Jetzt geht es los. Baustart des Hostels noch in diesem Jahr.
Meininger City Hostels
Aber es kommt noch mehr:
Property Magazine
Wie am Wochenende zu sehen war, sind am Ostufer des Humboldthafens auch schon die ersten Arbeiten im Gange.

Lehrter Stadtquartier & Hauptbahnhof Umfeld
-
-
-
Und so soll das Hotel der Meininger-Gruppe aussehen:
Bild: Vivico Real Estate -
na, ob das dann noch was wird mit der Verlängerung des Bahnhofsdaches?
-
Was hat denn die Verlängerung des Daches mit dem Hotel der Meininger-Gruppe zu tun?
-
Die Verlängerung sollte noch vor der Umbauung des Bahnhofs in Angriff genommen werden, da sonst kein Platz für die Kräne verbleiben würde. So las sich das jedenfalls damals in den Zeitungen.
edit:
Tagesspiegel schreibt, stehen erst einmal rund um den Bahnhof Häuser sei es nicht mehr möglich das Restdach, wie geplant in einem Stück hochzuhieven.Tagesspiegel die 2te: der Haushaltsausschuß will erst im Herbst entscheiden
-
Nur weil da mit Bauarbeiten auf einem der umgebenden Grundstücke begonnen wurde wird da nicht nächstes Jahr schon kein Platz mehr für Kräne sein.
-
okay, das ist mein letzter zu dem Thema Verlängerung sonst artet es zu sehr aus
Die berliner Stadtentwicklungsverwaltung hat für die Planung der Bauarbeiten zur Verlängerung einen Vorlauf von ca. 3 Jahren als realistisch veranschlagt, unter anderem weil die Bahn so lange braucht ihren Fahrplan auf die 3 monatige Sperrung einzustellen. Von nächstem Jahr war also keine Rede.
Wenn also die gesamte Bebauung so ruckzuck voranschreitet (nächstes Jahr soll ja angeblich auch mit den Bauarbeiten für das Meerman-Chamartin Kongreßhotel begonnen werden), stehen in 3 Jahren so einige Bauten. -
Ich behaupte, dass die meisten Leute, die an der Friedrichstraße aussteigen, ebenfalls auf die Stadtbahn und die U6 umsteigen. Stadtbahn ist weiterhin möglich, U 6 am Bahnhof Wedding, insofern entsteht hier kein Nachteil. Endziel ist die Friedrichstraße nur für einen Teil der Fahrgäste (sowieso meistens Touris, die maximal vom Gesundbrunnen kommen), insofern wird sich dieser Nachteil ausgleichen mit denjenigen, die neu direkt nach Wedding und Tiergarten kommen.
-
Das ist die Südseite des Hauptbahnhofs zum Regierungsviertel hin ja?
Wenn das Dach verlängert wird liegt ja ein Grossteil des Bahnhofs brach - meiner MEinung nach lohnt sich das nicht - nach der Bebauung des Umfelds wird man das Dach sowieso nicht mehr richti wahrnehmen und so weit hinten am Bahnsteig steht meiner Erfahrung nach meistens sowieso kein Mensch (ich fahre dort fast wöchentlich mit dem ICE ab)
-
Rat mal, warum da keiner steht... wenn ich es richtig verstanden habe, sind da meistens die 1.Klasse Wagen und die Passagiere ebendieser müssen durch den Regen...
-
Wenn der Zug nicht wie so oft in verkehrter Reihenfolge kommt - dann geht immer der Mega-Marsch los
-
Wie gefällt euch denn das Rendering vom neuen Meininger-Hotel? Ich finde es ziemlich eintönig, zumal es an solch zentraler Stelle errichtet wird. Für einen Gewerbepark am Stadtrand mag es taugen, aber an so zentraler, prominenter Stelle??? ich befürchte, das ganze Umfeld des Bahnhofs wird im Stil dieser 08/15-Kästen erschlossen...
-
Ich find es eigentlich recht in Ordnung...hätte schlimmer kommen können. Die Freude dass da jetzt schon was gebaut wird ist eben doch größer als der Ärger über die eintönige Architektur.
-
Für Anspruchsvolles sind in Berlin die Gewinnmargen zu knapp - das ist doch bei jedem Projekt das gleiche. Vom Gewerbepark unterscheidet man sich dann durch Sandsteinplatten in den unteren Geschossen. Ich bin jedenfalls auch froh, dass es hier losgeht!
-
Ach Schwachsinn..
..In München werden auch einfallslose kästen gebaut..
Das nimmt sich nichts -
Dieser Kasten ist zwischen schweizer Botschaft, Kanzleramt und Hauptbahnhof eigentlich eine Schande. Dann doch lieber noch ein paar Jahre diese karge Landschaft mit dem kleinen Pavillon der davor steht. Qualität, nicht quantität! ...obwohl man das Innere ja noch nicht beurteilen kann und über die Materialien auch nicht viel klar ist.
