das Steigenberger müsste noch etwas auf sich warten lassen und direkt am südlichen Vorplatz des Hbfs und somit südlich des Meininger gebaut werden.

  • ^ Zustimmung, das Steigenberger würde ja in Verlängerung des Miningers als östlicher Block entstehen. Dürfte also definitiv das Intercity-Hotel sein - wobei die ja auch zur Steigenberger Group gehören.

  • Ah verdammt, ihr habt natürlich recht. Der auf dem Bauplakat abgebildete Entwurf ist ja auch der vom Intercity-Hotel... Steigenberger selbst baut dann genau am Baufeld nebenan.

  • Nordseite Hbf, Europaplatz

    Die Baustelle für die S21 ist inzwischen deutlich sichtbar mit entsprechend großen Geräten bestückt. Zudem wurde dieses Jahr endlich mal die Weihnachtssdeko des Hbf variiert (vertikale Lichtsstreifen statt die ollen Sterne) :)


  • Die CA Immo hat ihr Konzept für den Cube auf dem Washington-Platz überarbeitet. Demnach könnten nun im Erdgeschoss auch Läden, Einzelhandel und Restaurants entstehen. Ein einzelner Großmieter könnte diese Flächen auch als Showroom oder für Leistungsschauen nutzen.
    Weiter heißt es, dass man jetzt mit der Vermarktung begonnen habe.
    Schaunmer mal ob was daraus wird.


    Artikel Berliner Zeitung

  • ^


    es scheint ein ziemlich alter entwurf weiterhin bestand zu haben: der kubus vom architekturbüro 3XN, siehe welt.de. was mich doch etwas wundert, da der wettbewerb mittlerweile schon 4 (!) jahre zurückliegt: baunetz-meldung
    das war ja noch ein entwurf mit dem hintergedanken, dass dort die DB vom potsdamer platz büros verlegt...



    visualisierung: 3XN



    visualisierung: 3XN


    gibt zu dem entwurf auch ein nettes youtube-vid:
    http://www.youtube.com/watch?v=Js_WLpx0Kkg


    die architekten verfolgen mit dem entwurf das ziel, ein neues wahrzeichen der hauptstadt zu schaffen. der würfel soll im sonnenlicht wie ein funkelnder diamant wirken. innen wird es einen lichtdurchfluteten innenhof geben mit räumen die nicht voneinander abgetrennt zu sein scheinen, sodass eine nachbars-atmosphäre aufkommt. im erdgeschoss ist ein spezialitäten-cafe vorgesehen.




    ---




    klar die gegend um den hbhf wird jetzt vllt. architektonisch nicht hyperspektakulär sein, aber so langsam bin schon zuversichtlich, dass das ganze ein stimmiges gesamt-ensemble geben wird: der glaswürfel als verbindung zwischen kanzleramt und hbhf. und "elternteil" der hierarchisch niedrigeren (was sich durch zurückhaltende architektur und geringere höhe äußert) 4 blöcke/"kinder" (siehe intercity hotel).

  • Hm, die Fassade ist noch nicht so mein Ding, ist mir zu unruhig, aber sollte das Lichtkonzept wie in dem Video umgesetzt werden wäre es schon ein schönes Ding für diese Stelle. Vor allem korrespondiert der Kubus vom Architekturstil und von den Maßen her perfekt mit dem Hbf.

  • Die Form der Glaspanele erinnert an das Centrum Warenhaus in Dresden oder die Chemitzer Stadthalle. Beides keine Glanzleistungen.


    Wenn schon unbedingt kubisch und aus Glas, dann sollte man sich bei den Gestaltungsmöglichkeiten die Glas bietet auch voll bedienen. Immer diese langweilige Vorhangfassade wertet den Standort sicher nicht auf. Ich könnte mir ein Konzept ähnlich des Augusteums in Leipzig vorstellen.

  • Dieser Kubus mag ja interessante Architektur sein, nur nach dem Betrachten des Videos stelle ich mir die Frage, wofür er genutzt werden soll. Der Innenraum wird dominiert durch einen riesigen Innenhof, Treppen- und Verkehrsflächen, so dass für eine wirkliche Nutzung (z.B. für Büros) nur vergleichweise geringe Restflächen verbleiben. Das mag dann zwar alles sehr stylisch sein, aber läßt sich vermutlich nicht rentabel betreiben. Aber nach den Infos in dem Beitrag von Flyn #538 soll es ja auch ein Wahrzeichen werden, die Nutzung ist dann vermutlich sekundär :)

  • Mich irritiert rein städtebaulich noch immer, dass die Würfelform neben der sehr dominant hervorgehobenen kubischen Mitte des Bundeskanzleramtes wie eine Dopplung daherkommt. Man weiß nicht, ob es ein Zitat sein soll, ob es nur eine unbeholfene Wiederholung ist oder ob das Kubische zum landläufigen Prinzip erhoben werden soll.
    Gerade in einer Umgebung, in der die meisten Gebäude sich durch klare, individuell geformte Volumina voneinander unterscheiden, erscheint mir die direkte Nachbarschaft zweier kubischer Dominanten mit herrausragender Traufhöhe besonders zweifelhaft. :Nieder:

  • Neuer Entwurf, laut Bild!


    Die neue Fassade lässt einen leider schon in der Visualisierung erahnen wie versifft das wohl in nem Jahrzehnt aussehen mag...


    und nochmal in groß


    ansonsten wird im Artikel bekanntes vermeldet:


    -nächstes Jahr Baubeginn
    -12 Etagen (43m) für 600 Angestellte
    -90 Tiefgaragenstellplätze


    Der Washingtonplatz soll im März fertig gepflastert und bepflanzt sein.

  • Oh nein, das ist nun wirklich Trivialstarchitektur und auch kein Kubus mehr. :nono: Damit konnte man BILD vll. beeindrucken, aber mich überkommt da das blanke Entsetzen angesichts so eines langweiligen Dings an so prominenter Stelle. Ich dachte der "Kubus" soll auch ein solcher sein und nicht nur ein Tarnname für ein hippes Projekt.

  • Ich weiß ja nicht was du auf den Bildern erkennst, aber die Kubatur sieht für
    mich durchaus sehr Würfelig aus. Mag sein dass die Grundfläche nicht genau 43*43 m
    ist und es kein perfekter geometrischer Würfel ist, aber das ist auch garnicht wichtig.
    Abgesehen davon ist es doch ein schönes Gebäude; die glasfassade sieht hochwertig aus
    und lässt auch je nach Blickwinkel interessante farbliche Akzente durchblitzen.


    Schöne Ideen und ein Entwurf der meiner Meinung nach sogar die Kriterien deiner Signatur erfüllt ;)


    Von einem Trivialstentwurf zu sprechen, finde ich schlicht falsch.


    Oder was würdest du denn anders machen?

  • Naja, ich hätte mir schon gewünscht, dass der Kubus ein klassischer Kubus ist. Also keine Versetzung der einzelnen Etagen und eine streng quadratische Grundfläche/Struktur. Die Fassade des früheren Entwurfs fand ich zwar auch nicht ganz das Gelbe vom Ei, aber immerhin war sie mit vielen Details ausgestattet und eben quadratisch. Der aktuelle Entwurf hingegen lässt das Gebäude irgendwie zu einer Seite wegkippend wirken und eher wie ein Quader anstatt eines Kubus. Wie schon beim Total-Tower hätte auch hier etwas mehr Höhe nicht geschadet, oder man hätte bei diesem Entwurf die Grundfläche in ein anderes Verhältnis zur Höhe setzen müssen. So wirkt es jedenfalls nicht wie ein gleichseitiger Würfel, sondern wie ein Quader. Gut, es ist nicht hässlich, aber diese Fassade findet man auch in der Hamburger Hafencity. Also es gefällt mir einfach nicht, rational ist das nicht zu beschreiben. ;)