DaseBLN
Ich sehe das anders, wenn man sich nur das Fußgängertempo in der Friedrichstraße ansieht, dann müsste relativ klar sein, dass das nicht alles Touris sind, eher im Gegenteil - das ist ein Geschäftsviertel, Büros etc., was sollte auch anderes über den ganzen Läden sein? Wohnungen gibts da soweit ich weiß nur sehr wenige, teure. Und Touris haben einen langsameren Schritt. Du wirst das selbst merken wenn du dich dort bewegst, du weißt nämlich meist wo du hinwillst...zumindest entnehme ich das dem Kürzel BLN...
[Edit:] Außerdem steigen dort auch viele Leute aus der Stadtbahn AUS, nicht nur UM, ich bekomme das jeden Morgen mit. -
Die verpasste Chance - oder das Ankommen auf dem Niveau der internationalen Mittelmäßigkeit
Sascha Gechter von der Meiniger Gruppe führt aus: Dieses Hotel wird das neue Flaggschiff der gesamten Meininger-Gruppe und stellt einen weiteren Meilenstein in unserer dynamischen Expansion dar"
Diese Meinung teile ich nicht. Der Bau ist vielmehr eine verpasste Chance. Anstatt neben den Bahnhof ein wertiges Gebäude zu stellen, triumphiert hier das Gesetz des Marktes irgendwie billig Profit machen zu wollen. Langweiliges Geklotze, statt Korrespondierung mit genius loci und Bahnhof.
Der Bau scheint keinerlei Bezug zum Bahnhof nehmen zu wollen. Das ist eine Schande. Warum wird da die Berliner Baubehörde nicht aktiv. Die Kotzgrenze ist mit diesem Bau sicherlich überschritten. Denn ich glaube kaum, dass der Bau mit edlen Materialien versehen wird. Ein Nachtrendering hat zudem immer die Aussage: Der Bau ist fad, deswegen basteln wir an der Beleuchtung um wenigstens etwas besser auszusehen.Gerade an dieser Stelle hätte sich die Gelegenheit geboten ein insich stimmiges abgeschlossenes Bauensemble zu errichten. Dies würde bedeuten, dass die Bauten alle von Glas und Stahl dominiert werden würden, und eine gewisse Modernität ausstrahlen würden.
Warum nimmt man nicht einfach einen anderen Entwurf, der ursprünglich für den Cube vorgesehen war? Eine derartige Fassadengestaltung würde wesentlich besser passen zB. Auer und Weber Perrault oder Foster? (Visualisierungen der anderen Entwürfe konnte ich auf die Schnelle im Netz nicht ausfindig machen!)Immerhin auf dem Baufeldplan ist das Gebäude mit Mk3 ausgeschildert. Auf dem Plan wäre es somit das kleinste und versteckteste Gebäude. Trotzdem eine verpasste Chance
Um es kurz zu machen: Ich bin wirklich enttäuscht.
Hoffentlich sehen nicht alle 4 Hotels so aus!Siehe hierzu die Links zum Projekt hier:
http://www.gewerbeimmobilien24…am-berliner-hauptbahnhof/
http://www.morgenpost.de/print…ehrter_Stadtquartier.html -
Auer und Weber würden dem Umfeld schon mehr gerecht; Allerdings muss man entgegenhalten, dass es sich hier um Meininger handelt, also um Hostel oder Billighotel. Mit einem Auer und Weber könnten die garnichts anfangen. Es passt zum Mieter (oder Bauträger, wie auch immer). Nicht aber zum Areal.
-
Der vielbesprochene Bau von Mark Braun, das Spreedreieck hätte hier sehr gut gepasst!
Was auch eine clevere Idee wäre, den Fries vom Haus des Reisens hierin zu versetzen. Die thematische Verbindung wäre erstens gegeben und zweitens soll das Haus des Reisens eh als erstes Gebäude abgerissen werden am Alex.
Und noch ein Artikel zum Thema: http://www.tagesspiegel.de/ber…uptbahnhof;art270,2617629
-
Für ein Low-Budget-Hotel sieht zumindest das Rendering sogar noch vergleichsweise gut aus, wenn man an die 3 öden Accor-Kästen am Anhalter Bahnhof denkt.
Natürlich wäre ein spektakuläres Ensemble toller Bauten wünschenswert, die die futuristische Architektur des Hbf aufnehmen und zudem ein würdige Verbindung zum Regierungsviertel schaffen würden. Aber das gibt der Markt derzeit wohl nicht her.
Daher würde ich auch lieber auf Zeit spielen, den südlichen Bereich vor dem Hbf mit überschaubaren Mitteln als (temporäre attraktive) Grün- und Aufenthaltsfläche gestalten und auf bessere Zeiten (für bessere Architektur) warten.Nur Hotels in dem Gebiet zu bauen, finde ich eh sehr monoton.